TheCracked 13 Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 Hi Jungs, Mein System (Windows 2003 Server) leuft under VMWARE. IP des Servers: 192.168.0.1 10.10.1.99 habe 2 IP adressen vergeben, da ich mein DNS am anfang für die 192.168.0.1 config. habe. Das andere 10er netz brauch ich für mein LAN der anderen PC´s. dort läuft unter anderem auch das inet drüber da mein router auch im 10er netz ist. hab mal ein auszug von dem tool "netdiag" gemacht dort wird glaube ich viel ersichtlich. schon mal was ich eig. will, hab eine webserver noch drauf laufen und wenn ich nun von einem anderen Client http://server01 eingebe kommt da keine seite nur wenn ich die ip eingebe kommt was. Wenn das ganze auf dem Server ausgeführt wird klappt es! ich denke mir das das ein problem von dns sein wird. hab keine Reverse-Lookupzone erstellt da mir nicht ganz klar ist für was die is und wie ich die konfig. Auf dem Client wo es nicht geht ist als alternativer DNS der vom Server 192.168.0.1 eingetragen! hier jetzt mal der auszug: siehe 2. antwort! da ich ein problem mit dem erstellen des themas hatte :D ("Der Text, den Sie eingegeben haben, besteht aus 4471 Zeichen und ist damit zu lang. Bitte kürzen Sie den Text auf die maximale Länge von 4000 Zeichen.) hoffe ihr könnt mir weiterhelfen was das problem betrifft. kenn mich noch nicht so richtig mit dem DNS aus. grüße Cracky Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheCracked 13 Geschrieben 24. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 Computer Name: SERVER01 DNS Host Name: server01.contoso.com System info : Windows 2000 Server (Build 3790) Processor : x86 Family 15 Model 2 Stepping 8, GenuineIntel List of installed hotfixes : Q147222 Netcard queries test . . . . . . . : Passed GetStats failed for 'Parallelanschluss (direkt)'. [ERROR_NOT_SUPPORTED] [WARNING] The net card 'WAN-Miniport (PPTP)' may not be working because it has not received any packets. [WARNING] The net card 'WAN-Miniport (PPPOE)' may not be working because it has not received any packets. [WARNING] The net card 'WAN-Miniport (IP)' may not be working because it has not received any packets. GetStats failed for 'WAN-Miniport (L2TP)'. [ERROR_NOT_SUPPORTED] Per interface results: Adapter : LAN-Verbindung Netcard queries test . . . : Passed Host Name. . . . . . . . . : server01 IP Address . . . . . . . . : 10.10.1.99 Subnet Mask. . . . . . . . : 255.255.255.0 IP Address . . . . . . . . : 192.168.0.1 Subnet Mask. . . . . . . . : 255.255.255.0 Default Gateway. . . . . . : 10.10.1.10 Dns Servers. . . . . . . . : 192.168.0.1 10.10.1.10 AutoConfiguration results. . . . . . : Passed Default gateway test . . . : Passed NetBT name test. . . . . . : Passed WINS service test. . . . . : Skipped There are no WINS servers configured for this interface. Global results: Domain membership test . . . . . . : Passed NetBT transports test. . . . . . . : Passed List of NetBt transports currently configured: NetBT_Tcpip_{14B99D1D-43AE-4F14-9850-212FCE09111C} 1 NetBt transport currently configured. Autonet address test . . . . . . . : Passed IP loopback ping test. . . . . . . : Passed Default gateway test . . . . . . . : Passed NetBT name test. . . . . . . . . . : Passed Winsock test . . . . . . . . . . . : Passed DNS test . . . . . . . . . . . . . : Failed [WARNING] The DNS entries for this DC are not registered correctly on DNS server '10.10.1.10'. Please wait for 30 minutes for DNS server replication. [WARNING] The DNS entries for this DC are not registered correctly on DNS server '192.168.0.1'. Please wait for 30 minutes for DNS server replication. [FATAL] No DNS servers have the DNS records for this DC registered. Redir and Browser test . . . . . . : Passed List of NetBt transports currently bound to the Redir NetBT_Tcpip_{14B99D1D-43AE-4F14-9850-212FCE09111C} The redir is bound to 1 NetBt transport. List of NetBt transports currently bound to the browser NetBT_Tcpip_{14B99D1D-43AE-4F14-9850-212FCE09111C} The browser is bound to 1 NetBt transport. DC discovery test. . . . . . . . . : Passed DC list test . . . . . . . . . . . : Passed Trust relationship test. . . . . . : Skipped Kerberos test. . . . . . . . . . . : Passed LDAP test. . . . . . . . . . . . . : Passed Bindings test. . . . . . . . . . . : Passed WAN configuration test . . . . . . : Skipped No active remote access connections. Modem diagnostics test . . . . . . : Passed IP Security test . . . . . . . . . : Skipped Note: run "netsh ipsec dynamic show /?" for more detailed information The command completed successfully Zitieren Link zu diesem Kommentar
starfoxx 10 Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 Hi, da deine beiden Zonen nicht richtig laufen wist du eine dns - Abfrage vom Client der auf dem Server geht nicht richtig durchführen können. Wenn du das bloß ein paar mal brauchst, dann schau auf dem Client in %windir%/system32/ ob du eine Hosts datei findest. Trage hier server01 und IP - Adresse ein. ich hoffe ich konnte helfen. grüße starfoxx Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheCracked 13 Geschrieben 24. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 hi starfoxx, hm ja des is des mit der host datei. des könnt ich natürlich machen. aber dann funz es nur auf dem client und für die anderen geht es wieder nicht. breuchte da schon eine lösung mit dem dns da es für alle clients gehen soll. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 Der Server sollte nicht den Router als DNS-Server eingetragen haben, sondern nur seine eigenen IP-Adressen. Die Adresse des Routers wird in der DNS-Konsole unter Weiterleitungen eingetragen. Wenn Dein Client als bevorzugte DNS-Serveradresse die des Routers hat und als sekundäre Adresse die des Servers hat, wird er den Server nur fragen, wenn der Router gar nicht antwortet (also wahrscheinlich überhaupt nicht). Trage beim Client die Adresse des Servers als primäre Adresse ein (der Server leitet Anfragen, die er selbst nicht auflösen kann, an den konfigurierten Weiterleiter, also den Router). 2003 DNS-Server haben standardmässig das Subnetmask-Ordering aktiviert, Du wirst also, trotz dem die 192er und die 10er Adressen registriert sind, als Client aus dem 10er Netz auch den 10er A-Eintrag geliefert bekommen. Da Deine Anfrage http://server eine Anfrage nach einem unvollständigen Namen ist, solltest Du auf dem Client in den Eigenschaften der Netzwerkkarte - Internetprotokoll - Erweitert - DNS - Diese DNS-Suffixe anhängen - den Suffix contoso.com konfigurieren. Als erstes ändere die EInstellungen für die DNS-Serveradressen auf dem Server, dann überprüfe, ob die Zone dynamisch aktualisierbar ist. Anschliessend führst Du NETDIAG /FIX aus und kontrollierst das Ergebnis nochmal mit NETDIAG. Der Client erhält als einzige DNS-Serveradresse die des Servers. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheCracked 13 Geschrieben 24. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 okey... wenn ich des jetzt richtig verstanden habe. was den client an geht: bevorzugter DNS 192.168..... alternativ DNS 10.10.10.... DNS Suffix anhängen "contoso.com" für was ist ein Suffix den gut, was bedeutet er=? was den Server an geht: eine weiterleitung einrichten für die ip 10.10.1.10 Nur den DNS vom server eintragen und den vom router rausschmeißen Als erstes ändere die EInstellungen für die DNS-Serveradressen auf dem Server, dann überprüfe, ob die Zone dynamisch aktualisierbar ist. Anschliessend führst Du .... [/Quote] verstehe ich net ganz was es da aufsicht hat mit dem dynamischen aktualisieren! Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 Alle haben nur Adressen des Servers als DNS-Server eingetragen, niemand die des Routers. Der DNS-Server hat als Weiterleitung die Adresse des Routers eingetragen. Um die Zonen zu überprüfen, öffnest Du die DNS-Konsole, klickst die Zone mit rechts an - Eigenschaften - Dynamische Updates. Der Suffix wird angehängt, wenn Du nach einem unvollständigen Namen suchst, Du gibst http://server ein, das Suffix wird angehängt, die Abfrage lautet als http://server.contoso.com ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheCracked 13 Geschrieben 24. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 aso ist das. okey jetzt hab ich des verstanden. teste des ganze dann mal aus. eins hätt ich da dann noch als frage. ich hab ja kein Reverse Lookup zone. wie richte ich die den ein. diese dient ja dazu nach meinem wissen, das wenn ich z.b. nslookup eingebe der Servername mir angezeigt wird und nicht "unknown" gruß cracky Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 Unter anderem, Du klickst mit rechts auf Reverse Lookup Zonen - Neue Zone. Du folgst dem Assistenten und gibst dann Deine Netz-ID ein, also z.B. 192.168.0 ... Vergiss nicht NETDIAG /FIX auszuführen und IPCONFIG /REGISTERDNS (auf dem Server). Sind die Clients Domänenmitglieder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheCracked 13 Geschrieben 24. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 nicht alle sint mitglieder. die wo mitglieder sind geht es ja aber die wo nicht da geht es nicht. warum muss man eig. das ipconfig /registerdns ausführen und das netdiag /fix? wo genau mach ich die weiterleitung im DNS manager? gruß cracky Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2006 NETDIAG /FIX setzt die relevanten SRV-Ressource Records des DCs, IPCONFIG /REGISTERDNS registriert A und PTR Ressource Records ... An Stelle von NETDIAG /FIX kannst Du auch den Anmeldedienst neu starten oder NLTEST /DSREGDNS ausführen edit: Übrigens brauchst Du bei Domänenmitgliedschaft keine DNS-Suffixsuchliste definieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheCracked 13 Geschrieben 25. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Januar 2006 okey... jetzt breucht ich noch wo ich die weiterleitung genau einrichten kann. gruß Cracky Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2006 In der DNS-Verwaltung mit der rechten Maustaste auf den Server - Eigenschaften Weiterleitungen. Du kannst einen Weiterleiter eintragen, musst es aber nicht, sofern der DNS-Server selbst keine "."-Domäne hosted, Root-Server konfiguriert hat und die Firewall nicht nur zu den DNS-Forwardern im Internet durchlässt, kann er über die Rootserver auflösen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.