Baldwin 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Hallo alle zusammen, ich möchte 2-3 Clients + 1 Router an einen Server anschließen. Server NIC 1(Lan) IP: 192.168.1.200 > an einen Switch angeschlossen GW: XXXXX SN: 255.255.255.0 DNS: 192.168.1.200 NIC 2(Internet) IP: 192.168.2.101 > an W-Lan Router für Internet konfiguriert. GW: 192.168.2.100 ; SN: 255.255.255.0 DNS: 192.168.2.100 W-Lan Router(Internet) IP: 192.168.2.100 PC1 ( Lan) IP: 192.168.1.201 > Switch GW: xxxxx SN: 255.255.255.0 DNS: 192.168.1.200 PC2 (W-Lan) IP: 192.168.2.102 GW: 192.168.2.100 SN: 255.255.255.0 DNS: 192.168.2.100 der Zugriff auf das Internet erfolgt über einen auf dem Server installierten ProxyServer mit Browser Konfiguration. Bei PC 1 funktioniert klappt alles perfekt. Mit PC 2 kann ich so leider nur auf den Router (X-Micro 11g) zugreifen aber nicht auf das Netzwerk.Es besteht die Möglichkeit Routing am Router einzustellen IP:???>WP:??>Sn???> DNS???>Metric???.Welche Einstellungen müsste ich wo vornehmen? Mit vielem Dank im voraus Gruß Baldwin Zitieren Link zu diesem Kommentar
SPaR*Lord 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Hallo, also wenn mich nicht alles täuscht müsste es reichen, wenn du den Router und dem PC2 einfach mit in das x.x.1.x Netz hängst. Wenn du das nicht machen möchtest, sag bescheid. mfg P.s. ist die Verbindung zwischen Server und Router über W-Lan oder über Ethernet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldwin 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Hallo SPaR*Lord, also der Server ist per Lan an den Router angeschlossen. Ich werde dann mal den Router mit in das xxx.1.xxx Netz hängen. Mal sehen ob mir das keine Probleme macht. Melde mich dann wieder. Gruß Baldwin Zitieren Link zu diesem Kommentar
SPaR*Lord 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 hat der W-Lan Router keinen integrierten Switch? Die Vernetzung wie du es machst, ist ein wenig merkwürdig. Außer du möchtest 2 logisch getrennte netze. Also ich wüde es so machen: Router: IP: 192.168.1.100 Subnetz:255.255.255.0 DNS aktivieren Switch an Router über Ethernet anschließen Server über Ehernet an Switch IP: 192.168.1.101 Subnetz:255.255.255.0 DNS: 192.168.1.100 !! Wichtig, sonst funktioniert es nicht PC1 über Ethernet an Switch nicht über den Server IP:192.168.1.110 Gateway: 192.168.1.100 DNS: 192.168.1.100 !! Wichtig, sonst funktioniert es nicht PC2 über W-LAN an Router: IP: 192.168.1.111 Gateway: 192.168.1.100 DNS: 192.168.1.100 !! Wichtig, sonst funktioniert es nicht So wüde es auf jeden Fall geben, außer sie sind nicht alle in der selben Arbeitsgruppe. Falls der Router kein Switch integriert hat, so würde ich dir empfehlen dir noch einen HUB bzw. Switch zu kaufen. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldwin 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Das Problem ist das DNS und AD auf dem Server laufen. Die 1. DNS ist die 192.168.1.200 wenn ich bei NIC 1 als DNS den Router eintrage würde es doch zu Problemen führen ? Gruß Baldwin Zitieren Link zu diesem Kommentar
SPaR*Lord 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 machs wie ich es dir oben beschrieben hab, dann funktioniert es normalerweise auch. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
SPaR*Lord 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 AD bei einem 3 Rechner Netzwerk? Das ist nicht nötig, es heißt, das man erst ab ca. 10 Rechnern im Netz auf AD anstatt Workgroup umsteigen soll. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldwin 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Da hast du recht, im nächsten Schritt soll ja dann auch Zugriff auf ein externes Netzerk erfolgen. Gruß Baldwin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mike1969 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Hallo, ich glaube du musst allen Clients im 192.168.2.0 Netz den Weg in das 192.168.1.0 Netz bekanntmachen. Dazu muss man auf jesem Client eine statische Route eintragen. Beispiel für PC2 route add 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.201 -p Versuch den Eintrag erstmal ohne das Argument -p, dann ist der Eintrag nach einem Neustart wieder weg. Viel Glück Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldwin 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Hallo Mike1969, werde es mal versuchen, aber müsste ich den Eintrag nicht wie folgt vornehmen route add 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.200 -p den Server als verweis und nicht den PC1. Was ist mit dem Server muß ich die Route dort auch bekannt machen oder reicht das auf dem Clienten (PC2). Der PC1 läuft ja eigendlich ohne Probleme. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SPaR*Lord 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Also, ich denke es ist wichtig das du meine Struktur Netzwerks übernimmst und alle Rechner im selben Netz sind. Wenn du AD weiterhin behalten willst, musst du auf dem Server der DNS laufen, das heißt du hast 2 DNS im Netz. (Router und auf dem DC) Ich würde dann die ServerIP (Bei meiner Struktur hast du da nur noch eine IP) (2 NIC wird nicht benötigt) als primären DNS eintragen und die IP vom Router als 2ten DNS. Dann müsste eigentlich alles funktionieren. Wenn du mir deine Email adresse per PM schickst, kann ich dir nen detailierten Netzplan schicken. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldwin 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Danke für deinen Vorschlag, ich werde dir meine E-Mail schicken,allerding würde ich gerne die NIC 2 angeschlossen lassen. @Mike1969 mit dem einstellen von den Routingeinträgen in dem Client (PC 2) hat es nicht funktioniert. Aus meiner Sicht liegt es daran das PC2 nicht an dem Router vorbei kommt und der Routingeintrag im Router erfolgen müsste. Das Problem ist hier die nötige Zuweisung für W-Lan, bei Lan hätte ich keine Probleme. Ich werde es jetzt erst mal mit dem Vorschlag von SPaR*Lord versuchen. Aber unabhängig davon würde mich schon interessieren wie die Einstellungen im Router vorgenommen werden müßten damit es funktioniert. Da die Routingfunktion im Router vorhanden ist sollte es eigendlich auch möglich sein ihn so einzustellen das er Anfragen weiterleitet.Habe allerdings schon viele Einstellungen und Einträge vorgenommen, bekomme damit aber keinen Ping zum Server hin. :suspect: Also werde ich jetzt erst mal alles in ein Netzwerk stecken. Gruß Baldwin Zitieren Link zu diesem Kommentar
czappb 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Ich versuch das mal gerade nachzuvollziehen... du willst das die Clients aus dem Netzwerk nur über diesen Proxy ins Internet kommen und hattest deswegen vor den Router an eine andere Netzwerkkarte des Servers zu hängen. Dein Problem ist jetzt das du aber die Accesspoint funktion des Routers nutzen möchtest. Dazu kann ich dir 2 Möglichkeiten aufzeigen. a) du läßt den Router so wie er ist und müßtest ein Routing einrichten, auf dem Server. Den DHCP auf dem Router deaktivieren und das deinen Server das machen lassen damit er das Defaultgateway und der DNS dein Server ist(für beide Netze). Du mußt nur aufpassen das die Clients durch das Routing dann nicht doch ins Internet kommen. b) Du schaltest DHCP auf dem Router ab und gibst ihm eine IP aus dem normalen LAN. Es sollte bis auf den Server kein Client ein defaultgateway haben damit nur die möglichkeit besteht über den Proxy zu surfen. (DNS ist natürlich auch der Server) beide Varianten sind machbar. Wenn du schon alles hast würde ich a) den Vorzug geben da du dann am server über das Routing alles blocken kannst was dir nicht passt. Routing geht bei Windows über Routing & RAS, da gibts schon ausführliche Postings hier ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mike1969 10 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2006 Sorry, die Route für PC2 muss natürlich route add 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.101 -p lauten. Im Server kann man die beiden Netzwerkkarten bridgen oder von Hand die Routen für beide Netze eintragen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldwin 10 Geschrieben 29. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Januar 2006 hey, kurzer Zwischenstand. Ich habe zwischenzeitlich ein Routing sowie eine Umstellung auf xxx.1.xxx vorgenommen.Aber es wollte einfach nicht klappen.Nach einigen Überprüfungen habe ich herausgefunden das die interne Firewall das Problem war. Offensichtlich waren einige Systemdateien blockiert so das es zu Problemen bei der Netzwerkanmeldung führte.Selbst ein Freischallten aller Funktionen brachte keinen Erfolg. Erst das deinstallieren der Firewall brachte den gewünschten Erfolg. Habe jetzt beide NIC im Netz laufen allerdings habe ich alle NIC im xxx.1xxx angemeldet. Vielen Dank nochmal an alle Gruß Baldwin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.