Striper 10 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 31. Januar 2006 Hallo zusammen. Ich habe zwar zum Thema IRQ Veränderungen schon Einiges hier gelesen, aber leider ist mir das keine Hilfe. Ich habe ein SB Live! Soundkarte die selbst nach -zigfacher Neu- installation immer wieder auf IRQ 11 gelegt wird. Da jedoch insbesondere meine alten Spieleschätzchen auf IRQs bis maximal 9 anspringen habe ich ständig Soundprobeleme, bzw. bekomme erst garkeinen. ACPI- Funktion ist im BIOS deaktiviert und auch PNP-OS ist auf NO gesetzt. Interessiert Windows nur leider nicht, egal ob 2000 oder XP. Einige andere Geräte könnte ich verändern aber leider eben gerade die Soundkarte nicht. IRQ-Sharing hin- oder her. Ich frage mich wieso ich bei derartig wenigen installierten Karten den IRQ nicht da hingelegt bekome wo ich das will. Auf der 11 tummeln sich die Grafikkarte und die Soundkarte und auf meiner Lieblingsadresse (5) hat sich "Universeller VIA-Hostcontroller (USB)" gleich mit 3 Instanzen breit gemacht. Auf der 7 hockt der Drucker und ließe sich höchstens noch auf die 5 umstellen, welche ja wie gesagt mehrfach genutzt wird. Ich könnte schreien wenn ich daran denke wie vergleichsweise einfach das unter DOS und Win98 war. Der betreffende Rechner hat noch nicht mal ne Netzwerkkarte, welche ja auch wieder ´nen IRQ schlucken würde. Wenn also jemand etwas mehr zum Thema weiß als die BIOS Einstellungen, welche ja bereits vorliegn, wäre ich sehr dankbar. Gruß, Striper Zitieren Link zu diesem Kommentar
nouseforaname 10 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 31. Januar 2006 Hi, was für ein PC (Herteller) ist es den ? aber wenn im bios keine möglichkeit vorhanden ist , wüßte ich nichts anderes. mfg kai Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 31. Januar 2006 Wenn du die BIOS-Einstellung schon geändert hast, versuche unter Systemsteuerung/System/Hardware/Gerätemanager/Computer/ den Treiber für Standard-PC zu wählen. Wenn das funzt, kannst du auch IRQ´s von Hand vergeben! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 31. Januar 2006 /pcilock in Boot.ini dranhängen hilft dann auch nicht ?- probier mal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Teilen Geschrieben 31. Januar 2006 Das Problem ist wohl das Board. Aktuelle ACPI-Boards haben einen APIC. Da ist die Limitierung auf 16 Interrupts Geschichte und jedes Gerät bekommt seinen eigenen IRQ. Das sollte man auch tunlichst nicht abschalten. Unter XP werden spricht kein Spiel die Soundkarte direkt an sondern nur über API's bzw. Treiber. Bei DOS- und event. auch 16-bit Windows-Programmen (?) geschieht das über einen virtuellen Treiber. Dessen Einstellungen ( IRQ usw.) lassen sich in der Autoexec.nt einstellen: REM Die folgende Zeile aktiviert Sound Blaster 2.0-Unterstützung auf NTVDM. REM Der Befehl zur Festlegung der BLASTER-Umgebung lautet wie folgt: REM SET BLASTER=A220 I5 D1 P330 REM REM A Gibt den Basis-E/A-Port für Sound Blaster an. REM I Gibt die Unterbrechungsanforderungzeile an. REM D Gibt den 8-Bit-DMA-Kanal an. REM P Gibt den MPU-401 Basis-E/A-Port an. REM T Gibt den Typ der Sound Blaster-Karte an: REM 1 - Sound Blaster 1.5 REM 2 - Sound Blaster Pro I REM 3 - Sound Blaster 2.0 REM 4 - Sound Blaster Pro II REM 6 - SOund Blaster 16/AWE 32/32/64 REM REM Die Standardwerte sind A220 I5 D1 T3 und P330. Wenn Optionen nicht an- REM gegeben sind, werden die Standardwerte verwendet. (Hinweis: Da REM alle Ports virtuell sind, müssen die hier angegebenen Informationen REM nicht mit den realen Einstellungen übereinstimmen.) NTVDM unterstützt REM nur Sound Blaster 2.0. Die Option T muss den Wert 3 haben, falls REM angegeben. SET BLASTER=A220 I5 D1 P330 T3 REM Geben Sie eine ungültige Sound Blaster Basis-E/A-Portadresse an, um den REM Support für Sound Blaster 2.0 auf NTVDM zu deaktivieren. Zum Beispiel: REM SET BLASTER=A0 Aber nicht jedes DOS-Programm mag das. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Striper 10 Geschrieben 31. Januar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. Januar 2006 Hi Ihr Lieben, erstmal Danke für die Antworten, auf die ich mal versuchen werde der Reihe nach einzugehen: PC Hersteller bin ich selber, ich halte nicht viel von Stangenware. Das Motherbord ist ein Elitegroup K7VZA (ich hör Euch schon lachen, aber ohne Knete muss es auch was Älteres tun.) mit nem 1.2 Atlon. Dieses Board läßt die Umstellungen, die ich ja auch gepostet habe, durchaus zu, deshalb konnte ich sie ja überhaupt erst machen. Allerdings frage ich mich immernoch wie jemand XP bei ausgeschalteter ACPI Funktionalität überhaupt installiert bekommt. Bei mir gibt das´nen FULL STOP nach der Routineprüfung, mit dem Hinweis doch kritische Hard- oder Software zu deinstallieren und der Meldung das das System aus Sicherheitsgründen angehalten wurde. Aber egal. Umstellung auf "Standard-PC" werd ich mal versuchen, meine aber das dies bei mir sowieso der Fall ist. Das Anhängsel in der Boot.ini ist mir so noch nicht klar. Dachte immer die wird nur bei Multiboot Systemen überhaupt erzeugt. Kann ich natürlich, falls nicht vorhanden, auch selbst erstellen und das dann anhängen. Den (bisher) letzetn Tipp von zahni find ich am Interessantesten, weil er mich evtl. von der ganzen Konfigurations-"#&$§%* befreien würde. Wäre ja klasse wenn ich über meine Wohlbekannten Autoexec.bat und Config.sys selbst unter unter 2K und XP noch was reißen könnte. Bin mir jetzt nur nicht sicher in wie weit dies bei meinem eher alten Board auch funzt. Aber besser so als wieder alle Karten rausreißen, am BIOS frickeln und dann nach Try and Error Manier tagelang installieren. Versuch macht kluch. Erstmal heißen Dank an alle Helfer CU Striper Zitieren Link zu diesem Kommentar
sonnenbb 10 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2006 hi# und was spricht dagegen mal die karten umzusetzen, da doch auch die irqs an die pci karten vergeben werden über so ne art standard. mir schwebt da sowas vor. je näher die karte am cpu desto höher der irq oder niedriger, weiss jetzt nicht genau wie rum.. probier also mal die soundkarte näher an den agp port oder in richtung cpu zu versetzen und probiers mal.... (ist try and error, aber vielleicht nciht anderweitig lösbar, da schon meine vorredner alles gesagt haben worauf ich auch tippen würde..) grüße basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2006 und was spricht dagegen mal die karten umzusetzen, da doch auch die irqs an die pci karten vergeben werden Ach, so´ne Art Glücksspiel :D ...Denke, dass das nix wird! Da ist Zahni´s Vorschlag schon vielversprechender. Ich hatte früher (DOS, Win3.1(1)) viel mit config.sys und autoexec.bat rumexperimentiert mit verschiedenen Startparametern über ellenlange Startdateien ...für jedes Proggi eine andere Konfig ...doch leider ist mir der "alte" Kram nicht mehr geläufig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Der-Sensenmann 10 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2006 hab ein K7S5A als server laufen! durch durchprobieren und deaktivieren von zubehör (LPT, COM, USB,...) kommt irgendwann der gewünschte effect ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2006 IRQ sharing ausschalten klappt nur wenn das Board auch sauber APM (1.1 : W2K /1.2 : XP) beherrscht Die Steckplätze sind schon genormt - INTA - IntD, auch wer sich was teilt, nur nicht immer sauber implementiert. Der Haken ist - APM gibts bei neuren Boards der preiswerteren Klasse nicht mehr. Nur noch ACPI - damit gehts dann nicht mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.