Baxter. 10 Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2006 Hallo zusammen, ich habe ein Problem, zu dem ich bereits eine Lösung kenne, die mir nicht gefällt. Folgendes: Ich möchte von einem System ein Sysprep-Image machen und auf einem anderen (NICHT-Baugleichem-) System wiederherstellen. Ich weiß dass es prinzipiell geht, weil ich das schon mehrfach gemacht habe. Ist jetzt auch erstmal unwichtig. Das Problem bei der Sache ist nur, dass das Quellsystem eine IDE Platte hat und das Zielsystem eine SATA. Wenn ich das Image nun auf das Zielsystem zurückspiele und hochfahre bekommt Windows beim Booten einen Bluescreen und startet neu. Der Grund ist der fehlende Treiber für SATA-Platten (Kein SP2 -> Ist auch nicht gewünscht). Im Bios gibt es eine Funktion die sich "AHCI" nennt. Wenn ich dies deaktiviere wird die Platte als IDE gehandelt und Windows fährt problemlos hoch. Wenn ich das System nach dem Konfigurieren (also nach dem ersten Start nach dem sysprep) neu starte und dann die Funktion AHCI wieder aktiviere, bekommt Windows wieder einen blauen. Soweit so gut. Jetzt leg ich meine WinXP-CD rein und eine Diskette auf der der SATA treiber liegt dazu. Dann kann ich ja den Treiber bei der Installation nachladen. Die vorhandene Installation lass ich dann einfach reparieren. Das klappt auch soweit. Danach habe ich nur folgende Probleme: - Ein Device wird im Device Manager mit ! markiert (Treiber dafür lässt sich keiner finden, vor der Reparatur konnte man den Treiber installieren) - Wenn ich von dem reparierten System wieder ein Image mach, kann ich es nicht mehr auf dem ursprünglichen Quell-System (das mit der IDE-Platte) zurückspielen. Meine Frage wäre jetzt: Gibt es eine Möglichkeit den SATA-Treiber in Windows einzubinden, so dass er die SATA bzw IDE Platte beim Hochfahren erkennt? Ich würde so eine Lösung sehr begrüßen, da ich gerne für alle Systeme ein Image hätte. P.S.: Es soll ohne SP2 und ohne deaktivierter AHCI-Funktion funktionieren. So ihr hellen Köpfe, dann lasst mal vorschläge hören :) Ich bin um jede Hilfe dankbar... Danke schonmal... Zitieren Link zu diesem Kommentar
dl1oli 10 Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2006 HI, das Zauberwort ist ist Sysprep.inf im Abschnitt [sysprepMassStorage] kannst du Massenspeichertreiber einbinden. Schau mal in OPK.CHM auf der OPK CD da steht nähreres. (Suche nach Sysprep.inf) So kannst du auch mit folgenden in der Sysprep.inf, [sysprep] BuildMassStorageSection=Yes die Einträge in [sysprepMassStorage] automatisch für alle Festplattentreiber die du auf dem MasterComputer installiert hast eintragen lassen. Gruß Oli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ramius 10 Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2006 Hallo, Du findest zur Sysprep.inf auch Informationen in der Deploy.cab die den Support Tools von Windows beiliegt. Wenn Du diese Datei entpackst, findest du eine REF.CHM, dort sind alle Parameter der Sysprep.inf beschrieben. Achtung, immer die Richtige Sysprep-Version für ein Image eines Betriebssystems nehmen. Mit jedem SP kommt meistens eine neue Version raus, die Abwärtkompatibel ist. Wenn Du eine ältere Version z.B. von Server 2003 RTM nimmst um eine Server 2003 SP1 Installation zu sysprepen kann das Probleme mit sich bringen. Gruß Ramius Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baxter. 10 Geschrieben 3. Februar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2006 Oh mann, verdammt. Manchmal ist die Lösung so simpel, dass man von allein gar nicht drauf kommt. Auf die Idee mit der sysprep.inf hätt ich selbst kommen können, an der schraub ich ja eh rum, wegen den ganzen Treibern. Mann mann mann :) Ich bedanke mich für die Hilfe :) MfG, B Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2006 Das hier funktioniert mit allen mir bekannten Intel-Chipsätzen ( auch 945) und Sysprep 2.0 (!): [sysprepMassStorage] primary_ide_channel=c:\windows\inf\mshdc.inf secondary_ide_channel=c:\windows\inf\mshdc.inf *pnp0600=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_1222=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_1230=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_7010=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_7111=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_2411=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_2421=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_244a=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_244b=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_248a=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_248b=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_24c1=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_24ca=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_24cb=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_24d1=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_24db=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_25a2=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_25a3=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_2651&cc_0101=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_2652&cc_0101=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_2653&cc_0101=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_266f=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_7199=c:\windows\inf\mshdc.inf pci\ven_8086&dev_7601=c:\windows\inf\mshdc.inf [sysprepcleanup] Service=isapnp Service=pci Service=ftdisk Service=swenum Service=update Service=mssmbios Service=dmio Service=rdpdr Upperfilter=mouclass Service=TermDD Upperfilter=kbdclass Upperfilter=ALIM1541 Upperfilter=AMDAGP Upperfilter=AGP440 Upperfilter=AGPCPQ Upperfilter=SISAGP Upperfilter=VIAAGP Service=aha154x Service=sparrow Service=adpu160m Service=aic78u2 Service=aic78xx Service=dpti2o Service=cpqarray Service=sym_hi Service=mraid35x Service=perc2 Lowerfilter=perc2hib Service=hpn Service=symc8xx Service=sym_u3 Service=symc810 Service=ql10wnt Service=ql1080 Service=ql1240 Service=ql1280 Service=ql12160 Service=i2omp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baxter. 10 Geschrieben 3. Februar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2006 Hallo nochmal. Ich habe jetzt meine sysprep.inf um folgende Einträge ergänzt: [sysprepMassStorage] PCI\VEN_8086&DEV_2652&CC_0104="C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iastor.inf", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver", "Intel Application Accelerator driver", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaStor.sys" PCI\VEN_8086&DEV_24DF&CC_0104="C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iastor.inf", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver", "Intel Application Accelerator driver", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaStor.sys" PCI\VEN_8086&DEV_25B0&CC_0104="C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iastor.inf", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver", "Intel Application Accelerator driver", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaStor.sys" PCI\VEN_8086&DEV_2652&CC_0106="C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaahci.inf", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver", "Intel Application Accelerator driver", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaStor.sys" PCI\VEN_8086&DEV_2653&CC_0106="C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaahci.inf", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver", "Intel Application Accelerator driver", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaStor.sys" (Alles steht in einer Text-Zeile, wird nur hier falsch dargestellt) Aber das interessiert sysprep nicht. Wenn ich das Image versiegele und neustarte, AHCI im BIOS wieder aktiviere, kommt beim Booten wieder ein Bluescreen. Ist da syntaktisch was falsch?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
varnik 10 Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2006 Hi, was für Fehlermeldung kriegst du auf dem BSOD? DU solltest vermutlich auch boot.ini anpassen. Erstelle einfach mehre EInträge mit verschiedenen Werten für (multi) (rdisk) und (disk) und teste diese aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2006 Installiere doch einfach den Treiber auf dem Ursprungssystem, selbst wenn er nicht geladen wird. Das macht dann Sysprep. Eigentlich müssten sich die INF-Dateien auf C:\windows\inf befinden. z.B. "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver", "Intel Application Accelerator driver", "C:\WINDOWS\Drivers\Storage\C1320_S7020D_D2_IASTOR_SATA_Driver\iaStor.sys" gehört da glaube ich nicht hin. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.