diskutant 10 Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Februar 2006 Im Taskmanager gibt es ja die Möglichkeit, Prozesse und Prozessstrukturen zu beenden. Wo genau liegt denn da der Unterschied? Meine Vermutung ist die, dass beim beenden von Prozessstrukturen sämtliche Kindprozesse des zu beendeten Prozesses mitgeschlossen werden, also beispielsweise ein FTP-Klient, der über einen FTP-Server gestartet wurde. Sollte dem so sein, drängt sich mir aber eine Frage auf: Können unter Windows die "Kindprozesse" denn weiterleben bzw werden sie abgekoppelt, wenn man das Elternteil tötet? Gruß diskutant Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Februar 2006 hi! Manchmal müssen Prozesse beendet werden. Sie können entweder einen speziellen Prozess oder den Prozess und alle mit ihm verknüpften Prozesse beenden. Sie tun dies, indem Sie den Prozess im Reiter PROZESSE des Task-Managers mit der rechten Maustaste anklicken und dann PROZESS BEENDEN (um nur den Prozess zu beenden) oder PROZESSSTRUKTUR BEENDEN (um den Prozess und alle von ihm gestarteten Prozesse zu beenden) wählen. Angenommen, Sie wollen den Prozess einer Textverarbeitung beenden: Mit PROZESSSTRUKTUR BEENDEN würden Sie dann zusätzlich auch den Rechtschreibprüfungsprozess beenden, der vom Textverarbeitungsprozess gestartet wurde. quelle: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600651.mspx gruss saracs Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.