TL-511 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 vielleicht ist auch das die Lösung. Ich überleg mal weiter, lass mich aber wissen, ob der Switchtausch was gebracht hat ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tenman 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 switch geswitched - es bleibt, wie es war. auch dies war eine fahrkarte... ich bin am ende meines lateins angekommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TL-511 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 hi Tenman, ich setze noch mal ein und zwar hier soll heissen, die profile waren schon in einer windows 2000 domäne aktiv.diese domäne wurde auf 2003 migriert. seitdem aber kein benutzerprofil neu erstellt. jetzt vermute ich - nenn es paranoia -, dass da vielleicht die krux ist. was passiert wenn du ein beliebiges Userprofil löschst oder umbenennst, damit für diesen User ein neues erstellen lässt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tenman 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 ok: lokal gelöscht -> servergespeichert auf server belassen -> client zieht sich das profil und der ganze spuk geht von vorne los. neustarten, anmelden, abmelden, anmelden... profil auf client und server gelöscht -> neues profil wird erstellt -> rechner funkt wieder einwandfrei -> im betrieb aber leider nicht auf alle anwender zu machen, aufwand zu hoch... schliesslich sind alle einstellungen der installierten software weg - da ist ne officeinstallation mit der outlook konfi noch das geringste problem. das spektakuläre ist , dass ein neu installierter client das profil zieht und der rechner ordnungsgemäß funktioniert. aber hardwaretausch ist logischerweise auch keine lösung... ein client, der dieses problem hat mit einem anderen profil anzumelden bringt lustigerweise auch keinen erfolg. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=75895 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tenman 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 hatte ich auch schon gefunden und abgearbeitet... trotzdem danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tenman 10 Geschrieben 19. Februar 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2006 also, es sieht so aus: ich scheine hier ein problem mit den dhcp servern und den ciscos zu haben... feste ip vergeben, die rechner fahren "normal" hoch...und ziehen sich beim ersten anmelden das profil richtig. dhcp und nen 3com 8fach switch vor die rechner - sie fahren "normal" hoch...und sie ziehen sich beim ersten anmelden das profil richtig. dhcp direkt am cisco - geht net. das scheint mir mit ms nicht so viel zu tun zu haben... jemand eine idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 20. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2006 Hallo, ich hatte auch schon mal eine arge Malesche mit einer Cisco-PIX als DHCP und einer Domäne mit DNS. Die PIX liegt ausserhalb meines Einflussbereiches. Ursprünglich war das ein P2P-Netz, die Hosts bekamen von der PIX die IP, auch DNS uns und Gateway. Der DNS lag ausserhalb des Netzes. Ich habe das so nicht verbrochen. Die PIX stellt eine verschlüsselte Verbindung zur Zentrale her, die Menge der Kanäle ist sehr begrenzt. Ich war gezwungen, ohne Einverständnis der Zentral-EDV eine Domäne zu errichten, er konnte aber nur einen DHCP geben. Die DNS-Adressen wurden manuel auf den DNS der Domäne eingestellt. Dazu kam eine Weiterleitung auf den ursprünglichen DNS ausserhalb unseres Netzes. Das funktioniert auch, die Auflösung lokal macht der DNS auf dem DC, für das Inet geht es über die Weiterleitung. Ein Problem trat zeitweilig auf: Die Client-IPs wechselten dauernd, der Pool war anscheinend manchmal rasch ausgeschöpft, obwohl weniger Rechner im Netz waren, als der Pool der PIX hergeben sollte. Ein zu spät kommender bekam u.U. keine frische IP, keinen Kanal und keine Verbindung. Die Zentrale schob uns den Schwarzen Peter zu. Erst als jemand aus unserem Standort eine geschäftsleitende übernahm und mit dem IT-Leiter ein paar Worte sprach, flutschte das plötzlich. Der Pool wurde vergrössert, das Problem trat nicht mehr auf. Dein Problem ist wohl etwas anders gelagert als das von mir geschilderte, ich meine aber eine Ähnlichkeit zu erkennen. Ist es möglich, den Cisco als DHCP abzulösen? Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.