Jump to content

VPN Site-to-Site mit gleichen LANs


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HAllo an alle!

 

Folgende Situation:

 

 

LAN1 -- 837er ---- INTERNET ----- 837er ---LAN2

 

 

zwischen LAN1 und LAN2 einen IPSEc Tunnel.

 

LAN1 und LAN2 haben beide dasselbe Netz 192.168.1.0/24.

 

HAt wer eine Konfig wie nun zu "natten" ist um zwischen den beiden NEtzen den Tunnel aufzubauen?

 

 

Danke Und Grüsse

Thomas

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe mal gelernt, zum Routen zwischen zwei Netzen werden dafür verschiedene Netzwerkadressen benötigt. Ich denke mal, das ist ein Grundsatz.

 

Ob in diesem Fall das Internet auch als Netz mitzählt, weiss ich nicht wirklich; ich nehme mal an, es zählt nicht.

 

Zwischen zwei Netzen gleicher Netzwerkadressen müsste eine Brücke eingerichtet werden. Ist das mit den Geräten möglich?

 

Ob man sowas mit dem Packet Tracer nachstellen kann?

Geschrieben
Mit Linux und nem gepatchten IPTables geht das, da kannste die IPSec-Hooks ordentliche NATen, aber ob Cisco das auch kann ... kein Plan. Ich denk mal das ist das IOS zu penibel als sich mit NAT-Regeln "austricksen" zu lassen

Und was soll Natten bringen? Mein Client will eine Adresse aus MEINEM Netz, die Adresse sucht er lokal. Da hilft kein NAT auf dem Router

Geschrieben

Es geht ja darum dass beide Clientnetze dieselben IP's haben, und sicherlich keiner von beiden sein Netzwerk aendern kann/will, also muessen die Clients halt andere IP's "ansteuern" und am Router werden die Adressen dann genattet. Sprich wenn beide x.x.1.x haben dann muss Netz A x.x.2.x ansteuern um zu B zu kommen und B muss x.x.3.x ansteuern um zu A zu kommen.

Geschrieben

Hallo!

 

So wie Wordo schon geschrieben hat, das geht (habe ich schon x mal gemacht). Man muss eine Art Transfernetz erzeugen. Dieses muss auf beiden Seiten geroutet werden (damit der Traffic ins VPN rein geht). Nachteil ist natürlich, dass man jeden Host/Server der durch das VPN erreichbar sein muss, natten muss und, dass genau diese IP-Adresse dafür im anderen Netz bekannt sein muss (neue DNS-Einträge etc.). Wie schon gesagt, es funktioniert. Auf der Checkpoint ist das vom natten her nicht so der Aufwand, bei der PIX muss man eben etwas mehr konfigurieren (kann verwirrend sein). Aber funktionieren tut das auf jeden Fall.

 

lg

Martin

Geschrieben
Es geht ja darum dass beide Clientnetze dieselben IP's haben, und sicherlich keiner von beiden sein Netzwerk aendern kann/will, also muessen die Clients halt andere IP's "ansteuern"
Hast du meine Anregung mit dem Bridging aufgenommen? Das Theme gab es neulich schon einmal.
Geschrieben

Ich weiss nicht ob du mit einer Bridge oder VLAN weiterkommst, da mit Sicherheit in beiden Netzen auch dieselben IP's vergeben sein werden. Sprich bei beiden hat der Server im LAN die IP .1 am Ende (z.B.). Und dann fangen die Probleme an :shock:

Geschrieben

ok

 

also nur zum vertsändnis würde dies dann so in etwa ausschauen:

 

 

Clientnetz -- Transfernetz -- internet --- Clientnetz

 

Ok

 

Site to Site wird von Transfer zu Clientnetz eingerichtet...

 

client zu Transfer wird geroutet...

 

Wenn so is dann würde dies funken ...

 

Lieg ich richtig ?

 

lg

rossi

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...