Data1701 10 Geschrieben 2. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 @derdude76 Nun Port80 ist auch nur deswegen offen, weil der Client von innen eine Verbindung zu dem Conncetionserver aufbaut und die Verbindung zwischen Remoteclient und Adminclient hierrüber vermittelt wird. Willst Du allerdings ohne Interaktion des Users auf den Rechner kommen dann geht das nicht, auch wenn Port 80 auf der FW offen ist. Stichwort Stateful Inspection. Gruß Data Zitieren Link zu diesem Kommentar
TL-511 10 Geschrieben 2. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 mich persönlich hat immer die Sache gestört, dass man dafür einmalig nen riiiiiesen Batzen Geld bezahlen muss, oder das ganze über Lizenzen abgewickelt wird. also hab ich etwas gesucht und bin über ne (in meinen Augen) sehr gute und vor allem kostenlose Lösung. Den Windows XP Hilfe und Supportassistent. Ich weiß nicht ob ich Links hierzu posten darf, aber ich tue es einfach mal. http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Remoteunterstuetzung_anbieten.htm Mark Heitbrink beschreibt die Sache ganz gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
00sieben 10 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 Hallo, ich suche etwas kostenloses. PC-Visit ist natürlich total geil; ABER: Preis! Ich denke die Remotedesktopunterstützung ist für mich zur Zeit ganz gut, da diese auch bei nicht konfigurierte FW funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schluml 10 Geschrieben 2. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 das ganze sollte sogar schon mit netmeeting funktionieren :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
cf-psb 10 Geschrieben 2. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 dann doch lieber realvnc.... http://www.realvnc.com Ist Kostenlos und funkt (ok, die FW muß man umgehen oder ausmachen...) Zitieren Link zu diesem Kommentar
maverick82 10 Geschrieben 2. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 So etwas ähnliches wie pc-visit ist TeamViewer Man schickt dem Benutzer das Programm (eine Datei). Dieser startet die Datei und sagt dem "Helfer" die ID. Helfer gibt die ID ein und verbindet sich. Sehr einfach zu handhaben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
00sieben 10 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 @cf-psb: FW ausmachen ist nicht was ich will ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
00sieben 10 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. März 2006 Jawohl, Teamviewer ist so was, was ich suche :D :D :D Danke Euch allen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
wiki 10 Geschrieben 17. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2006 hallo, ich bin auch auf der suche nach einer fernwartungslösung, dabei habe ich aber folgende probleme: 1. mehrere standorte (workgroup, kein ad) 2. jeder standort ca. 2-3 pc's 3. dynamische ip's (zugänge mit statischer ip gibt's meines wissens in österreich erst ab 29,- € und da sind nur geringe transfervolumen inkl.) 4. ich sollte auf die pc's zugreifen können, ohne dass ein lokaler benutzereingriff notwendig ist 5. ich benötige dateitransfer so, ein kollege wählt sich mittels dfü in einem avm router ein und greift dann mittels pc anywhere auf die pcs zu. allerdings bin ich weder ein großer fan von dfü noch von avm. es gäbe ja recht günstige vpn router, allerdings habe ich dann das problem, dass mir die bzw. einer der clients die derzeitige dyn. ip bekanntgeben müsste. hat jemand erfahrungen mit Dynamic IP Linker oder ähnlichem. habe auch da bedenken wegen bezgl verlässlichkeit. da ich mich eigentlich erst seit einigen tagen mit dem thema fernwartung auseinandersetzen muss, bin ich auch unschlüssig bezgl. einzusetzender software, dameware scheint einen guten eindruck zu machen, was haltet ihr von pc anywhere? vielen dank im voraus! sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 17. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2006 es gäbe ja recht günstige vpn router, allerdings habe ich dann das problem, dass mir die bzw. einer der clients die derzeitige dyn. ip bekanntgeben müsste. hat jemand erfahrungen mit Dynamic IP Linker oder ähnlichem. habe auch da bedenken wegen bezgl verlässlichkeit. Hast du dir mal Dyndns angesehen ? Hier verwendest du den Namen für den Connect und der ist dann halt statisch. Die meisten Router beherrschen Dyndns sodaß du dich nicht um die Aktuallisierung kümmern mußt. Ist bei uns mittlerweile Standart wenn keine feste IP vorhanden ist und läuft zuverlässig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.