certify 10 Geschrieben 19. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 Hallo an Alle, habe da ein kurioses Phänomen. Folgende Konfiguration: - Standortvernetzung per Standleitung - in zwei verschiedenen Standorten steht jeweils ein XP-Rechner, der zwar mit dem Netzwerk verbunden ist, aber kein Mitglied der Domäne ist. - auf den einen Rechner kann ich aus allen Standorten auf die Freigaben zugreifen. So soll es ja auch sein. Und nun das Problem. Auf dem anderen XP-Rechner (mehr oder weniger gleich konfiguriert) kann ich auf die Freigaben NUR von Plätzen aus zugreifen, die sich im selben Standort befinden. Von allen anderen Standorten kommt der Fehler "Netzwerkname nicht vorhanden", egal ob ich direkt den PC-namen oder die IP-Adresse verwende. Ein Ping auf den Rechner wird allerdings richtig aufgelöst. Und die Freigaben an sich sind ja auch verfügbar, zumindest beim Zugriff aus dem gleichen Standort. Hat dafür jemand eine Erklärung? Die Freigaben des anderen Rechners sind ja schliesslich auch von allen Standorten zugreifbar. Freue mich sehr über konstruktive Beiträge. Gruss certify Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 19. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 Hallo, der XP ist zwar kein Server, sollte aber auch klappen. Wie siehts den mit den Usern aus die sich anmelden sollen an dem Rechner bzw Zugriff haben sollen. Sind die mit Benutzernamen und Passwort auf dem XP PC angelegt und in der Freigabe drin ? Alternativ kannst du ja mal testen ob es etwas bewirkt das du den PC Namen vor die Anmeldung stellst. Bsp. WindowsPC\Benutzer Passwort Siehst du den PC in der Netzwerkumgebung ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
certify 10 Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 Hi! Also, es ist ja so. Wenn man sich mit einer Freigabe verbindet, und ist NICHT mit dem gleichen User angemeldet, der dort angelegt ist, dann kommt immer die Abfrage nach einem zu verwendenden Userkonto samt Kennwort. Das Problem liegt nicht mit einem User zusammen, sondern es kommt halt immer die Fehlermeldung "Netzwerkname nicht vorhanden". Auch wenn man sich die Freigabe per Befehlszeile samt user und Kennwortangabe durchführt. Das Problem ist also vorher begründet, dass sämtliche Rechner ausserhalb des Standorts, die Freigaben gar nicht finden. Über die Netzwerkumgebung findet man den PC nicht, da er ja am anderen Standort ist. Der PC, auf dem das ohne weiteres läuft, ist auch nicht von anderen Standorten aus über die Netzwerkumgebung auffindbar. Trotzdem kann man sich ohne weiteres mit seinen Freigabe vebinden, wenn sie und die erforderlichen Anmeldeinformationen kennt. Gruss certify Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 Wahrscheinlich erreichen die Clients im gleichen Standort den Client über Broadcast, WINS oder DNS. Über Broadcast aus dem anderen Standort funktioniert nicht, bleibt also nur DNS oder WINS. Dafür muss der betroffene Client an einem WINS oder DNS registriert sein, auf den die Clients des fernen Standorts direkt oder indirekt Zugriff haben. Du erreichst die Rechner aber mit \\<IP-Adresse> gell ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
certify 10 Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 Hallo! An sowas ähnliches habe ich auch schon gedacht. Aber wie ich ja schon schrieb, kann ich den Rechner mit Ping auf den Namen von einem anderen Standort ja wundderbar auflösen. Und mit \\IP-Adresse habe ich ebenfalls geschrieben geht es leider auch nicht. Das ist ja das Problem. Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 edit: ups, doppelt :shock: :suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2006 Filtert irgendeine Firewall auf dem Weg ? Installiere auf dem betroffenen Client und einem Client in Deinem Standort einen Sniffer wie Ethereal und beobachte den Verkehr, kommt überhaupt etwas an (von ICMP mal abgesehen) ? Die Frage ist auch noch, wie die Namensauflösung bei Dir im Netzwerk funktioniert. Registrieren sich die Standalone-Rechner im WINS, DNS oder beides ? Möglich wäre natürlich auch eine Firewall auf dem Client selbst, der als Ausnahme die Datei- und Druckerfreigabe zwar aktiviert hat, aber nur für den Bereich "Eigenes Subnetz" ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
certify 10 Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. März 2006 Also, auf dem PC ist nur die XP eigene Firewall aktiviert, aber Dateifreige ist erlaubt, sonst ginge es ja in dem eigenen Subnetz nicht. Schaue mal, ob es in der Firewall ( so viel enstellen kann man da ja nicht), die Option Dateifreigabe nur im eigenen Subnetz überhaupt einstellbar ist. Vielen Dank auf jeden Fall. Gruss certify Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 20. März 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. März 2006 Das ist einstellbar ... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
certify 10 Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. März 2006 Hallo! Super! Das hat geklappt. Wusste ehrich gesagt nicht, dass die XP Firewall das kann. Vielen Dank! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.