dagman 10 Geschrieben 2. April 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2006 Hallo, hoffe, das der Thread hier richtig ist - ansonsten bitte verschieben... Bräuchte mal ein wenig Hilfe, da ich überhaupt gar keinen Durchblick mehr habe, was in der "TV-Karten-Szene" so abgeht... Folgendes Problem: Wir sind gerade umgezogen und haben "noch immer" eine Sat-Schüssel mit analogem Anschluss und analogen Recievern - ist auch nicht schlimm - denn bisher habe ich nicht kapiert, was der Unterschied zwischen analoger und digitaler Schüssel ist (ausser vielleicht mehr Programmen und besserer Qualität). Aber solange wie das Ding läuft gebe ich kein neues Geld aus... Jetzt habe ich hier einen alten Rechner und mein Notebook und habe mit den beiden folgendes vor: 1. Alter Rechner: Soll als eine Art "digitaler Videorecorder" benutzt werden - d.h. es muss eine Software oder ähnliches her, die eine Oberfläche mit Programmzeitschrift hat - und dann wird halt auf der Platte gespeichert... Was ist dafür alles Voraussetzung? Geht dafür noch die analoge Schüssel? 2. Notebook: Am Notebook sind die "Beamer-üblichen" Anschlüsse. Jetzt habe ich hier aber mehrere alte Rechner (C64, Atari ST etc.) die ich nicht mehr an einem extra Fernseher oder Monitor betreiben möchte - sondern einfach am Rechner... Im Falle des Notebooks heisst das doch, das ich eine externe TV-Karte brauche oder? Also Leute - wohl nicht so einfach... Aber vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps oder Links oder vielleicht sogar Produktempfehlungen? Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! Grüße dagman Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 2. April 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2006 1. eine gebrauchte sat karte bei ebay besorgen (etwa 10-20 euro) und vdr installieren, eine sehr einsteiger freundliche lösung wäre c´t-vdr http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr/ ct-vdr wiki http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/C't-VDR hardware: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Eingabeger%E4te 2. am einfachsten wäre eine analoge tv karte (pcmcia oder usb) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 2. April 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2006 denn bisher habe ich nicht kapiert, was der Unterschied zwischen analoger und digitaler Schüssel ist (ausser vielleicht mehr Programmen und besserer Qualität). Der wohl wichtigste Vorteil dürfte, wenn du dein Notebook oder PC als digitalen Videorecorder verwenden willst, sein dass du nicht ein analoges TV Signal digitalisieren musst, was enorm an den Systemressourcen zerrt. Bei digitalem TV wird ein MPEG2 Stream gesendet, den du einfach auf Festplatte schreiben kannst, ohne ihn vorher umrechnen zu müssen, was, gerade wenn es um timeshifting und ähnliches geht, extrem Rechenleistung spart. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Heilemachen 10 Geschrieben 2. April 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2006 Es kommt auch darauf an wie wie alt dein "alter Rechner" ist. Das analoge Signal wird normal erstmal unkomprimiert auf der Platte abgelegt. Mit Softwarekomprimierung machst du dein System nochmal langsamer -> evtl. schlechte Aufnahmen. Je nachdem was du für ein altes System hast wäre eine externe USB-Lösung mit integriertem MPEG-Encoder zu empfehlen. Gruss Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
dagman 10 Geschrieben 2. April 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2006 Hmmm,... erstmal vielen Dank für die Antworten! Sehe ich das richtig, das - wenn ich mir die PVR USB hole, daran auch rein theoretisch meine beiden Rechner (64er und ST) anschließen kann? D.h. das Signal kann auch rausgegeben werden an mein Notebook? Greetz dagman Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.