gidos 10 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 Hallo zusammen Wieder mal eine super Problemlösung steht mir bevor. Wir haben ein Uraltes System welches unter Windows NT läuft über einen Dongel verfügt und ISA Voice Karten Voraussetzt. Nun ist leider ein Server Hardware mässig defekt. Wir haben ein Image und auch die Hdd vom defekten System welche noch funktioniert. Ziel wäre nun das ganze zeugs auf einem anderen Rechner zum laufen zu bringen ohne neu installation, da niemand mehr das System kennt :-( Lade ich das Image einfach retour bekomme ich einen Bluescreen, da der IDE controller Treiber nicht kompatible ist. Nun müsste ich Irgendwie den Treiber wechseln können. Eine Reperatur habe ich auch schon versucht leider ohne Erfolg. Jemand eine Idee wie man in einem Offline System Treiber wechslen könnte? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 Hallo, das Thema, Problem und die Lösung wurde in diesem Forum schon ziemlich oft abgehandelt. Wurde schon die Suchfunktion benutzt? Bei der (Reparatur)installation kann man kurz nach dem Start des Setup die Taste F6 zum Einfügen alternativer Treiber benutzen. Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
gidos 10 Geschrieben 1. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 ich bin der meinung, dass ich mich sogar zu tote gesucht habe. Leider ohne Erfolg. Dein Tip werdeich gleich austesten. melde mich wieder. Besten Dnak schon mal Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q249694 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 Hallo Edgar, leider werden die von Dir genannten Verfahren erst ab Windows 2000 unterstützt, beim TO handelt es sich um Windows NT. Da wird es schon etwas kniffliger, NT unterstützt keine Reparaturinstallation an sich, kann aber zB ab SP5 (wenn ich mich recht entsinne, SP6 sollte auf jeden Fall funktionieren) mit einer Reparaturkonsole von einer 2000/XP CD mit viel Handarbeit und etwas Glück eventuell auf den Standard IDE Controller vom NT Setup gebogen werden. Die andere Alternative wäre nur eine Suche nach einem Mainboard mit identischem oder ähnlichem Chipsatz. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
olafw 10 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 Moin! Das Problem wird wohl aber sein, dass man keine Treiber mehr für neuere Boards auf NT4.0-Basis bekommen wird. Denn NT4.0 wird von MS nicht mehr supportet :-( Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 Der Standard-IDE Treiber sollte es aber tun ( wenn nicht gerade SATA). Nur steht dann nur PIO-Modus zur Verfügung. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. Mai 2006 Hi! Um auf Deine Frage zurückzukommen: Unter NT kannst Du Systemtreiber wechseln, wenn Du auf die Partition zugreifen kannst (logo) und sowohl den richtigen wie auch den falschen Treiber kennst. Dann benennst Du um (und schreibst Dir ganz genau auf, was Du 1.,2.,3. ... gemacht hast). Die Liste der geladenene Treiber nennt Dir NT4 übrigens beim Start im VGA-Modus. Aber wenn ich Deine Beschreibung lese, kommen mir Zweifel, ob es wirklich der IDE- Treiber ist. Bis Du Dir 100%ig sicher? Du schreibst von einer ISA-Karte. Ist auf dem NT-System PnPIsa als Dienst gestartet gewesen? Auf welchem IRQ saß die ISA-Karte? Ist das überhaupt eine PnP-Isa, ist ja nicht selbstverständlich. Kann der IRQ evtl. via Jumper auf der Karte eingestellt werden? Wenn ja: Auf welchem IRQ sitzt der und ist auch im Bios des neuen Systems der entsprechende IRQ zur ISA-Verwendung frei? Und kommt der BlueScreen auch beim Start im "abgesicherten" = VGA-Modus? Hast Du die ISA-Karte überhaupt eingebaut? Im Übrigen habe ich noch nie ein Problem mit NT4 - Installationen auf neuen Boards gehabt, und die letzte liegt gerade einmal 3 Tage zurück. Man darf halt nur IDE-Platten verwenden, sollte die 128er Grenze beachten und sich USB etc. abschminken - auch wenns es 3rd-PartyDriver gibt. Schließlich noch ein Hinweis mit Blick auf das Board: Es gibt auch heute noch aktuelle Boards mit ISA-BUS zu kaufen. Google mal unter "Industrie PC". Ich selbst hab hier 2 PC mit 1200er Athlons in Betrieb, die drei ISA-Slots aufweisen. Sowas zu bekommen sollte also kein Problem sein. Und wenn Du eine Methode beschrieben haben möchtest, NT von einer "geretteten" Platte ohne Image auf einem neuen PC zum Laufen zu bekommen, dann tu ich das auf Wunsch gerne. Gegrüßt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.