Heavendenied 10 Geschrieben 11. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2006 Ich habe folgende Umgebung: Einen Server der mit dem einen Netzteil an einer Steckdose hängt und mit dem anderen an einer USV. Die Steckdaose an der die USV hängt liegt auf einer anderen Phase als die an der das Netzteil direkt hängt. Server ist Win 2000 Server mit Powerchute 7.0.4 Business. Konfiguriere ich dies nun so, dass der Rechner runterfahren soll, wenn die USV auf Batterie läuft und zu schwach wird dann fährt der Rechner runter, obwohl er über das 2. Netzteil noch Strom bekommt, weil z.B. nur die Sicherung der einen Phase raugsprungen ist. Wie kann ich das verhindern? Kann ich in Powerchute oder einer anderen Software einstellen, dass die Abschaltung nur Stattfinden soll, wenn auch am 2. Netzteil keine Spannung mehr anliegt? P.S.: Ist ein Dell PowerEdge 2650 Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 11. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2006 Nein, kannst Du nicht. Woher soll die USV wissen, dass auf der anderen Seite noch Strom ist ? Under Server bekommt das auch nicht mit. Er hat ja noch auf beiden Netzteilen Saft. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Heavendenied 10 Geschrieben 11. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2006 Dass die USV das nicht mitbekommt ist klar, aber ich dachte mir, dass es doch ein Stück Software geben könnte, das auf dem Server ist und dem ich sage" NT1 ist an ner USV, wenn da die Meldung kommt es läuft auf Batterie aber du bekommst über NT2 trotzdem noch Strom, dann ignoriere die Meldung der USV". Da der Agent der USV ja ohnehin auf jedem Server läuft, dachte ich eigentlich dass dieser Agnet das könnte. Was für eine sinnvolle Lösung gibt es für einen solchen Fall? Oder lohnt es sich nicht einen solchen Fehler abzusichern, weil man davon ausgeht, dass entweder der Strom ganz ausfällt oder die Sicherung für eine einzelne Phase schnell genug wieder reingedrückt wird? Zitieren Link zu diesem Kommentar
004 10 Geschrieben 11. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2006 Abgesehen davon, dass ich eine solche SW nicht kenne, sehe da überhaupt keinen Handlungsbedarf. Wie oft kommt es denn vor, dass der Strom ausfällt? Der Sinnn einer USV ist es doch, kurze Ausfälle zu überbrücken und bei längeren die Kisten ordentlich herunterzufahren. Und genau das macht Dein System... Sollte Euch die Sicherung zu oft herausspringen würde ich mal einen Elektriker oder APC zu Rat ziehen und die Ursache ergründen. LG 004 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Heavendenied 10 Geschrieben 12. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2006 Es passiert nicht oft, aber ich wollte eben für möglichst jeden Fall gerüstet sein. Vor allem wenn die Sicherung am Wochenende rausfliegt weiß ich nicht, wie schnell das bemerkt würde und da es sich um Telefonie Server handelt müssen die eben auch am Wochenende immer verfügbar sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2006 apc anlagen können auch untereinander vernetzt werden, habe ich jedoch noch nie probiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2006 @GerhardG Du meinst wahrscheinlich das hier - http://www.apcc.com/products/family/index.cfm?id=14 LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2006 nein, ich meine den network shutdown client der bei den netzwerkkarten auf cd beiglegt wird. da kann man eine art anlagenpool anlegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.