saschab 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 hi zusammen, ich möchte ein Fail Over Cluster in Betrieb nehmen ("W2k3 Enterprise Edition"). ALLERDINGS habe ich kein Gemeinsames Storage (Server stehen physiklishc in getrennten Gebäuden) und habe mich deswegen für Hauptknotensatz-Servercluster entschieden. Nun funzt das Cluster aber noicht wenn ein Server ausfällt (hängt wohl mit dem Quorum zusammen).....Kann ich dieses Problem umgehen, bzw. das Quorum auf ein Netz-Laufwerk anlegen???? DANKE! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dirk_privat 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 HI, die Quorum Disk muß für beide Nodes erreichbar sein, was bedeutet daß eine lokale Disk nicht als Quorum Disk sinnvoll ist. Ohne Storage muß ein Netzlaufwerk herhalten, ich bin mir aber nicht sicher ob es da irgendwelche Einschränkungen gibt. Bisher habe ich Cluster nur in Verbindug mit SAN genutzt. Gruß Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 Es geht leider nicht mit einem Netzlaufwerk. Die gemeinsame Ressource (Quorum) muss auf einer Partition liegen, die beide Knoten als lokales Laufwerk erkennen. Ist das ganze zu Testzwecken? Dann würde ich das Ganze mit Virtual Server 2005 R2 (kostenlos) virtualisieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
saschab 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 Hi, aber ich kann bei Hauptknotensatz-Servercluster mit einem Quorum ja auch lokal die Daten ablegen, ich möchete aber erzwingen, dass bei 2 Nodes auch ein System ausfallen darf....Ich muss doch nicht wirklich ein drittes System bzw. eine Storage Lösung nehmen oder??? thx Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 Hi, stellt sich mir die Frage was willst du Clustern wenn du keine gemeinsamen Ressources hast ? Vielleicht kannst du dein Ziel etwas genauer beschreiben. thorgood Zitieren Link zu diesem Kommentar
saschab 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 ich setzte eine TACACS Server (zur authentifizierung bei anmeldung an Routern...) auf und habe nun die möglichkeit auf routern und switchen zwei IPs (Primär und Backup) anzugeben. Allerdings könnte ich dies ja auf vier server erweitern, wenn ich zwei Cluster IPs eintrage....Damit eine Anmeldung auf jeden fall möglich ist... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dirk_privat 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 Hi, wenn Du mit Clustern arbeitest hast Du keine Primär und Backup IP sondern Du arbeitest mit einer virtuellen. Die virtuelle IP spricht dann Deinen aktiven Node an. Ein Cluster macht nur Sinn wenn Du ein gemeinsamer Storage hast, da tut es auch ein externes SCSI RAID das von beiden erreichbar ist. Die Quorum muß erreichbar sein, wenn ein Node ausfällt, deshalb scheidet eine lokale (lokal im Sinne von lokal physisch) Partition aus. Gruß Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
saschab 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 auf unseren Routern (25.000 Stück) sind schon zwei Server eingetragen, diese möchte ich jetzt clustern (also insgesamt vier server, welche sich hinter den beiden schon eingetragenen IPs verbergen). Es MUSS möglich sein 2 nodes zu clustern ohne ein extra RAID System. Hat keiner eine Idee??? (Mit Cluster /quorum /path kann man leider keinen UNC Pfad angeben.) Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 auf unseren Routern (25.000 Stück) Bei der Menge an Routern wollt ihr kein Geld für einen vernümftigen Cluster ausgeben? Zitieren Link zu diesem Kommentar
saschab 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 Vernünftig ist relativ....ein extra storage system obwohl nur ein paar Mb benötigt werden???? Wenn es so nicht geht, wird halt ne Linux Variante herhalten müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 Mit Windows Server brauchst du ein Storage System. Muss ja kein Fibrechannel sein, iSCSI reicht ja. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 ms cluster dienste kübeln und eine DEUTLICH günstigere lösung von legato oder double take kaufen. diese bieten einen vergleichbaren umfang wie linux/drbd. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2006 2003 bietet die Möglichkeit, Cluster Nodes in verschiedenen Sites zu betreiben (geographically Dispersed Clusters), entweder "normal" mit einer lokalen Quorum (und realtime Replication der Quorums) oder als Majotiy Node Cluster. Die max. Latenz darf nicht mehr als 500 ms betragen. Gibt natürlich noch die eine oder andere Sache zu beachten. Am besten mal die Papers von Microsoft wälzen. Hier z.B. die FAQ: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/clustering/sercsfaq.mspx#EGFAC Hier Papers: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/clustering/majnsfl.mspx http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/42ba8090-cbb8-4e90-ad7f-bc09d956bdac1033.mspx?mfr=true http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3HighAvGuide/ab05cb8e-90d4-43b7-b01f-5f70998cf3af.mspx?mfr=true usw. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
saschab 10 Geschrieben 23. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2006 Ja, das stimmt zwar, aber trotzdem müssen mindestens 3nodes vorhanden sein, damit eine Maschine ausfallen darf.....Ich vermute mal dass es ne Linux Lösung werden muss, obwohl mir das echt nicht passt ;-( Daa haben die Kollegen von der Unix/Linux Welt wieder was zu nerven.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
saschab 10 Geschrieben 23. Mai 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2006 Besteht nicht die Möglichkeit eine Llogische Parttiion irgendwie auf einem Netz laufwerk bereit zu stellen??? hab schon versucht mit cluster /quorum /path:"netzlaufwerk" aber das klappt leider nicht.....kennt jemand ne Cluster Lösung für Windows die Freeware ist??? thx.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.