joeauge 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Darf ich hier mal fragen, wie es mit deinen Kenntnissen aussieht zu W2k(3)Server. Etwas intime Dinge können wir auch per PN diskutieren. Die Dinge zum Thema allerdings gehören in den Thread, das ist eine unserer Regeln. Ich habe ja einige grundsätzliche Dinge geschrieben zum Speicherort und Aufruf des Skripts, die Möglichkeit zum Konfigurieren des Startes. Falls du noch Fragen hast, ich antworte gerne. Ich bin noch einige Stunden hier, wahrscheinlich bis 18-19:00, aber nicht die ganze Zeit am Platz. Naja, es geht so, ich muss mich da ganz schön reinarbeiten. Hatte früher mal ein reines NT4-Netz betreut, ist schon verdammt lange her. Vor 1,5 Jahren ist man dan der Job hier angeboten worden. Der Rest gehört dann wirklich in die PN ;) . Übrigens, sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Guten Morgen (übrigens)! Was sagt mir das jetzt: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: UserInit Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1000 Datum: 12.06.2006 Zeit: 07:07:29 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: NBK00303XP Beschreibung: Folgendes Skript konnte nicht ausgeführt werden: C:\WINDOWS\SYSVOL\sysvol\gia.local\scripts\netzneu.bat. Das System kann die angegebene Datei nicht finden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Hast du beim Benutzerkonto im AD, diesen kompletten Pfad angeben für Anmeldescript, denn da gehört einfach nur der Name des Scriptes hin, den Pfad weis der DC selber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Hast du beim Benutzerkonto im AD, diesen kompletten Pfad angeben für Anmeldescript, denn da gehört einfach nur der Name des Scriptes hin, den Pfad weis der DC selber. Nein, es ist als GPO für die Domäne eingerichtet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Der Pfad ist verkehrt, du hast ihn anscheinend für die lokale Platte des Servers ausgerichtet. Die Adresse in der Gruppenrichtlinie muss lauten \\Server\Freigabe\Login.bat Beispiel bei mir: \\1Server\NETLOGON\Login.bat Hat man eine Domäne mit mehreren DCs, sollte der Pfad lauten: \\Domain\NETLOGON\Login.bat Beispiel: \\2Lubeca.loc\NETLOGON\LogoffR214.bat Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Der Pfad ist verkehrt, du hast ihn anscheinend für die lokale Platte des Servers ausgerichtet. Die Adresse in der Gruppenrichtlinie muss lauten \\Server\Freigabe\Login.bat Beispiel bei mir: \\1Server\NETLOGON\Login.bat Hat man eine Domäne mit mehreren DCs, sollte der Pfad lauten: \\Domain\NETLOGON\Login.bat Beispiel: \\2Lubeca.loc\NETLOGON\LogoffR214.bat super, vielen Dank. Ich bin einfach über "Durchsuchen" im Editor gegangen. Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Gern geschehen :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Gern geschehen :) So, jetzt bin ich nur mal gespannt, ob alles Stabil läuft (d.h. ob die Mappings wieder verschwinden oder nur zum Teil hergestellt werden). Vielen Dank für Deine Hilfe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 So, jetzt bin ich nur mal gespannt, ob alles Stabil läuft (d.h. ob die Mappings wieder verschwinden oder nur zum Teil hergestellt werden). Vielen Dank für Deine Hilfe.Gern geschehen, zum Funktionieren, dem Anwenden von Gruppenrichtlinien muss die Namensauflösung per DNS wirklich richtig laufen. Bei Verwendung von DHCP muss der DNS auch entsprechend aktualisiert werden (AD-Integration der DNS-Zonen), dynamische Updates möglich. DNS ist ein Angelpunkt des Systems, der Domäne. Ein Gutteil aller Probleme ist auf fehlerhafte Konfiguration im Kontext von DNS zurückzuführen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Gern geschehen, zum Funktionieren, dem Anwenden von Gruppenrichtlinien muss die Namensauflösung per DNS wirklich richtig laufen. Bei Verwendung von DHCP muss der DNS auch entsprechend aktualisiert werden (AD-Integration der DNS-Zonen), dynamische Updates möglich. Hast Du noch einen Tipp für mich, wie ich unser DNS am besten prüfen kann? Zum Beusspiel mit nslookup, netdiag oder dnslint. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2006 Hast Du noch einen Tipp für mich, wie ich unser DNS am besten prüfen kann?Nun, ich fange mal anders an. Nehmen wir mal an, es gibt eien DC, auf dem ist auch der DNS installiert. Der DC/Server hat eine feste IP. Die DNS-Adresse in der IP-Konfiguration zeigt auf die IP des Servers selbst. Der Server hat sich in der Foreward Lookupzone eingetragen. Falls notwendig und gewünscht wurde die Reverse Lookupzone konfiguriert. Die Clients haben sich auch in beiden Zonen eingetragen. Falls DHCP verwendet wird, müssen bei Adresswechsel sich auch die Einträge in den Zonen ändern. Wird an der Eingabeaufforderung bei nslookup die Adresse des DNS ausgegeben, sieht es sehr gut aus. Gibt es keine Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige, im DNS ist das sehr schön. Dann kann man den Ping verwenden: ping -a ipadress gibt Hostname und IP dann schnell zurück, ansonsten ist was nicht i.O. Mit ping servername bekommt man die IP zurück, schnell. Ein Symptom für nicht funktionierende Namensauflösung an einem Client ist eine lange Anmeldezeit und ein lange s Laden der servergespeicherten Benutzerprofile. Tscha, und ob die GP richtig arbeiten erfährt man mit gpresult oder rsop. Ein von Amateueren häufig gemachter Fehler ist das Adressieren des (Small)Internetrouters als DNS. Dann funktioniert die Internetverbindung zwar oft hinreichend, der Zugriff auf den Server ist aber sehr zögerlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 13. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2006 Nun, ich fange mal anders an. Dann kann man den Ping verwenden: ping -a ipadress gibt Hostname und IP dann schnell zurück, ansonsten ist was nicht i.O. Alles einwandfrei! Es kommt sofort ein Rückmeldung! Hab´s mit diversen Servern und Clients probiert! Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2006 Alles einwandfrei! Es kommt sofort ein Rückmeldung! Hab´s mit diversen Servern und Clients probiert!Dann sieht es ja gut aus. Es wohl vor, einzelne Richtlinien ziehen nicht. Ein Phänomenen trat auf bei einer 2kDomäne mit 2kClients. Richtlinien in der Benutzerkonfiguration einer ComputerOU zogen nicht. Das war durch Aktivieren des Loopback-Verarbeitungsmodus behebbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 13. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2006 Das war durch Aktivieren des Loopback-Verarbeitungsmodus behebbar. Wie geht das? Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeauge 10 Geschrieben 13. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2006 Hallo Edgar, meinst Du das http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Terminal_Server.htm ? Warum habe ich unterhalb von Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/ keine Einträge? :mad: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.