banani 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2006 hi zusammen, habe überall im Netz nach einer Lösung gesucht, die mir sobald ich einen USB-Stick anschliesse einen freien Laufwerksbuchstaben dem USB-Stick zuordnet. Oftmals habe ich gelesen dass man dass über die Datenträgerverwaltung steuern kann, was mir auch schon bekannt ist. die User an der Workstation sollte aber diese Rechte nicht haben, in der Datenträgerveraltung etwas ändern zu können. Ist das Windows nicht fähig zu erkennen, welcher laufwerksbuchstabe nicht verwendet wird und diesen dann an den USB-Stick zuzuordnen? lg banani Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2006 Hi ! Ist das Windows nicht fähig zu erkennen, welcher laufwerksbuchstabe nicht verwendet wird und diesen dann an den USB-Stick zuzuordnen? Ich weiß jetzt nicht, um welche Windows-Version es Dir hier geht ;) , aber bei mir hat "Windows" bisher immer einen freien Laufwerksbuchstaben zugeordnet - ohne Probleme ! Wenn es ein CardReader für verschiedene Card-Varianten war, hat es halt für jeden Slot einen Laufwerksbuchstaben vergeben, immer schön in den "Löchern" zwischen den gemappten Netzwerklaufwerken. Wo ist Dein Problem - erfolgt kein automatisches Mapping ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2006 Hi, er hat schon recht .. das Problem existiert unter Windows XP. Wenn z.B. Cund D Festplatten sind E das CD Rom und F das erste gemappte Laufwerk ist, dann ist XP so dumm und legt den USB Stick auf den nächsten Laufwerksbuchstaben nach den physikalischen Laufwerken. Also F und da ist das Netzwerklaufwerk drauf - das hat wiederum Vorrang => kein Zugriff auf den USB Stick - der Stick muss über die Datenträgerverwaltung auf einen anderen Buchstaben gesetzt werden. (dieser wird allerdings auch für spätere Sitzungen gemerkt) Zitieren Link zu diesem Kommentar
reinhard26 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2006 ja das stimmt daher finde ich die lösung gut lokale laufwerke von vorn c,d,e,... und netzwerklaufwerke von hinten z,y,x,... dann kann man auch kein problem haben, wenn ein pc mehrer lokale laufwerke hat und die netzwerklaufwerke automatisch gemappt werden Zitieren Link zu diesem Kommentar
bindan 10 Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Juni 2006 it´s a feature not a bug... man kann der Sache auch was positives abgewinnen. Als admin kann man sich so Aufwand ersparen, die USB-Ports für alle möglichen Geräte zu sperren, wenn man die Netzlaufwerke direkt an die Laufwerksbuchstaben der fest installierten Geräte anschließt... aber jetzt zur konstruktiven Lösung : versuch mal den USB Driveletter Manager. Dort kannst Du bestimmte Laufwerksbuchstaben für USB Sticks reservieren. Man muß dann nicht mehr, bei jedem Stick den Laufwerksbuchtaben neu vergeben. Funktioniert unter WinXP Sp2 wunderbar, haben wir bei uns auf der Arbeit seit einiger Zeit in Gebrauch. Und ist Freeware !! Der Autor ist mein Held. http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html Nur in der ini die reservierten Buchstaben eintragen und dann installieren (usbdlm -install), ist dann als Dienst installiert ! mfG Daniel Bingenheimer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.