overlord 10 Geschrieben 20. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. Juni 2006 Muss ich den DNS bei den Clients manuell eingeben oder müsste das der DHCP machen? den/die DNS kannst du über die Bereichs-/Serveroptionen den Clients mitgeben. Wie Edgar schon erwähnte, zähl mal bitte ALLE Geräte im Netz auf. Wenn deine Clients ne "falsche" IP bekommen (die keine APIPA ist) MUSS die ja irgendwo her kommen! ;) ...also liegt doch ein 2. DHCP nahe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 21. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. Juni 2006 Also ich hbe folgendes: 1 Server: 192.168.1.30, auf diesem Server läuft DHCP und DNS. Dann habe ich zwei Clients die die IP direkt vom DHCP erhalten (der Adresspool habe ich zwischen 192.168.1.40 bis 192.168.1.50 festgelegt) Weiteres habe ich einen Router/Switch 192.168.1.1 dort gehen alles Maschinen drauf und von dort aus ein Kabel in das Modem (ADSL). Wenn ich im DHCP die Bereichsoptionen anklicke sehe ich den 006 DNS Server 192.168.1.30. Nur eben, erhalten die clients den DNS vom Provider und nicht vom DHCP. Wenn ich ein release/renew durchführe behält er die IP einige Minuten lang (192.168.1.30) und dann erhalte ich wieder dirkt vom Provider eine IP. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 21. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 21. Juni 2006 So wie du es beschreibst kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die IP direkt von deinem Provider kommt. Ich denke mal, dass diese von deinem Router vergeben wird. Auf dem wird ein DHCP laufen. Kommst du an das Ding ran, um es zu konfigurieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2006 Ich würde mir doch mal die Konfiguration des "Routers" anschauen. Wird der eventuell im Bridgemode betrieben und stellt die Adressen des Providers durch? Oder spielt der Router den zweiten DCHP. Als Grundsatz gilt, in einem Netz darf es nur einen aktivierten DHCP geben. Was soll das in einem Netz mit einem Server und zwei Clients mit dem automatischen Bezug vom Adressen? Vergebe die Adressen statisch unf gut ist es! Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2006 Mit DHCPLOC aus den Supporttools kannst Du feststellen, ob es einen zweiten DHCP gibt ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2006 Als Grundsatz gilt, in einem Netz darf es nur einen aktivierten DHCP geben. Ich würde es nicht so stark pauscahlisieren. Bei Heimnetzen stimmt das bestimmt, in Firmennetzwerken kann es schon mehrere geben, welche dann aber auch vernünftig konfiguriert sein müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2006 Off-Topic:Ich würde es nicht so stark pauscahlisieren. Bei Heimnetzen stimmt das bestimmt, in Firmennetzwerken kann es schon mehrere geben, welche dann aber auch vernünftig konfiguriert sein müssen.Hallo Christian,ich habe es als Grundsatz dargestellt, bin nicht aus das Spezielle (z.B. auf die von Pareto abgeleitete 20/80) eingegangen. Im vorliegenden Fall handelt es sich doch offentsichtlich um ein Home/Small Office. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2006 Off-Topic:Jo, ich weiß, bin gerne mal besserwisserisch, gewöhnt man sich als Trainer auf Dauer an :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2006 Off-Topic: Jo, ich weiß, bin gerne mal besserwisserisch, gewöhnt man sich als Trainer auf Dauer an :) Off-Topic:Du bist nicht alleine. Ich erwische mich selbst dabei. :) ;) Ich will das eigentlich garnicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2006 So dieses Problem hat wohl keine Ende. Auf dem Router konnte ich DHCP deaktivieren und die IP bleibt jetzt auch auf 192.168.1.30 :-). Nun greifen die GPO`s nicht. Habe es so eingestllt, dass der User die Systemsteuerung nicht öffnen kann, aber er kann es Problemlos. Auch weitere GPO`s greifen einfach nicht. Die GPO`s sind verknüpft und aktiv. Diese Problem hindert mich immer wieder am lernen. Da ich jetzt eben bei den Richtlinien bin, müsste ich das schon mal endlich beheben. HAt jemand eine Idee an was es liegt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2006 Wenn ich auf dem Client GPRESULT eingebe, erscheint diese Meldung: Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte Nicht zutreffend Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefilt ert wurden. Richtlinien der lokalen Gruppe Filterung: Nicht angewendet (Leer) Der Computer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen: Administratoren Jeder Authentifizierte Benutzer Richtlinienergebnissatz für Computer: Softwareinstallationen Nicht zutreffend Skripts zum Starten Nicht zutreffend Skripts zum Herunterfahren Nicht zutreffend Kontorichtlinien Nicht zutreffend Überwachungsrichtlinie Nicht zutreffend Benutzerrechte Nicht zutreffend Sicherheitsoptionen Nicht zutreffend Ereignisprotokolleinstellungen Nicht zutreffend Eingeschränkte Gruppen Nicht zutreffend Systemdienste Nicht zutreffend Registrierungseinstellungen Nicht zutreffend Dateisystemeinstellungen ------------------------ Nicht zutreffend Richtlinien öffentlicher Schlüssel ---------------------------------- Nicht zutreffend Administrative Vorlagen ----------------------- Nicht zutreffend BENUTZEREINSTELLUNGEN ---------------------- Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte Default Domain Policy einrichtung Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefilt ert wurden. Richtlinien der lokalen Gruppe Filterung: Nicht angewendet (Leer) Der Benutzer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen: Domänen-Benutzer Jeder Benutzer Administratoren INTERAKTIV Authentifizierte Benutzer LOKAL Domänen-Admins Richtlinien-Ersteller-Besitzer Schema-Admins Organisations-Admins Richtlinienergebnissatz für Benutzer: Softwareinstallationen Nicht zutreffend Richtlinien öffentlicher Schlüssel Nicht zutreffend Administrative Vorlagen ----------------------- Gruppenrichtlinienobjekt: einrichtung Einstellung: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\ Explorer Status: Aktiviert Gruppenrichtlinienobjekt: einrichtung Einstellung: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\ Explorer Status: Aktiviert Gruppenrichtlinienobjekt: einrichtung Einstellung: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\ Explorer Status: Aktiviert Gruppenrichtlinienobjekt: einrichtung Einstellung: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\ Explorer Status: Aktiviert Ordnerumleitung --------------- Nicht zutreffend Internet Explorer-Browserbenutzerschnittstelle ---------------------------------------------- Nicht zutreffend Internet Explorer-Verbindung ---------------------------- Nicht zutreffend Internet Explorer-URLs ---------------------- Nicht zutreffend Internet Explorer-Sicherheit ---------------------------- Nicht zutreffend Internet Explorer-Programme --------------------------- Nicht zutreffend C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.MYDOMAIN> Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2006 Meistens liegen solche Fehler an DNS Problemen. Der Client, der die Gruppenrichtlinien übernehmen soll, hat aber schon den Domänencontroller als primären DNS eingetragen (manuell oder über DHCP ist egal)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2006 Der Client hat den DNS (manuel) 192.168.1.30 eingetragen Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com Gigabit LOM (3C940) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-6E-40-52-53 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.40 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.30 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.30 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.30 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 25. Juni 2006 12:31:38 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 3. Juli 2006 12:31:38 Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2006 Hallo, wurde die Funktion der Namensauflösung an Server und Clients mit nslookup getestet? Wie sieht die Antwort aus? Ziehen alle Gruppenrichtlinien nicht oder nur einige nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2006 Was für eine Gruppenrichtlinie (Benutzer / Computer) hast du wo eingerichtet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.