IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Soweit ich mich erinnere ipconfig / [flushdns | registerdns] net stop netlogon, net start netlogon oder verwurstele ich nun was? NETDIAG /FIX macht das auch, die Delegierung war nicht vorhanden, wir haben sie zu Fuss eingetragen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Wenn ich NSLOOKUP 192.168.1.30 vom client aus mache, kommt diese Meldung: 192.168.1.30 wurde von ns5.cablecom.net nicht gefunden: Non existent domain vom Server aus: 192.168.1.40 wurde von unknown nicht gefunden: non existet domain Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 IPCONFIG /ALL vom Client ... und nur NSLOOKUP ausführen , existieren Einträge in der Reverse Lookupzone ? Wie heisst die Zone ? Unterstützt sie dynamische Updates ? Die Reverse Lookup Zone ist aber auch nicht so wichtig , wär aber schon schön ... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 NAch dem IPCONIF /ALL auf dem Client ist nun der DNS Server mit folgender IP ersichtlich: 62.2.24.162 & 62.2.17.61 In der Reverse Lookupzone ist der Unterordner: 192.168.1.x subnet und dort sind zwei Einträge (identisch mit übergeordnetem Ordner) Authoritätsursprung [1], london.company.local (identisch mit übergeordnetem Ordner) Namenserver (NS) london.company.local Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Auf dem Client die 192.168.1.30 als einzigen DNS-Server eintragen und IPCONFIG /REGISTERDNS ausführen, danach nochmal NSLOOKUP Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 ES FUNKTIONIERT!!!!!!!!!!!!!!!!!:D Vielen vielen Dank, das wär doch en bomben service. Du wars mir wirklich eine sehr grosse Hilfe. Viel Dank Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Das funktioniert mit eingetragenen , öffentlichen DNS-Servern ? :suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Also die GPO`s greifen......wegen der IP des DNS. Muss ich die nun trotzdem ändern auf 192.168.1.30 oder kann ich es so lassen? Mit den öffentlichen Servern funktioniert es - Ja Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Ja, auf jeden Fall , und nur diese Adresse, keine öffentliche. Die öffentlichen Adressen trägst Du in der DNS-Konsole unter Weiterleitungen ein (Eigenschaften des Servers) ... Alle Mitglieder Deiner Domäne haben also nur die 192.168.1.30 als DNS-Server eingetragen Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Also auf dem Client ist nirgens ein öffentlicher Server eingetragen. du meinst ja schon unter TCP/IP oder? Dort ist alles leer (DHCP) Auf dem Server ist der Bevorzugte DNS Server 192.168.1.30 Woher holt er denn die öffentlich IP? Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Unter den eigenschaften des DNS Server ist die öffentlich IP ersichtlich. Aber wenn ich ipconfig /all ausführe müsste doch 192.168.1.30 erscheinen oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 IPCONFIG /ALL hat doch ausgegeben, das 62... der DNS-Server ist. Hast Du in den DHCP-Bereichsoptionen die beiden Server 62er Server angegeben ? Ja klar, beim Client und Server müssen bei IPCONFIG /ALL die 192.168.1.30 stehen. NSLOOKUP muss Deinen Server zurückliefern ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Ja, also wenn ich auf dem Client Ipconfig /all eigebe, dann erscheint mit beim DNS Server 62.2.24.162 und darunter 62.2.17.61. DHCP habe ich nur den Bereich eingegeben 192.168.1.40 - 192.168.1.50. that`it nichts mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Nein, das ist falsch , was steht bei IPCONFIG /ALL bei DHCP-Server ? Welche IP-Adresse hat der Client denn ? Schau mal in der DHCP-Konsole, was dort unter Bereichsoptionen oder Serveroptionen steht Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 DHCP: 192.168.1.30 Client: 192.168.1.40 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.