lefg 276 Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Teilen Geschrieben 27. Juni 2006 die schnelle lösung ist ein großer Zettel mit roter Aufschrift. :D Zettel mit roter Aufschrift haben in vielen Fällen nichts geholfen, deshalb ziehe ich mechanische Sperren vor. aber vielleicht einfache frage. wie realisierst du das mit dem rechnerpool? im AD? Nein, nicht im AD. Eigentlich ist es ein P2P-Verfahren. Der Pool ist ein Schulungsraum oder ein offen zugänglicher Bereich für die Studenten. Die Rechner gehören einer OU an, für das Drucken ist es aber von untergeordneter Bedeutung. Als Printserver sind SOHO-Geräte eingesetzt. Für diese ist auf den Workstations ein Printerclient installiert, dieser stellt die Verbindung zum PS über einen Port her. Der Treiber ist auf der Ws lokal installiert, an den Port geschlossen. Die PS haben keinen Spooler. Die Druckaufträge der User sind in ihrem eigenen Spooler. Damit ist ein eigener Auftrag unter eigener Kontrolle. Bei einer Blockade meldet sich der Benutzer ab oder startet den Rechner neu. Mit Gruppenrichtlinie und Batch wird der Spooler geleert. Das Ganze ist nicht das Gelbe vom Ei. Es war für mich damals das kleinste machbare Übel. Vorher waren da Linux- dann w2k-Printserver. Da gab es mehrfach in der Woche die gleichen Probleme wie bei dir. Die Server liefen durch, gutmeinende schaltetetn die Drucker aus bei Unterrichts- oder Betriebsschluss, beim nächsten Unterricht wurde der Drucker erst nach dem Absenden eines Jobs wieder eingeschaltet, dann hatte man wieder den Salat. Der zweite Grund die grossen PS abzuschaffen waren Kosten für Unterhalt und Neubeschaffung. Ich musste zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr wirtschaftlich handeln, das auch demonstrativ. Mit der jetzigen Lösung gibt es jedenfalls weniger Problme als früher. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.