Droogie 10 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 Oh. Offenbar bin ich hier unter Vollprofis gelandet. Hab mal 'n bißchen gestöbert *gutaufgehobenfühl* Hi @ all, bin neu hier und habe hier leider noch nix Passendes gefunden, das mir geholfen hätte *seufz* Bin gerade von AMD auf Intel umgestiegen und habe mir folgende HW-Konfiguration zugelegt: ASRock 775Dual-880Pro mit Pentium D 820 (2,8 GHz; FSB 200/800) Das Board ist ein 64-bit-System. RAM: DDRII/2 x 1GB, GraKa: GeForce 7300 GS (512 MB) zudem eine weitere Videokarte (Pinnacle DV 500) 2 S-ATA2-Platten (je 250 GB; 7200 U/min) NT 550 W Windows Server 2003 Enterprise Edition SP1 (32 bit), alle Partitionen NTFS (Standard) Mir sind keine Interruptkonflikte laut Hardwaremanager bekannt; HiJackThis-Liste kann ich gern posten, wenn es gewünscht wird. Seit meiner Erstinstallation habe ich das Problem, daß der Rechner bei jeder Kleinigkeit voll ausgelastet ist (beispielsweise beim Kopieren von Daten). Die Musikwiedergabe hängt und stottert dann, selbst der Mauszeiger bewegt sich nur träge und hängt teilweise für einige Sekundenbruchteile. Den Virenscanner (BitDefender für Server) habe ich angewiesen, nur noch ausführbare Dateien zu scannen; der hatte davor das System immer mal für eine Minute fast zum Stehen gebracht. Taskmanager bei hoher Auslastung: Pegel bei über 90%, aber Leerlaufprozeß trotzdem bei mindestens 50% - 57%. Das System habe ich zweimal installiert (einmal als Havariesystem), und beide Male ist der PC sehr träge, auch wenn kaum eigene Programme auf dem System installiert sind. Im Taskmanager werden in der Regel beide CPU-Kerne belastet, aber Everest (Lavalys) zeigt nur für den zweiten Kern Aktivitäten an (Kern 1: 0%). Was kann ich tun, um das System zu dem zu machen, was es eigentlich sein sollte? Ich bin hier im Studio auf flüssige Medienwiedergabe angewiesen. Bin für jeden Tip dankbar. LG, Tim. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 Tritt das Gestottere immer dann auf, wenn etwas von einer der Platten gelesen wird ? In welchem Modus arbeiten die Platten ? Gibt es auffällig viele Warnungen oder Fehler in der Ereignisanzeige ? Sind die aktuellen Chipsatztreiber installiert ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 Schau mal ob die DMA Übertragung beim IDE Kontroller aktiv ist ... schaut so als ob der im PIO mode laufen würde ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 Off-Topic:Genau darauf wollte ich auch hinaus :) , oder kaputte Platte Zitieren Link zu diesem Kommentar
Droogie 10 Geschrieben 5. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 Hui, was ist jetzt was? Habe zwei primäre und zwei sekundäre IDE-Kanäle (zwei davon sind Brenner; DVD-RAM primär und Master und CD-RW sekundär und Slave). Details: Primär #1: 1.) Ultra-DMA 2, 2.) nicht anwendbar Primär #2: 1.) PIO-Modus, 2.) nicht anwendbar Sekundär #1: 1.) nicht anwendbar, 2.) Ultra-DMA 2 Sekundär #2: 1.) PIO-Modus, 2.) nicht anwendbar IRQ's sind 14 und 15. Sollten evtl. die Brenner falsch konfiguriert sein? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Droogie 10 Geschrieben 5. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 <Doppelpost entfernt> Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 Hi, stell den Kram mal auf DMA um Zitieren Link zu diesem Kommentar
Droogie 10 Geschrieben 5. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juli 2006 'nahmd, da läßt sich leider nichts umstellen (zumindest unter Systemeigenschaften\Hardware...) Edit: Ich habe gerade mal die beiden Brenner abgeklemmt, so daß nur noch die S-ATA-Platten laufen: Und die dürften tatsächlich beide im PIO-Modus laufen. Jeweils ausgewählt ist "DMA, wenn verfügbar", aber PIO ist dest ausgewählt und kann nicht verändert werden. Das System bootet auch recht langsam (eine Minute wird es sein). Was kann ich tun? Edit #2: Im BIOS versucht, AUTO durch entsprechende Einträge zu ersetzen, um ggf. andere Einstellungen zu erzwingen. Ebenfalls erfolglos. Treiber dürften auch recht aktuell sein (allerdings von Microsoft). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Hi, aktuellen Chipsatz und SATA Treiber einspielen ... mal im Bios schauen ob der SATA Kontroller im Kompatibilitätsmodus läuft Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 aber das beim praimary master kein udma anwendbar ist würde mir zu denken geben und das beim primary slave kein pio anwendbar ist umsomehr zum zurücksetzen schau mal wo beim w2k3 die werte MasterIdDataChecksumund SlaveIdDataChecksum sind pfad bei xp könnt ich dir nennen, aber ist ja w2k3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Treiber dürften auch recht aktuell sein Nö, dort muss! Ultra-DMA-Modus stehen, wenn du mal den Chipsatz zum Board korrekt installierst. Oder sogar im Bios auch noch auf PATA stehen? Handbuch, nochmal schauen, ändern. @Cat - ich glaube nicht das es damit zusammenhängt, wäre bei W2K3 an der gleichen Stelle ;) Off-Topic: Schriftlich ist elaufen, Samstag weiss ich mehr- hast hoffentlich gut gedrückt :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Off-Topic:na ist klar schneckchen ;) und wie ich gedrückt hab finger fast platt zum dingendskirches - udma: zumindest setzt wer das zurück und win muss es selber neu erkennen, aber treiber müssen schon sein, richtig :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Droogie 10 Geschrieben 7. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2006 Es macht mir Angst, daß man über die (meine) IP notfalls die Telefonverbindung und damit die Adresse herausbekommen kann. Jetzt muß ich wohl damit rechnen, daß jemand aus dem Board bei mir klingelt und versucht, mich zu steinigen: Ich hatte tatsächlich nicht die richtigen Chipsatztreiber installiert, so hatte Windows welche gestellt, und die haben offenbar nur für den PIO-Modus getaugt. Die aktuellen Treiber von VIA sind nun drauf (hatte schonmal eine Installation versucht und dachte danach, sie wäre erfolgreich gewesen), und der Rechner rennt richtig gut. Danke dennoch für eure Ratschläge, der richtige Denkanstoß wäre sonst bei mir nicht gekommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2006 Ich hatte tatsächlich nicht die richtigen Chipsatztreiber installiert :) Danke für die Rückmeldung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.