boudani 10 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2006 Hallo Zusammen, ich versuche im Netz mit einem Win2003-Server SP1 und 15 Stationen XP-Pro ein Backup-Konzept oder Strategie zu basteln. die wichtigsten Daten von den Usern sind auf dem Server gespeichert, es muss ca. 27 GB auf gesichert werden. der Server hat ein Bandlaufwerk "Hewlett Packard DAT72 drive" ich nutze NTBackup von Win2003. die Idee ist von Mo bis Do täglich Inkremental zu sichern, und ein Vollbackup am Fr. Meine Fragen sind: 1. wie viel Bänder brauche ich? 2. soll ich ein Band pro Tag für Inkremental benutzen und eins Vollbackup oder ein Band für Inkremental (heisst für alle 4 Tage) und eins Vollbackup? 3. wenn es überhaupt in der 1 erste Woche die Sicherung gut läuft, soll ich die gleiche Bänder in der nächste Woche benutzen oder immer neue dazu legen? 4. soll die Inkrementale oder Vollbackup Sicherung überschrieben werden? 5. wie kann Ntbackup wissen, welches Band hat welche Name oder welche ID (Mo oder Di). was soll ich machen, daß mir das Programm nicht die Meldung gibt: "Das angeforderte Medium ist nicht online. Legen Sie das angegebene Medium ein: 01.02.2006 um 18:45 erstellt" anzeigt? wenn ich auf Computerverwaltung/Datenspeicher/Wechselmedien/Bibliotheken gehe, stelle ich fest, dass "Hewlett Packard DAT72 drive" rot gekennzeichnet ist mit Stauts: "Das Laufwerk ist in der Bibliothek nicht vorhanden" 6. was soll das? 7. warum kommt sowas? 8. wie kann ich das Lösen? Vielen Dank im Voraus Gruß Inaduob Zitieren Link zu diesem Kommentar
eagleeye 10 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2006 Hallo Boudani, seh ich es richtig, daß Du nur 27GB daten sichern mußt? Warum willst Du dann Inkrementiell sichern, mach doch jede Nacht ein Vollbackup, Dein Bandlaufwerk hat doch genug Kapazität. Beginne um 23.30 jeden Abend und bis die Mitarbeiter wieder kommen ist alles erledigt. Dafür brauchst jeden Tag ein Band, Montag bis Freitag, macht fünf Bänder. Die werden dann quasi jede Woche überschrieben. Du kannst natürlich auch zehn Bänder nehmen, dann überschreiben Sie sich logischerweise alle 2 Wochen. Du mußt für jeden Tag einen Sicherungsjob anlegen, d.h. für Montag bis Freitag jeweils angeben, was zu sichern ist und wohin. Zu Punkt 5, das ist n gemeines Thema: Du brauchst hinter dem ntbackup Befehl, (Eigenschaften des Sicherungsjos) die Option /um. Dann holt er sich ein bel. Band aus einem der Medienpools, das verfügbar ist und überschreibt das. Punkt 6: Probier mal den neusten original HP Treiber Alles in Allem ist das erste Anlegen eines Sicherungsjobs ziemlich gewöhnungsbedürftig aber nichts, was man nicht schaffen kann. Frag einfach, wenn Du nicht weiterkommst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2006 Hallo boudani und willkommen an Board, ich halte es wenn möglich immer so: - Vollbackup jede Nacht solange es von den Datenmengen her passt -> Zeit für den Restore geringer - Für jeden Tag ein extra Band, Außnahme Freitag, da gibts 4 Stück -> Restore für 4 Wo möglich - Nicht nur die Daten der WKST sondern auch der Server komplett Zitieren Link zu diesem Kommentar
notesuser3 10 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 10. Juli 2006 Hallo boudani und willkommen an Board, ich halte es wenn möglich immer so: - Vollbackup jede Nacht solange es von den Datenmengen her passt -> Zeit für den Restore geringer - Für jeden Tag ein extra Band, Außnahme Freitag, da gibts 4 Stück -> Restore für 4 Wo möglich - Nicht nur die Daten der WKST sondern auch der Server komplett [/Quote] Wenn man jetzt noch 1 Band pro Monat rechnet, ist man auf der sicheren Seite für 1 Jahr, so machen wir das. Gruß Notesuser3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
boudani 10 Geschrieben 10. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Juli 2006 Hallo Eagleeye und XP-Fan, danke für die Begrüßung und für die Antworten!! ich finde die Idee 5 mal in der Woche VollB zu sichern gar nicht schlecht, aber ich möchte dazu das letzte VollBackup des Monats lagern und nicht überschreiben, das heisst 12 Bänder im Jahr werden für die Archiv bleiben. ist es möglich? meinst du wenn ich /UM im Skript benutze, wird NTBackup nicht wissen wollen, was für Band drin ist, er nimmt irgend einer, der im Laufwerk liegt und führt den Jobs aus? zu XP-Fan: meinst du mit dem Server Komplett sichern: System State oder C:\ komplett? lieben Gruß Inaduob Zitieren Link zu diesem Kommentar
eagleeye 10 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2006 Hallo Boudani, die Option /um bedingt, daß das System jedes verfügbare Band im Laufwerk nimmt. Über die Optionen des Sicherungsauftrages kannst Du festlegen, ob die Daten überschrieben werden sollen, das solltest Du auch tun. Weiterhin gilt für den Server: Sichern des kompletten Laufwerks c: sowie des System States. Viel Erfolg Zitieren Link zu diesem Kommentar
notesuser3 10 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2006 Ach ja, ganz wichtig ist auch das Testen. Es gibt nichts schlimmers, als wenn der "worst case" eintritt, und erstens das Backup nicht richtig funktioniert hat und zweites wenn der Ablauf unbekannt ist. Gruß Notesuser3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
boudani 10 Geschrieben 11. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2006 Hallo, vielen Dank für eure Antworten!!! wegen Punkt 6. das Problem besteht immer noch trotz aktualisierung der Treiber und neu Rebooten. Gruß Ciao Inaduob Zitieren Link zu diesem Kommentar
eagleeye 10 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2006 *Grml* ein wiederporstiges Bandlaufwerk. Wenn ich das recht weiß, dann hängt das doch am SCSI Controller. Ist es evtl. möglich, daß der Kabelstrang nicht richtig terminiert ist? Könnte erklären, warum das Gerät erkannt wird aber nicht richtig funktioniert. Beim booten gibts übrigens auch ein Tool, das ruft man mit Strg. irgendwas (habs vergessen) auf und kann die Adressvergabe der Geräte überwachen. Läuft das Bandlaufwerk in nem anderen Rechner? Zitieren Link zu diesem Kommentar
boudani 10 Geschrieben 11. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2006 Hi eagleeye, was ist ein Kabelstrang? wie kann ich es feststellen, wo es determiniert ist? das Bandlaufwerk ist am Server eingebaut. danke ciao Inaduob Zitieren Link zu diesem Kommentar
boudani 10 Geschrieben 12. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2006 Hallo, das Problem mit dem Bandlaufwerk ist schon gelöst worden. Ich habe es vom Gerätmanger deinstalliert und den Server rebootet, danach lief er wieder. die Option /um bedingt, daß das System jedes verfügbare Band im Laufwerk nimmt. Über die Optionen des Sicherungsauftrages kannst Du festlegen, ob die Daten überschrieben werden sollen, das solltest Du auch tun. Weiterhin gilt für den Server: Sichern des kompletten Laufwerks c: sowie des System States. ich habe die Wichtigen Daten auf eine andere Partion, die ich schon gesichert habe mit System States. warum soll ich auch C:\ komplett sichern? vielen Dank ciao Inaduob Zitieren Link zu diesem Kommentar
eagleeye 10 Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2006 HY Du, ich würde den Server immer komplett sichern, alle Festplatten incl. Serverstatus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
eagleeye 10 Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2006 Denk aber bitte auch dran das Bandlaufwerk ab und zu zu reinigen, da gibt es extra Reinigungsbänder. Versuch auch ab und zu die Daten wiederherzustellen, damit Du sicher gehen kannst, daß das Backup auch funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
boudani 10 Geschrieben 12. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2006 vielen Dank eagleeye mti dem Reinigen weiss ich das, noch mal danke an alle. ciao Inaduob Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gont 10 Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2006 Hallo, hier mal als nachtag, mein konzept ;-) Arbeitsstationen per Imagesoftware Sichern, dies kann man auf DVD tun (z.B. Ghost ) Die Userlaufweke liegen ja eh auf dem Server, daher sollange es geht unkommpriemierte Vollsicherung. Woche 1 mit 4 Bänder von Dienstag - Freitag ( 04 ) Woche 2 mit wieder 4 Bänder von Dienstag bis Freitag ( 04 ) Wochensicherungen 5 Bänder, für jede KW 1 Band ( 05 ) Monatssicherungen, für jeden Monat ein Band ( 12 ) Die Wochensicherungen werde immer wieder überschrieben, bis auf die Sicherung der Ersten Kalenderwoche eines Monats, diese wird dann als Monatssicherung abgelegt. Einmal im Monat siecher ich zum Testen einen teil der Daten zurück , so ca 15 GB und teste diese. Alle 3-4 Monate ( hängt auch von meiner zeit ab *g* ) sichere ich einen kompletten servver zurück und schaue ob er einwandfrei läuft ( das dauert dann schonmal ein Tag, aber ...dafür kann ich danach wieder ruiger schlafen *g*) mfg Gont Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.