Mordred 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 moin zusammen! wenn ich dateien mit dem efs(=windows-eigene verschlüsselung) verschlüssele, gehen sie ja quasi unwiederbringlich verloren, wenn windows den sittich macht oder man muß irgendwie das sicherheitszertifikat (regelmäßig?) abspeichern, oder? wie sieht das denn dann bei berechtigungen aus, wenn das system über die wupper geht? ist bei neuinstallation alles auf null gesetzt und jeder kann wieder überall dran? wenn dem so wäre, würde ich ja zum efs tendieren - allerdings: könnt ihr mir dann sagen, wo ich an dieses zertifikat komme, ob sich das regelmäßig verändert und wie man dann bei neuinstallation mit diesem zertifikat die ordner wieder entschlüsselt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 nein wenn du neu installierst, selbst mit gleichem namen und passwort kommst du so erstmal nicht wieder dran, dann musst du den besitz übernehmen und die berechtigungen neu setzen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 XP hat eine Hilfe, gebe dort das Suchwort EFS ein. Dann werden die Schritte zur Sicherung des Certs erklärt, auch das Rücksichern. Off-Topic: mit Rechteübernahme ist es hier nicht gegessen ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mordred 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 schon mal besten dank für die tipps zu efs. äh, aber zählt das jetzt auch für die berechtigungen? also wenn ich neu installiere kann ich nicht einfach die alten berechtigungen löschen und neue setzen, selbst wenn ich admin bin? Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 Im Zweifelsfall kann der Administrator den Besitz üübernehmen, Rechte vergeben und vererben Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 schon mal besten dank für die tipps zu efs. äh, aber zählt das jetzt auch für die berechtigungen? also wenn ich neu installiere kann ich nicht einfach die alten berechtigungen löschen und neue setzen, selbst wenn ich admin bin? Die Berechtigungen kannst Du natürlich als Admin ändern, an die verschlüsselten Daten kommst Du aber nicht mehr ohne weiteres heran. Du hast zwar die Berechtigungen, die verschlüsselte Datei zu öffnen, aber nicht den passenden Schlüssel ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 ah danke für die ergänzung, weil mit efs kennsch mich net so aus :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mordred 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 Die Berechtigungen kannst Du natürlich als Admin ändern, an die verschlüsselten Daten kommst Du aber nicht mehr ohne weiteres heran. Du hast zwar die Berechtigungen, die verschlüsselte Datei zu öffnen, aber nicht den passenden Schlüssel ... äh, habe vielleicht ein mißverständnis produziert. deswegen hier nochmal das vollständigere szenario: efs ODER berechtigungen hatte ich gedacht. weil ich dann bei berechtigungen auf meinem rechner nur einen admin-account anlegen möchte und meine freundin/wg-kollege kriegen nur nen benutzer-acdcount, wmoit die ja dann wohl keine berechtigungen ändern können!? Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 wmoit die ja dann wohl keine berechtigungen ändern können!? Das kommt im Einzelnen auf die gesetzten Berechtigungen der Datei/des Ordners an. Wenn sie nicht Besitzers des ordners sind und nicht die Berechtigung zum Ändern der Berechtigung haben, dann können sie das nicht tun. Andernfalls schon. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 Das kannst Du so machen, dass Du Deine Dateien via Berechtigungen vor anderen schützt. EFS schützt den auch Inhalt der Dateien (z.B. bei der Übertragung über das Netzwerk) oder wenn das Notebook geklaut wird und jemand die Festplatte woanders einbaut (wo er ja wieder die Berechtigungen ändern könnte) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 Hi IThome, Anm: bei EFS werden die Dateien unverschlüsselt übers Netzwerk übertragen (außer man benutzt EFS und WebDAV). Zusätzlcihen Schutz bietet hier nur eine Veerschlüsselung im Netz wie z.B. IPSec ;) grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mordred 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 alles klar. dann weiß ich jetzt alles nötige. vielen dank euch für die schnellen antworten :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mordred 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 Hi IThome, Anm: bei EFS werden die Dateien unverschlüsselt übers Netzwerk übertragen (außer man benutzt EFS und WebDAV). Zusätzlcihen Schutz bietet hier nur eine Veerschlüsselung im Netz wie z.B. IPSec ;) grizzly999 wenn ich das eben in der windows-hilfe richtig las: wenn man dateien aus einem efs-ordner uaf ne cd brennt oder auch nur in nen anderen ordner reinkopiert, wird efs schon aufgehoben!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 wenn ich das eben in der windows-hilfe richtig las: wenn man dateien aus einem efs-ordner uaf ne cd brennt oder auch nur in nen anderen ordner reinkopiert, wird efs schon aufgehoben!!! Sofern du einen Ordner auf einem anderen Server im Netzwerk meinst ist das korrekt, da bei der Netzwerkübertragung die Daten - wie schon geschrieben - unverschlüsselt übertragen werden. Beim Kopieren innerhalb einer NTFS Partition ist das nicht der Fall. Siehe auch hier: http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/de/Library/900765e1-8255-45ef-ae70-546f9bde69de1031.mspx?mfr=true Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2006 Anm: bei EFS werden die Dateien unverschlüsselt übers Netzwerk übertragen (außer man benutzt EFS und WebDAV). Zusätzlcihen Schutz bietet hier nur eine Veerschlüsselung im Netz wie z.B. IPSec ;) Öhm, ja, haste natürlich recht, wie komme ich da bloss drauf :suspect: ? Ich bin besessen ... :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.