d-no 10 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2006 Hallo zusammen! habe mich heute erst registriert, schaue aber schon seid 2 Monaten immer mal wieder hier rein, wenn ich ein Problemchen hab. Diesmal konnte ich allerdings keine Antwort (zummindest keine mit der ich etwas anfangen konnte) hier oder woanders finden. Ich stecke mitten in der Vorbereitung für die Prüfungen 70-271 und 70-272. Es ist wahrscheinlich nicht unbedingt relevant für die Prüfungen, aber es interessiert mich einfach. In den DNS-Einstellungen der TCP/IP-Einstellungen kann ich ja für die Suche unvollständiger Namen das primäre und verbindungsspezifische DNS-Suffix angeben oder eine Suchliste erstellen. Ich habe einfach mal testweise die Suchliste ausgewählt und irgernd etwas eingegeben. Wenn ich jetzt allerdings einen Client in meiner Domäne mit einem unvollständigen Namen anpinge wird dieser trotzdem gefunden. Woher wird denn jetzt die Information über den vollständigen Namen bezogen? Ausserdem würde ich gerne wissen wozu ein verbindungsspezifisches DNS-Suffix dient. Konnte ich leider auch nichts drüber finden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
blub 115 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2006 Hi, ich vermute, dass die Auflösung über netbios erfolgt ist. Aber nimm dir einen Netzwerksniffer (den beim 2003-er beigelegten netmon oder das freie ethereal http://www.ethereal.com) und schau selber nach, welche Protokolle verwendet werden und ob es z.B. dns/netbios queries and answers gibt. cu blub Zitieren Link zu diesem Kommentar
d-no 10 Geschrieben 15. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2006 Danke! Das war der Denkanstoss, der mir gefehlt hat. Hab mal Wireshark ausprobiert. Wenn ich das hier richtig deute, wird der Name durch Netbios per Broadcast aufgelöst: Source: 192.168.0.4, Destination: 192.168.0.255, Protocol: NBNS, Info: Name query NB client1 Hab dann einfach mal Netbios über TCP/IP deaktiviert und den netbios-cache geleert und schon hats nicht mehr funktioniert. :) Kann bei der Namensauflösung ein Broadcast eigendlich nur durch Netbios veranlasst werden? Und wie schon gefragt: wozu dient ein verbindungsspezifisches DNS-Suffix? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 15. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2006 Zum Beispiel um einen Multihomed PC mit einem speziellen Namen pro Karte, also pro Subnetz, anzusprechen (zusätzlich zum kartenunabhängigen Namen, dem vollständigen Computernamen). Der Verbindungssuffix ist ein FQDN speziell für eine Verbindung, im Gegensatz zum vollständigen Computernamen, der sich aus dem primären DNS-Suffix und dem Computernamen zusammen setzt und unabhängig von der Verbindung ist ... Vielleicht solltest Du Deine Test zur Namensauflösung lieber mit NSLOOKUP machen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
d-no 10 Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2006 Puh..., haltet mich für **** aber so richtig kapieren tu ich das noch nicht. Da fehlt mir einfach der Hintergrund. Also ich hab einen Rechner mit zwei LAN-Verbindungen. Jede der Karten hängt an einem anderen Subnetz. Der vollständige Computername ist von mir aus host1.domaene.de. Subnetz 1 heißt subnetz1.domaene.de und subnetz 2 subnetz2.domaine.de. Bitte korrigiert mich wenn hier schon Fehler drin sind, ich hatte bisher nur mit kleineren Netzen zu tun, aber das soll sich ja ändern. Was würde ich jetzt bei den Verbindungssuffixen eingeben? z.B. host1.subnetz1.domaene.de oder nur subnetz1.domaene.de oder nur host1 oder egal? Und zu was könnte man einen Multihomed-PC gebrauchen? Als Router? Mit NSLOOKUP werde ich mich noch beschäftigen. Nur leider ist das in meinem tollen 70-271-Trainings-Buch von Nicole Laue, genau wie vieles andere, nicht beschrieben, obwohl es laut Buch zu den Prüfungsanforderungen von MS gehört! Werde mal ein bisschen suchen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2006 Der Suffix 1 würde heissen "subnetz1.domaene.de" und der Suffix 2 "subnetz2.domaene.de". So wäre er also von überall ansprechbar als host1.domaene.de, aus Subnetz1 als host1.subnetz1.domaene.de und aus Subnetz 2 als host1.subnetz2.domaene.de (das alles setzt natürlich eine geeignete Namensauflösung/Namensregistrierung voraus und kann auch ein x-beliebiger, anderer Domänenname sein) . Einen Multihomed PC kann man natürlich als Router benutzen, er kann aber auch z.B. in 2 Netzwerken stehen, von denen eins das Client Netzwerk ist und im anderen Netzwerk befinden sich Backupserver oder leistungsfähige Drucker ... Hier ist mal ein Beispiel https://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/reskit/cnet/cncf_imp_TYHP.asp Zitieren Link zu diesem Kommentar
d-no 10 Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2006 ah, verstehe... währe doch auch ne gute Sache für einen Webserver, oder? Aber mal ne' andere Frage: Mir fällt es glaube ich noch ein bisschen schwer im Großen zu denken. Wozu eigendlich das ganze Subneting? Ich meine z.B. bei der Sache mit den Druckern, warum sollte ich die in ein anderes Subnet legen? Dient das der Übersicht oder hat eher der Performance? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2006 Ein öffentlicher Webserver würde eher in der DMZ stehen und nicht direkt mit dem internen LAN verbunden sein. Mit dem Drucker eher Performance (das war auch nur ein Beispiel). Zitieren Link zu diesem Kommentar
d-no 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Ich glaub ich muß mich noch viele Stunden mit der ganzen Sache beschäftigen... Hatte bisher leider nur die Möglichkeit mit kleinen Netzwerken bis 50 Clients zu arbeiten. Danke für deine Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.