passt 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Hi NG. Habe 14 identische Rechner vor mir, die ich installieren muss. WinXP Pro SP2 wird als OEM-Instalation mitgeliefert. Damit das ganze keine Lebensaufgabe wird, möchte mit dem Image eines fertig installierten Rechners arbeiten (Office, div. Tools und WSUS-Client). Mittels BartPE und Disk SnapShot habe ich ein Image im Netz erstellt. Das Image ließ sich auch auf der nächsten Maschine prima zurückspielen. Anschließend den Clone vom Netz genommen, WSUS-Registry-Einträge gelöscht und per NewSid neue SID und Rechnernamen vergeben. Reboot. Leider lässt der Rechner sich nicht im Netzwerk anmelden, weder findet er sich als Computer im AD. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich da machen kann? Gruß Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
ducke 11 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 hing der der source rechner denn schon in der domäne drin als du ihn gecloned hast? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Leider lässt der Rechner sich nicht im Netzwerk anmelden Sysprep wäre dein Freund , nur mit OEM-Key wird das wohl nix? Lasse mich aber diesbezüglich erleuchten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Sysprep wäre dein Freund 3x :thumb1: Sysprep ist das einzig Wahre. Finger weg von SID-Cahnger, NewSid und wie das Zeugs heißt. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Hab das jetzt schon mehrfach gehört, dass SYSPREP Tools wie NEWSID vorzuziehen ist. Ich persönlich habe bis jetzt noch nie Probleme nach dem Einsatz von NEWSID gehabt (oder es ist mir einfach nur nicht aufgefallen oder ich habe andere Dinge für etwaige Fehler verantwortlich gemacht) Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Wenn Du Support von MS haben willst, nimm Sysprep. Und Sysprep ist nicht eine SID-Changer. Mittels Sysprep (2.0) kann man XP auch wunderbar auf unterschiedliche Hardware installieren (mit etwas Übung und probieren) und es kann den PC automatisch in die Domäne einbinden. Du findest übrigens auf fast allen OEM-PC mit vorinstallierten Windows ein Sysprep-Image vor. Zumindest was ich bisher so gesehen habe (FSC, Toshiba usw.). Z.T. sogar schon aktiviert. @passt, wenn schon newsid, dann auf einem Image das nicht Domän-Member ist. Den Domän-Member machst Du erst hinterher, -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Wenn Du Support von MS haben willst, nimm Sysprep Da hast Du sicher recht. Ich habe, soweit ich mich richtig erinnere, vor einiger Zeit mal einen Post von Grizzly gelesen, der von Problemen mit NEWSID berichtete. Leider finde ich das nicht mehr wieder ... Hast Du denn auch schon Probleme gehabt (falls Du sowas überhaupt schon mal gemacht hast) und wenn ja, welche ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Da hast Du sicher recht. Ich habe, soweit ich mich richtig erinnere, vor einiger Zeit mal einen Post von Grizzly gelesen, der von Problemen mit NEWSID berichtete. Leider finde ich das nicht mehr wieder ... Ja genau, daher meine Aussage. Ich hatte in zwei Fällen wissentlich große Probleme mit geklonten und mittles SIDChanger o.ä. präparierten Rechnern. Den Beitrag meinstest du wahrscheinlich: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=71071 In einem Fall war es besonders krass, weil das Rollout von 1.000 Clients mit Sysprep vorbereitet war und alles problemslos funktionierte, als dann nach begonnenem Rollout mich zwei Wochen später der Teilprojekt-Leiter anrief und mir von Problemen mit jetzt ganz neu ausgerollten Clients berichtete. Client-Virenscanner kann nicht mehr installiert werden und noch ein zwei Sachen (weiss nicht mehr, mussten in meinem Gedächtnis zwischenzeitlich anderen Problemen weichen :D ). Ich hatte keine Erklärung dafür. Alle Clients vorher hatten die Probleme nicht. Ok, Fall erst mal erledigt, MVP hat keine Ahnung, und es hat ja am Anfang auch getan. Eine Woche später wieder Anruf vom Teilprojekt-Leiter: FYI, Problem gefunden. Aus "Faulheit" haben die zwei Mann mit dem Rollout plötzlich nicht mehr das Sysprep-Image genommen, sondern einen Rechner nach dem Sysprep direkt geklont, SIDChanger drauf, neuer Rechnername und feste IP. Nach dem Umstellen des weiteren Rollouts auf das von mir anfangs erzeugte Sysprep-Image --> alles wieder paletti. Im Link oben habe ich kurz noch einen Fall geschildert. Und daher behaupte ich aus handfester Erfahrung: Diese Tools tun vordergründig ihr Werk, aber in den Tiefen eben nicht ;) grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Tja, dann ist da wohl wirklich was dran und ich werde das dann in Zukunft mit Sysprep machen (müssen) ... Warum hab ich den Thread eigentlich nicht selbst wieder gefunden :suspect: , verdammte Hitze und dann noch das heisse Notebook auf den Oberschenkeln (auf der Terasse) :D Aber danke für die Auskunft, was für mich wieder ne Menge Ausprobierei bedeutet ... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 Ich beuge mich - nicht zuletzt der praktischen Erfahrung des "Bär's" Es ist auch ein gravierender Unterschied, eine bekannte Umgebung zu haben oder ewig zu wechseln. Die schwebende Frage - OEM-Key? hier geht das daneben? Oder ich habe einen Fehler gemacht, kurze knackige Antwort ist willkommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2006 *** Ich duck mich gleich vor einer bestimmten Antwort .. *** Wenn du das Image über den RIS verteilst und die SN von Hand eingibst funktioniert es, vorrausgesetzt die erworbenen CD / Linzenzen sind identisch. Alles Andere kannst du automatisieren. Die Rechtslage am Besten mit MS klären. Zitieren Link zu diesem Kommentar
passt 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 So, da bin ich wieder. Ich glaube, dass gestern wegen der großen Hitze mein Hirn nicht zu intelligenten Gedanken fähig war. Natürlich war das Image vorher schon in der Domäne eingebunden. Nachdem ich den Clone heraus- und wieder hereingenommen habe, funktioniert auch alles. Das empfohlene Tool von MS Sysprep.exe werde ich mir jetzt mal anschauen. Ich frage mich allerdings ob die hier geäußerten Zweifel bzgl NewSID berechtigt sind. Im Artikel D314828 Unternehmenspolitik von Microsoft bezüglich der Datenträgerduplizierung bei Windows XP-Installationen erwähnt Microsoft ausdrücklich das Tool NewSid sowie Symantecs Ghostwalker selbstverständlich ohne eine Garantie dafür zu übernehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 In der englischen Version des Artikels steht: Microsoft does not provide support for computers on which Windows XP is installed by duplication of fully installed copies of Windows XP. Microsoft does support computers on which Windows XP is installed by use of disk-duplication software and the System Preparation tool (Sysprep.exe). Das sagt doch alles. -zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
passt 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Darauf kann ich ein eindeutiges JAIN sagen. Ich will da jetzt nicht drauf herumreiten, aber das MS diese Tools überhaupt erwähnt gibt ihnen den "Anschein", das sie funktionieren. Wobei natürlich verständlich ist, dass MS dafür keinerlei Gewährleistung übernimmt. Ich bin mir des Risikos bewusst und kann dessen Einsatz deswegen auch nicht in größeren Firmenumfeldern oder als Kundendienstleister empfehlen. Ich werde mir auf jeden Fall auch noch Sysprep.exe anschauen. Dazu passt die Heise-Meldung, die ich gerade eben gelesen habe Microsoft kauft Winternals und Sysinternals. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Das steht: "The following are examples of unsupported third-party tools that you can use to change SIDs: " Das ist doch nun eindeutig. Damit die Leser genau wissen, worum es geht. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.