AudioGuy 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Hallo erstmal, ich hätt gern ein Problem ;) ich habe mir einen neuen Rechner gekauft: Pentium D 3.2Ghz auf einem ASUS P5LD2 Deluxe Board Ich will nun auf die neue HD WinXP+SP2 installieren und zwar OHNE ACPI, (nach der Anleitung von http://www.soundonsound.com/sos/Mar02/articles/pcmusician0302.asp ) dazu habe ich bei der Installation F5 und F6 gedrückt ( F5: Ich habe MPS-Multiprozessor PC ausgewählt. F6: ich muss für den ITE 8211F IDE Controller einen Treiber laden von Floppy) und im Bios Plug & Play O/S auf "NO" gesetzt Alles flutscht, Dateien werden kopiert etc., dann der Reboot. Direkt am Anfang kommt ein BSOD: "BAD_POOL_HEADER Stop: 0x00000019 (...)" Auch nach mehrmaligem Booten immer die selbe Meldung. Auch im Abgesicherten Modus. mit ACPI geht alles bis auf die Soundkarte: VST Synthesizer in Cubase oder Standalone (über die ASIO Schnittstelle) haben viele Aussetzer ansonsten funktioniert die Karte (Winamp/Spiele etc) Auf Audio Seiten wird für genau diesen Fall empfohlen ACPI zu deaktivieren. IRQ der Karte ist 22, verschiedene andere Geräte teilen sich andere IRQs, ich habe gelesen 1. mit APIC würden verschiedene Karten sich stören können und 2. stimmen angeblich die IRQ Angaben im Geräte-Manager sowieso nicht ganz deshalb wollte ich das ACPI deaktivieren kann man irgendwie feststellen wieso der BSOD passiert? bei welcher Aktion/welcher Treiber evtl verantwortlich ist? wie debuggt man den WinXP Bootvorgang? für diesen "BAD_POOL_HEADER Stop: 0x00000019 (...)" finde ich bei google 100e Erklärungsversuche, nur keiner hat direkt mit ACPI disablen zu tun... wie gesagt mit ACPI läuft die Kiste bisher ziemlich stabil (ohne BSODs) ich hoffe hier hat noch jemand eine Idee Ein Verzweifelter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2006 Gehe mal davon aus, dein Board hat den Microcode auf ACPI optimiert wenn auch die dazu passende CPU vorhanden ist. Hast du ausserdem im Bios, sofern vorhanden MPS auf 1.1 gesetzt - ist dein Vorhaben zum scheitern verurteilt. Belasse es also bei dem Default, den XP erkannt hat, damit fährst du am besten. Danach die Utility-CD von Asus rein, Chipsatz / Treiber installieren und es sollte funktionieren. Warum die unbegründete Aversion gegen ACPI? Deine Soundcard steckt in welchem Slot? stecke die um nach dem ersten PCI-Slot. Welcher Slot welchen IRQ shared steht im Manual deines Boards. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. Juli 2006 ACPI würde ich einem MPS-System nicht deaktivieren. Vermutlich ist die andre HAl nicht zum Board kompatibel. Wirst wohl eine andere Soundkarte kaufen müssen oder den Hersteller um vernünftige Treiber bitten. PS: der APIC ist ein Stück Hardware, der mehr als 16 IRQ's ermöglicht. Der soll eigentlich das IRQ-Sharing verhindern. Würde ich auch nicht deaktiveren. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
AudioGuy 10 Geschrieben 20. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Juli 2006 Gehe mal davon aus, dein Board hat den Microcode auf ACPI optimiert wenn auch die dazu passende CPU vorhanden ist.Hast du ausserdem im Bios, sofern vorhanden MPS auf 1.1 gesetzt - ist dein Vorhaben zum scheitern verurteilt. Belasse es also bei dem Default, den XP erkannt hat, damit fährst du am besten. Danach die Utility-CD von Asus rein, Chipsatz / Treiber installieren und es sollte funktionieren. Warum die unbegründete Aversion gegen ACPI? Deine Soundcard steckt in welchem Slot? stecke die um nach dem ersten PCI-Slot. Welcher Slot welchen IRQ shared steht im Manual deines Boards. Weil jeder in den Profi-Audio Foren sagt wenn man Probleme mit dem Sound hat soll man ACPI disablen. Erklärung zusammengefasst: Wenn die Soundkarte mit einer anderen Karte auf dem selben IRQ liegt kann es zu Störungen kommen (Hörbar als Clicks & Pops etc) Ich werde mal das mit den PCI Slots checken am Wochenende, danke für den Tip Zitieren Link zu diesem Kommentar
AudioGuy 10 Geschrieben 20. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Juli 2006 ACPI würde ich einem MPS-System nicht deaktivieren. Vermutlich ist die andre HAl nicht zum Board kompatibel. Wirst wohl eine andere Soundkarte kaufen müssen oder den Hersteller um vernünftige Treiber bitten. PS: der APIC ist ein Stück Hardware, der mehr als 16 IRQ's ermöglicht. Der soll eigentlich das IRQ-Sharing verhindern. Würde ich auch nicht deaktiveren. -Zahni ich hoffe es gibt noch eine andere Lösung, die Karte hat 400 JURO gekostet, und leider ist die Firma (http://www.st-audio.de) mehrfach aufgekauft worden und seit >1 Jahr gibt es keine neuen Treiber und wird es wohl auch nie mehr geben. Der neue Eigentümer macht keine Anstalten die Karte zu supporten ;( APIC klingt ja nach ner tollen Sache, aber wie funktioniert das genau? Ist das nicht nur Emuliert? Also "tun-wir-mal-so-als-ob-es-mehr-irqs-gäbe" ich finde den Link jetzt nichtmehr, aber gestern hatte ich einen Forumseintrag in irgendeinem Pro-Audio-Forum wo einer behauptet hat nicht nur ACPI, selbst APIC kann unter Umständen andere Karten beeinflussen laut Asus Support, was bei Audio Anwendungen natürlich immer kritisch ist. ok KANN... ich hoffe halt dass es daran liegt, sonst müsste ich wohl nochmal ~400 JURO ausgeben für eine moderne Karte, die sind leider nicht billiger geworden. BTW Den Generellen Tip wegen ACPI hab ich hierher: http://www.staudio.de/kb/english/2000xp/index.html da steht zwar dass es auf "Modernen" Systemen keine Probleme geben sollte, ok das System ist neu, bis auf die Soundkarte ;/ die ist 6 Jahre alt und die Treiber >1 Jahr alt auf meinem alten Rechner (Athlon 1Ghz) mit Win2k hat das jedenfalls sehr geholfen. damals hatte ich viele Crackles/Clicks/Pops mit ACPI, ohne waren sie weg. ich spiele mal mit den PCI Slots rum am Wochenende.. mal sehen obs was bringt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.