cdis 10 Geschrieben 4. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. August 2006 Hallo zusammen, ich habe heute mal eine spezielle Anfrage. Meine Aufgabe besteht darin, ein MSI-Paket zu schnüren, welches die bestehenden Autokorrektur Einträge auf allen PCs im Netz installiert. Mir liegen vor ... 2 Wörterbücher ( Dateiname.dic ) 1 Support.dot 1 AutoCorrect Backup Document.doc 1 trademark.dot Die beiden Wörterbücher beinhalten die gewünschten Begriffe, welche wir neu hinzufügen möchten. 2 Dateien deswegen, weil wir ein deutsches und ein englisches Wörterbuch ergänzen wollen. Die Support. dot ist eine Dokumentvorlage von Microsoft, welche 3 Macros beinhaltet und die Autokorrektur Einstellungen in Word aktivieren soll. Das "AutoCorrect Backup Document" beinhaltet die gewünschten Begriffe und dient, wie der Name bereits sagt, als Backup. In der Trademark.dot sind die Autokorrektur Einträge hinterlegt. So weit die Infos zu den genutzten Files, nun zur Vorgehensweise: Zunächst speichere ich die beiden Wörterbücher ( .dic ) im Verzeichnis"Application Data", im UserHomeDir. Dann starte ich Word 2003, wähle im Menü "Extras" den Punkt "Optionen" aus,dann "Rechtschreibung und Grammatik" und klicke auf "Benutzerwörterbücher" Als nächstes klicke ich auf "HInzufügen", wähle eins der neuen Wörterbücher aus undklicke dann auf "OK" Das selbe mache ich mit dem zweiten Wörterbuch und überprüfe, ob beide markiertsind und auf Standard stehen. Jetzt werden die Support.dot und die AutoCorrect Backup Document.docins user-temp Verzeichnis kopiert Im folgenden Schritt wird dann die Support.dot aufgerufen und ausgeführt Anklicken von AutoCorrect Backup startet ein Macro, welches aktiviert werden muß Nun wird ein "Restore" durchgeführt und mit "Ja" bestätigt Dann soll die Einstellung gespeichert werden, hierzu wird das user-temp Verzeichnisgeöffnet, AutoCorrect Backup Document.doc ausgewählt und dann mit "Ja" bestätigt Im folgenden Schritt wird dann mit "OK" die Speicherung bestätigt undmittels "Abbrechen" der Vorgang beendet Word wird geschlossen und Speicheranfragen mit "Abbrechen" beendet. Jetzt noch die Dateien Support.dot und AutoCorrect Backup Document.docaus dem user-temp Verzeichnis löschen und abschließend noch Trademarks.dot in das Startup-Verzeichnis von Word 2003 kopieren( liegt in meinem Fall unter U:\Application Data\microsoft\word\startup ) Nachdem all dies erfolgt ist, wird nun Word erneut gestartet, die sich öffnende Seite geschlossen und ein neues Dokument geöffnet. Auf dem PC, an welchem diese Routine durchgeführt wurde, funktionieren nun sowohl die AutoComplete- als auch die AutoCorrect-Funktion. Diese Routine habe ich aufgezeichnet und möchte sie nun verwenden, um das Paket auf allen PCs im Netz zu verteilen. Der Rollout läuft ohne Fehlermeldungen durch, aber beim Test habe ich nun folgendes Ergebnis ... Die Funktion AutoComplete funktioniert überall ! :jau: Die Funktion AutoCorrect scheitert ! :thumb2: Hat jemand eine Idee, woran dies liegen kann ??? Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung, Gruß Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.