menkee 10 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 Hallo Leute Ich verstehe im Moment etwas nicht so ganz. Wo bestehet der Unterscheid, wenn ich mich auf den Server mit Terminaldienste verbinde oder wenn ich mich über remote Desktops in der Verwaltung? Hab da den Durchblick nicht so..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mich0r 10 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 hi, also meines Wissens nach sieht es so aus, dass wenn du dich über einen Terminaldienst verbindest (zB. Telnet) hast du nur eine rein Textbasierende Oberfläche. In dieser Oberfläche kannst du Befehle eingeben, welche dann auf dem Terminalserver ausgeführt werden (zB. ein Programm das dann auf dem Desktop angezeigt wird. Du siehst es aber nicht auf deinem Terminal-Client) Remote Desktop ist auch ein Terminaldienst, von Microdoff entwickelt, der eine Grafische Oberfläche auch bei dem Client bietet. Also sieht du vom an deinem PC ein Fenster wo der Desktop vom Server zu sehen ist und du kannst dort per Maus dann zB. Änderungen vornehmen, wenn du die Rechte hast. Ich hoffe ich hab es richtig erklärt :D mfg mich0r Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 Ich denke er meinte beides mal die grafische Oberfläche. Der Unterschied ist: Bei Terminaldienst musst du Lizenzen haben, dafür können auch mehr als 2 Leute gleichzeitig remote zugreifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 11. August 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 Ich denke er meinte beides mal die grafische Oberfläche.Der Unterschied ist: Bei Terminaldienst musst du Lizenzen haben, dafür können auch mehr als 2 Leute gleichzeitig remote zugreifen. Abgesehen dass sich mehrere Clients mit dem Server verbinden können, sind die Lizenzen der einzige Unterschied? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jian 10 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 Remotedesktop für Verwaltung ist in der Regel für administrative Aufgaben gedacht. Für XP und W2k3-Server darf man zwei Verbindungen gleichzeitig herstellen. Mit dem Terminalserver dürfen sich soviel verbinden, wie Lizenzen vorhanden sind. Gruß Jian Zitieren Link zu diesem Kommentar
otacon 10 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 beim Einsatz von Windows XP ist zu beachten, dass bei der Benutzung des Remotedesktops immer nur genau ein Benutzer auf dem Zielrechner angemeldet sein kann, somit ist der Remotedesktop nicht als Ersatz für Terminaldienste zu verstehen. Anders verhält sich das meines Wissens bei W2K und W2003, hier hat man noch zusätzlich die Möglichkeit einer Remote Server Administration, wo jeder seine eigene Session sieht hoffe ich habe das jetzt richtig erklärt? ;o) Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 11. August 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 ok, soweit ist es klar. Aber ich meinte nicht das herkömliche "Remote Desktop" sonder unter den admintools, gibt es "Remote Desktops" eigentlich interessiert mich was dort der unterschied ist....:) Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheDonMiguel 11 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 Diese MMC ist dafür gedacht, dass du mehrere Sessions darin verwalten kannst. Sämtliche Zugriffsinformationen kannst du darin abspeichern. Das wechseln zwischen den geöffneten Sessions ist auch einfacher, tab-basierend... Zitieren Link zu diesem Kommentar
PyroTFD 14 Geschrieben 11. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 So wie ich die Frage verstand, will hier jemand wissen, was der Unterschied zwischen MSTSC und einer anderen Fernwartungssoftware ist. Hier mal Facts (auf simpl): MSTSC: Direkter Zugriff auf die Session, da eigene Session am Rechner. Auf Workstations (ab XP) maximal 1 Session gleichzeitig, bei Servern max. 3 (wie verat ich nicht, wers weiß, weiß warum ich es nicht sag!) Andere Fernwartungsutilities im allgemeinen: Keine eigene Session sondern agiert in einer schon Offenen. Daher auch Interaktion des Benutzers vorort möglich (wenn Tastatur und Maus nicht gesperrt werden) Deshalb ist meist für Serversteuerungen MSTSC besser, da es egal mit welcher Verbindung gut arbeiten kann (benutzt ja auch Windowseigene Dinge des Controllrechners) allerdings für Service und Support ein "benutzerseitiges" besser, auch wenn die meist bei "dünnen" Verbindungen Probleme haben hier kleine Hilfestellung: Dameware: Nettes Tool mit netten hilfreichen unterstützungen - bei schmalbrüstigen Verbindungen sehr schlechte Bildqualität. Hat eingebauten Fern-CMD, braucht installierte Software am Client LANDesk Remote Control: Gute Bildqualität auch bei schwachen Verbindungen, Steuerung ist Mangelhaft - keine anderen direkten Zusatztools vorhanden, dafür eine Chatfunktion und sehr vereinfachter Dateitransfer - braucht nur gestartete Clientsoftware Desktop Authority: Webbasierend durch Java, Sehr gute Tool Unterstützung, benötigt gestartete Clientsoftware und vorabkonfig bei Verteilung. Leichte Grafikprobleme mit Pivot und Multimonitoring, einfache Benutzerführung und Kontrolle VNC (diverse Varianten): Grafik mittelmäßig und reine Arbeitsoberfläche, keine wirklichen Zusatztools und alte Versionen leicht hackbar, braucht einen "Server" installiert am Client Rechner Netbus/BO: Mehr Trojaner als Remote Software, starkes Handling durch starken Systemzugriff, schlechte Grafik, zur wirklichen Wartung ncht geeignet Symantec pcAnywhere: war eines der ersten Fernwartungstools und ist leider eines der Absturzreichsten, Grafik mittel bis gut, funkt auch über schwache Verbindungen. Braucht installierten Client. ...etliche andere die ich nun nicht aufgeführt hab ;) Ist die Frage nun beantwortet? :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
menkee 10 Geschrieben 11. August 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2006 Ich denke die Frage ist beantwortet.....:D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.