angel_77 10 Geschrieben 22. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. August 2006 Hallo zusammen, ich würde gerne wissen wie bei Euch die Praxiserfahrungen mit dynamsichen Festplatten sind. Das Sie Vorteile bringen ist mir zwar bewußt, dennoch habe ich auch schon sehr viel negatives gehört! Das z.B. mache Programme (Sicherungs-,Imageprogramme,..) Schwierigkeiten damit haben. Mit DOS kann man nicht darauf zugreifen,.. Wann sind dynamische Platten sinnvoll? Bei der Neuinstallation eines DCs, File, oder ExchangeServer,...? Machen Sie erst später Schwierigkeiten? Würde mich über zahlreiche Feedbacks und Erfahrungsberichte freuen!! Vielen dank schon mal im voraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
tiggerbrand 10 Geschrieben 22. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. August 2006 Hi, wir haben auf all unseren Servern Dynamische Platten beim Installieren schon mit angelegt und damit keinerlei Probleme. Zum Glück mussten wir noch keinen Zurücksichern oder zurück spiegeln, also kann ich dir nix darüber sagen, aber wir mussten einmal eine Partition vergrößern, einfach klasse wenn das so reibungslos über die Bühne geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tobi72 10 Geschrieben 22. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 22. August 2006 Wenn du die Betriebssystem-Platte zu einer dynamischen Platte änderst, ist es nicht mehr möglich mit der CD zu booten, um eine Reparatur auszuführen. Das solltest du bedenken. Die Windows Installation kann nur auf Basis-Platten zugreifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
angel_77 10 Geschrieben 24. August 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. August 2006 Hallo Ihr beiden, danke für euer Feedback! Eigentlich hatte ich mir mehr Antworten erhofft! Da frage ich mich, ob bisher so wenige Erfahrungen mit dynamischen Platten gemacht haben!?! Nunja, werde jetzt meinem Instikt folgen und das beste daraus machen! In diesem Sinne... Zitieren Link zu diesem Kommentar
tiggerbrand 10 Geschrieben 24. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2006 Wenn du die Betriebssystem-Platte zu einer dynamischen Platte änderst, ist es nicht mehr möglich mit der CD zu booten, um eine Reparatur auszuführen. Das solltest du bedenken. Die Windows Installation kann nur auf Basis-Platten zugreifen. Hi Tobi, betrifft das die Platte oder die Partition. Die Partition kann man doch garnciht dynamisch machen, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
angel_77 10 Geschrieben 25. August 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Hallo Tiggerbrand, wie kommst Du darauf, daß ich die Partition meine? Ich meine natürlich die ganze Festplatte. Meine Frage war einfach nur, wenn ich nun einen neuen Server aufsetzte (z.B. einen Exchange). 2x 36GB(RAID1) 4x72GB(RAID5). Ist es sinnvoll die Platten als Basisplatten zu lassen oder ist es ratsam sie in dynamische zu konvertieren. In der Theorie ist mir das alles klar, mich würde jetzt interessieren, wie das in der Praxis aussieht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tobi72 10 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Hi Tobi,betrifft das die Platte oder die Partition. Die Partition kann man doch garnciht dynamisch machen, oder? Es betrifft Partitionen auf dynamischen Platten, sorry. Aber in dem Moment wo man eine dynamische Platte hat, ist eine Reparaturinstallation über die CD nicht mehr möglich, da die Partitionen auf der dynamischen Platte nicht erkannt werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Was ist denn der Zweck von dynamiscehn Platten, wozu erfolgt denn der Einsatz? In einigen Posts wurden DC, Ex usw erwähnt, was sollte eine dynamische Platte da sinnvoll bewirken? Für Server werden Betriebssysteme doch normalerweise als RAID 1 installliert, Datastorages als RAID 5 o.ä., das hat mit dynamischen Platten nichts zu tun. Für server wird HardwareRAID eingesetzt. Ok, für ein Software-RAID werden dynamische Platten benötigt, klar. Aber das ist ja aber eher was für das Kinderzimmer oder ein Notbehelf für eine finanziell schwach ausgestattete öffentliche Institution wie eine Grundschule. Wo ist denn eine dynamische Platte sonst sinnvoll einzusetzen, das ist doch die eigentliche Frage? Zitieren Link zu diesem Kommentar
din 10 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 z.b. in einer SAN Umgebung, ich spreche hier aber nicht von der Systempartition diese sollte meiner Meinung nach nicht auf Dynamisch konfiguriert werden. Dies ermöglicht ein einfaches Rrweitern der Festplatten falls zusätzlicher Speicher benötigt wird (es ist kein Reboot nötig) Gruss Adi Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Dies ermöglicht ein einfaches Rrweitern der Festplatten falls zusätzlicher Speicher benötigt wird (es ist kein Reboot nötig)"Eine dynamische Platte erstreckt sich über mehrere physikalische Platten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Im Zweifelsfall gibt es genug (preiswerte) Programme um Basisplatten ohne Datenverlust zu vergrößern. Ich habe (wie auch schon erwähnt wurde) mit dynamischen Platten bei Problemen (Restore) sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Und meines Wissens nach kann man dynamsiche platten nicht mehr in basis-Platten konvertieren (nur mit Datenverlust. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Knopfdruecker 10 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Hi! Und meines Wissens nach kann man dynamsiche platten nicht mehr in basis-Platten konvertieren (nur mit Datenverlust. Nun ja, man kann z.B. mit fdisk unter Linux (Knoppix!) die Partitions-IDs auf dem Dynamischen Datenträger wieder zu NTFS zurücksetzen; danach hat man auch unter Windows wieder Zugriff, als ob nix gewesen wäre. Da ich nicht weiß, was Windows am Filesystem bei Dynamischen Datenträgern gegenüber dem Basis-Typ ändert, würde ich so eine zurückgestellte Partition dann aber nicht mehr im Produktivbetrieb verwenden! Zum Datenretten ists aber ne feine Sache! Knopfdrücker Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 25. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2006 Das Zurückkonvertieren geht auch, hatten wir im Board auch schon mal ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/dynamischen-datentraeger-vergroessern-win2k-server-75261.html?highlight=paragon Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.