mic72 10 Geschrieben 30. August 2006 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2006 Hallo, ich habe auf meinem W2K3 Server eine Partition (NTFS). Ich bearbeite größere Dateien (ca. 250 MB). Nun legt meine Software die Dateien nach der Bearbeitung automatisch in den Papierkorb. Das ist so auch gewollt. Nur würde ich gerne selber entscheiden, wann Dateien aus dem Papierkorb endültig gelöscht werden. Zur Zeit ist es so: Der Papierkorb fasst maximal 4 Gb (3.99 GB .. diese berühmten 10% von was auch immer). Wenn der Papierkorb nahezu voll ist und es geht eine weitere Datei ein, dann wird automatisch die älteste Datei endgültig gelöscht. Dies würde ich aber gerne verhindern. Ich würde gerne selbst entscheiden wann ich denn Papierkorb leere. Bei meiner alten Windows 2000 Server Installation war das wie auch immer möglich. Hat jemand eine Idee ? Gruß Mic72 Zitieren Link zu diesem Kommentar
edv-olaf 10 Geschrieben 1. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2006 Ich würde gerne selbst entscheiden wann ich denn Papierkorb leere. Bei meiner alten Windows 2000 Server Installation war das wie auch immer möglich. Hallo, wie du schon richtig angemerkt hast, wird der Papierkorb teilgeleert, wenn die 10% erreicht sind. Ob es einen Registry-Hack gibt, um diesen Wert zu ändern, weiss ich nicht. Aber wenn du die Dateien in den Papierkorb löschst, warum willst du sie noch aufheben? Dann erstelle doch ein Unterverzeichnis "Backup" und verschiebe alte Dateien dort hinein. Das erinnert mich an einen Kunden, der seine Outlook-Mails im Papierkorb archiviert hat! Nach einer Migration war alles weg und er hat geflucht :D Gruß Olaf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Knopfdruecker 10 Geschrieben 2. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2006 Hallo! wie du schon richtig angemerkt hast, wird der Papierkorb teilgeleert, wenn die 10% erreicht sind. Ob es einen Registry-Hack gibt, um diesen Wert zu ändern, weiss ich nicht. Also mal abgesehen vom Sinngehalt, Daten im Papierkorb zu archivieren: Bei XP gibts beim Rechtsklick Eigenschaften von Papierkorb; incl. nem Schieber, mit dem man die Papierkorbgröße anpassen kann. Ich kann jetzt grad nicht nachschauen, aber ist das bei w2k3 anders? Ich würde mir vielleicht für das Programm ne .cmd als Wrapper schreiben, die die letzten x Dateiversionen durchnummeriert wegkopiert... Knopfdrücker Zitieren Link zu diesem Kommentar
mic72 10 Geschrieben 4. September 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. September 2006 Hallo, also ... 1. Der Schieberegler im Optionsmenü vom Papierkorb regelt nur die Papierkorbgröße von 0 bis maximal 4 GB. Das hilft nicht wirklich weiter. 2. Mir ist klar, dass Archivierung im Papierkorb keinen Sinn macht. Zur Erklärung: Es wird hier ein Programm benutzt, welches große Dateien zur Ausgabe mittels mehrerer Hotfolder entgegennimmt. Der Hotfolder bestimmt über die Art der Ausgabe. Es gibt insgesamt 5 verschiedene Hotfolder. Wenn nun ein Job ausgegeben wurde, dann landet die Datei im Papierkorb. Bei uns wird auch nachts gearbeitet. Dann sind die leute, die Daten schicken können aber leider nicht da. Und hier kommt der Papierkorb ins spiel. Das schöne am Papierkorb ist, dass eine Datei, die sich darin befindet mit der rechten Maustaste im Optionsmenü wieder an ihrem Ursprungsort wieder hergestellt wird. Wennn nun eine bereits geschickte Datei nochmals ausgegeben werden muss, dann ist das eine schöne, einfache Funktion. Somit muss niemand eine Datei erneut schicken und sich keine Gedanken machen in welchen Hotfolder die Datei denn geschickt werden muss. Natürlich kann ich das Programm so einstellen, dass abgearbeitete Jobs nicht im Papierkorb, sondern in einem Backupordner fallen, aber dort besteht die Möglickeit mit dem einfachen wiederherstellen nicht. Darum bevorzuge ich hier die Papierkorbvariante. Auf dem alten Windows 2000 System funktionierte diese arbeitsweise problemlos. Dort wurde wohl auch irgend ein Registry-Schlüssel manipuliert. Nur welcher das ist ???? Ciao Mike Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.