Jump to content

XP Client Mitgliedschaft in mehreren Active Directory Domains


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @ all,

 

meine Frag ist, ob und wie ich einen XP Client zu einer Mitgliedschaft in mehreren Active Directory Domains zwingen kann.

Hintergrund ist der: Ich habe ein Firmen Notebook welches in unserer Firmendomain Mitglied ist, nun bin ich häufiger in einer anderen Firma und will/muss dort mein NB in die Domain hängen. Geht das?

 

schonmal vielen dank

Geschrieben

Hallo und herzlich willkommen,

 

mit Boardmitteln geht es jedenfalls nicht. Ich meine, ich habe mal irgendwas von einer Software gelesen, die sowas kann, bin mir aber nicht mehr sicher (ausprobieren würde ich diese Software allerdings nicht) ...

 

Gruss

 

Sven

Geschrieben

Nein, das geht nicht!

Dein Benutzer kann auch (wie der Computer) immer nur zu einer Domain gehören.

 

Abgesehen davon wird kein Admin erlauben, daß ein fremdes Notebook wahlweise seiner Domäne beitritt und dann wieder in eine andere wechselt.

Geschrieben
meine Frag ist, ob und wie ich einen XP Client zu einer Mitgliedschaft in mehreren Active Directory Domains zwingen kann.
Nein, das geht nicht.

 

Hintergrund ist der: Ich habe ein Firmen Notebook welches in unserer Firmendomain Mitglied ist, nun bin ich häufiger in einer anderen Firma und will/muss dort mein NB in die Domain hängen. Geht das?
Das Problem ist altbekannt, eine wirklich Lösung bisher nicht (mir) nicht bekannt.

 

Ein Rechner besitzt in einer Domäne ein Computerkonto und zwischen Rechner und Domäne wird ein Computerpasswort ausgehandelt. Das gibt es immer nur für eine Domäne.

 

Man kann nun den Rechner mitnehmen, an eine neue Domäne anschliessen, ihn ihr hinzufügen. Dabei verliert er seine Bindung an die andere Domäne, diese weiss aber nichts davon, führt weiter das Konto. In jeder Domäne würde ein neues Benutzerprofil entstehen.

 

Kehrt der Rechner nun zurück, wird versucht ihn erneut in die Domäne zu bringen, stösst er auf ein bereits vorhandenes Computerkonto, das Joinen würde scheitern. Das Konto müsste gelöscht oder zurückgesetzt werden vom Administrator. Es würde wieder ein neues Profil entstehen.

 

Man könnte natürlich vor Verlassen eines Standortes den Rechner aus der Domäne nehmen, dabei würde das Computerkonto gelöscht. Nach aller Erfahrung klappt das organisatorisch nicht.

 

Besser erscheint es, ganz auf eine Domänenzugehörigkeit zu verzichten.

 

Das ist eine etwas vereinfachte Erklärung.

 

Mir wurde mal von einer scheinbar sehr einfache Lösung berichtet. Es gab eine Domäne in der Firma. Der PDC(NT4.0) wurde geklont, der Clone daheim betrieben. Mit dem Laptop soll das auch geklappt haben. Dann sollten die beiden (identischen) Domänen über das Internet verbunden werden, dann begann das Malheur, wurde berichtet. Leider konnte ich das nicht weiter verfolgen.

Geschrieben

Ich würde einen anderen Ansatz vorziehen: Das Notebook wird nicht in die Domäne eingetragen. Dafür werden aber dem Benutzer die Rechte eingeschränkt. Sowohl auf dem Notebook als auch in der Domäne. Somit hält sich evtl. Schaden in Grenzen, aber der Benutzer kann unabhängiger von der Domäne arbeiten.

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Reaktion und vielen Beiträge!

 

Mein verdacht hat sich bestätigt. Ich werde nun wie gehabt ohne Domainmitgliedschaft beim Kunden arbeiten, was mir in anbetracht der Möglichkeiten am besten erscheint.

 

gruß

temaki

Geschrieben

Hi !

Mein Favorit bei einem Notebook und mehreren Domain-Mitgliedschaften ist weiterhin Virtual PC. Für jede Domain eine Virtual Session - das war´s in den meisten Fällen.

 

Für "Notebook-Anwendungen" reichen 512 MB physikalischer RAM (denn der Start mehrerer gleichzeitiger Session ist ziemlich unwahrscheinlich ;) ), 1GB RAM sind natürlich besser.

Geschrieben
darfst du das denn lizenztechnisch?

Wenn Du Deine Frage persönlich meinst - ja für meine VPC-Sessions darf ich das, da ich dann jeweils eine Lizenz des jeweiligen Domänen-Betreibers (Volumenlizenzen des jeweiligen Kunden) belege/nutze.

 

Diese lizenzrechtliche Betrachtung ist natürlich auch wichtig, nicht nur bei einer Lösung über VPC, sondern auch bei den hier angebotenen Lösungen MNM oder mehreren Bootpartitionen.

Auch dort muß eigentlich für jede Session eine Lizenz vorhanden sein - mmh ok, beim MNM wird es bei mir "schwammig" - das müßte dann ein Lizenzprofi sagen, ob eine Lizenz genügt.

 

Auf jeden Fall - interessante Frage !;)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...