Herbert Leitner 10 Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2003 Hallo! Kann jemand verstehen, warum das NTBackup von Windows 2k derart empfindlich ist? Der Wechselmediendienst ist doch wohl das höchste? Nur weil zwei gerade eingelegte Bänder zur Sicherung zu verwenden sind, kann man nicht davon ausgehen, daß auch das dritte Band akzepiert wird. NTBackup kennt den Parameter "/UM" der veranlasst (sollte), daß einfach das nächste freie Band aus dem Pool zur Sicherung genommen wird. Solange ich nur einen Streamer habe, sind mir die Pools sowiso schnurz. Obwohl mit dem Parameter /UM gestartet, sagt mir NTBackup, daß keine Medien zur Verfügung stehen. Im Wechselmediendienst sehe ich aber daß im Streamer eines eingelegt ist. Frust pur: Medien lassen sich nicht löschen (Fehler: ein aktiver Prozess greift auf das Medium zu), lassen sich nicht verschieben (Fehler: Bereitgestellte oder <sonstwas> Medien können nicht verschoben werden), und Fehlermeldung bei jeder Aktion. Ich habe bereits seit mehreren Wochen rumgespielt. Der Schei... klappt nicht. Gelgentlich wird ein paar Tage gesichert, und dann wieder (mit den gleichen Bändern) nicht. Fehler: Es stehen keine Medien des betreffenden Typs zur Verfügung) Was hat sich Microsoft da blos gedacht. Ich habe mich so in etwa reingelesen. Ungefähr (rede ich mir ein) habe ich verstanden, war um der ganze Zauber. Ich kriegs mit NTBackup nicht zu Laufen. Nun kommt vermutlich jemand auf die Idee, daß es an der Hardware liegt: Die Idee ist gut. Ich habe bei einem der Server den Streamer bereits zwei mal getauscht (3 Streamer), Kontroller, Kabel, ...) Und testweise habe ich das ganze auch auf einen zweiten Server konfiguriert. Nach ein paar Klicks auf Wiederholen, Sicherung starten, Seletkion,... verabschiedet sich NTBackup dann mit "Fehler im Anwendungsprogramm". Ausserdem ist mir nicht klar, warum sich manche Bänder nicht, andere doch formatieren oder löschen lassen. Was hats damit auf sich? Eigentlich sollte das so einfach sein: 1.) Band eingelegt 2.) der Wechselmediendienst kriegt das mit, sieht nach ob er das Band kennt, verschiebt es in den Pool der freien oder zugewiesenen Medien 3.) NTBackup holt sich aus dem Pool die Informatioen und fragt, welches Band verwendet werden soll, oder kriegt mit (/UM), daß es einfach irgend ein freies Band das verfügbar ist, verwenden kann. 4.) Die Sicherung läuft los Nun habe ich bereits 4000 Stunden versch... habe keine Ahnung, warum das manchmal geht, und meist auch nicht, und gebs auf. Ich habe zufällig gesehen, daß HP auf seiner Homepage WIEDER "Colorado Backup" zum Download anbietet, habe mir das geholt, installiert - und sieh da, das läuft auf Anhieb. Keine 5000 Fehlermeldung bei jedem Klick. (irgendwie ungewohnt!) So stelle ich mir eine Sicherung vor. Installieren, Readme, Konfigurieren, sichern, verrechnen, fertig. Hat jemand ähnliche Erfahrung mit NTBackup gemacht. Bei NT4 hab ichs gerne verwendet, das war sehr stabil. Gruß! Herbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schleupen 10 Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2003 Da wir jeden Tag eine Sicherung machen ´mußte ich damals NTBackup konfigurieren welche Kassette er wann nimmt da war ich schon ne Woche bei bis ich das gerafft habe. und ich muß jeden Tag das Protokoll manuell ausdrucken weil ich nirgendwo ne einstellung gefunden habe wie er das automatisch druckt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Teilen Geschrieben 26. Juni 2003 Es hat schon seinen Grund, warum es Firmen die Datensicherungssoftware verkaufen. Das NT Backup ist ausreichend wenn du deien Homerechner sichern willsyt, aber im professionellen Umfeld nicht vernünftig zu gebrauchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
team8 10 Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Teilen Geschrieben 22. Oktober 2003 Ein Tip, probiert es einfach mal über die Komandozeile in den Geplanten Tasks. Wenn ihr dort an den vorher von Euch definierten Job am Ende einfach die Endung /-UM anfügt, dann schreibt NT BAckup auf jedes Band das im Laufwerk ist unabhängig davon ob das Band bekannt ist oder nicht. Für mehr Tipps lest einfach mal die Hilfe in der alle Parameter ausführlich erklärt sind. Bei mir läuft es zuverlässig und gut. regards Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
eagleeye 10 Geschrieben 16. Februar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Februar 2004 Hallo Ihrs, Das mit der Option /UM am Ende des Skripts der geplanten Tasks ist schon richtig, aber der Wechselmediendienst macht trotzdem manchmal was er will. Bei uns funktioniert das auch an drei Tagen in der Woche, aber an den Tagen vier und sechs bleibt das Berichtsprotokoll von NTBackup einfach leer. Auch ein formatieren und nochmaliges Bereitstellen der Bänder im Wechselmediendienst hat da keine Abhilfe geschaffen. Im Anwendungsprotokoll steht vor einem Aussetzer einfach als Info der Wechselmediendienst wurde beendet. :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
kubu 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 Hallo schaut Euch doch mal das Befehlszeilen-Tool rms.exe mal an, mit diesem kann man den Wechselmediendienst veranlassen, das Band einzulesen... start /wait rsm refresh /LF"Hewlett Packard DAT72 drive" (Name nach /LF kann man im Geräte-Manager nachschauen, je nach Bandlaufwerk natürlcih anders!!!!) Problem ist, dass ntbackup beim Sichern nur wenige Sekunden nach einem Band sucht und so auch den Mediensuchdienst einschaltet, nur der braucht länger (ca. 30 Sek.)... Lösung 2 wäre das ntbackup.exe 2 x nacheinander (nach ca. 3 Min.) zu starten, dann würde das Band auch gefunden werden... Gruss Kurt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 Das hier How To NTBAckup sollte euch weiterhelfen. Ntbackup ist zwar etwas ungewöhnlicher, aber keineswegs so schlecht wie Dr. Melzer behaupten mag. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hirgelzwift 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 ich persönlich denke so wir dr.melzer. NTBackup ist gut für eine "kleine" datensicherung, ich denke da an einen DC mit System, aber wenn es heftig wird, also größere fileserver, dann sollte man schon ein paar euronen investieren und eine "echte" backupsoftware kaufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 Wie du denkst Hirgel, ist völlig egal - das HowTo existiert und zeigt Eindrucksvoll die Leistung von NTbackup auf. Fragen dazu einfach an den Verfasser. danke ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hirgelzwift 10 Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2006 was du von dir gibst urmel ist mir auch völlig egal - ich vertrete meine meinung und das wirst du mir nicht vorschreiben. ende der ansage. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 16. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. Februar 2006 ein hilfreicher Link von dir so kommentiert? Werde erwachsen oder gehe wieder spielen. Genau das würde dir in den passenden NG's entgegenschlagen. helau Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 16. Februar 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. Februar 2006 @Urmel: Ich habe nicht gesagt dass nT Backup schlecht ist, sondern nur dass es nicht vernünftigg zu gebrauchen ist. Das sit etwas grundlegend anderes! Es erstaunt mich immer wieder wie mächtig die MS Boardmittel sind, aber NT Backup ist so etwas von unkomfortagel im Handling dass die paar Euro für eine professionelle Sicherungssoftware schnell wieder durch nicht benötigte Einarbeitungs- und Trobbleshootingzeit reingeholt sind. Ansonsten komm wieder back to topic und mässige bitte dienen Ton. Wer sich hier kindisch benimmt steht ausser Frage! P.S. Ausserdem regt ihr euch über einen Beitrag auf der über zwei Jahre alt ist. Achtet bitte auch mal darauf wie alt die Kamellen sind die ihr ausgrabt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.