Milla 10 Geschrieben 16. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2006 Hallo zusammen, wie sicher ist eine Terminal Session (RDP) auf einen Windows Server bzw. eine Win XP Maschine? Habe im Internet viel gelesen und mit Kollegen viel diskutiert... So long ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 16. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2006 Es findet eine Verschlüsselung statt, wenn du darauf hinaus willst. Die ist erstmal gut, wenn man mehr Sicherheit möchte, sollte man mit VPN arbeiten. Oder geht es dir mehr um das Öffnen der Ports auf der Firewall? Die größte Sicherheitslücke ist dabei meiner Meinung nach, das jemand versuche kann sich anzumelden und das Passwort erraten könnte. Das kann man z. B. mit Smartcards oder RSA Token verhindern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Milla 10 Geschrieben 18. September 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. September 2006 Was für eine Verschlüsselung wird hier verwendet ? Kann also niemand das Passwort übers Netz ohne weiteres Abfangen? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 19. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2006 im Prinzip ja ...je nachdem was Du einstellst .. Mithilfe der Einstellung FIPS-konform (die Einstellung Systemkryptografie: FIPS-konformen Algorithmus für Verschlüsselung, Hashing und Signatur verwenden der Gruppenrichtlinien oder FIPS-konform der Terminalserverkonfiguration) werden Daten verschlüsselt und entschlüsselt, die vom Client zum Server und vom Server zum Client gesendet werden. Dies geschieht mithilfe des Verschlüsselungsalgorithmus Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-1 der Microsoft-Krypotgrafiemodule. Weitere Informationen finden Sie unter der Evaluierung zu FIPS 140. Mithilfe der Einstellung Hoch werden Daten verschlüsselt, die vom Client an den Server oder in umgekehrter Richtung gesendet werden. Dies geschieht mit starker 128-Bit-Verschlüsselung. Mithilfe der Einstellung Clientkompatibel werden Daten verschlüsselt, die vom Client an den Server oder in umgekehrter Richtung gesendet werden. Dies geschieht auf der maximalen vom Client unterstützten Verschlüsselungsstufe. Mithilfe der Stufe Niedrig werden Daten verschlüsselt, die vom Client an den Server gesendet werden. Dies geschieht unter Verwendung der 56-Bit-Verschlüsselung. Quelle: Microsoft Corporation Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.