°°°Stocky°°° 10 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Hi, gleich zum Anfang, ich habe keine Probleme mit diesen Diensten. In unserer Firma müssen wir das Sarbox Gesetz aus Amerika erfüllen und dies verlangt auch, dass auf Laptops die Dienste Rotung und RAS deinstalliert werden. Ich hab leider keine Ahnung, wie ich die Deinstallation machen soll. In <Software> unter Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen habe ich leider auch nichts gefunden. Danke für eure Hilfe!!! Grüße, Stocky Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hr_Rossi 10 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 hi deinstallieren :suspect: du kannst nur den dienst beenden ! oder die rras datenbank löschen dann startet der dienst auch nicht mehr ! lg Zitieren Link zu diesem Kommentar
°°°Stocky°°° 10 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Gi bt es wirklich keine Möglichkeit es zu deinstallieren? Wenn ich mir nun die Dienste anschaue, dann gibt es einmal Routing/RAS, was standradmäßig deaktiviert ist und RAS-Verbindungsverwaltung. Was für Konsequenzen kann es geben, wenn ich diesen Dienst deaktivier? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hr_Rossi 10 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 wenn du den rras dienst auf einer xp pro maschine deaktivierst eigentlich keine, ausser das man z.b. keien vpn verbindung zur maschine aufbauen kann, ist so zusagen ein kleienr vpn-server der dienst ! die ras-verbindungsverwaltung ist auch abhängig vom telefoniedienst, wenn du diese auch deaktiveirts kannst du keine vpn verbindungen mehr initieren ! lg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 RRAS ist eine OS Komponente - die wird nicht nachinstalliert. Wie Rossi geschrieben hat ... deaktivieren und gut ist es ... wenn der User keine Admin Rechte hat kann er den Dienst eh nicht neu einrichten Zitieren Link zu diesem Kommentar
°°°Stocky°°° 10 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Hmm... also kann der User mit seinem Laptop dann keine VPN Verbindung mehr ins Firmennetzwerk von extern aufbauen? Das wäre ungeschickt... Danke schonmal für die echt flotte Hilfe! Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Hmm... also kann der User mit seinem Laptop dann keine VPN Verbindung mehr ins Firmennetzwerk von extern aufbauen? Das wäre ungeschickt... Danke schonmal für die echt flotte Hilfe! Das stimmt nur, wenn du für VPN auch den Windows Dienst nutzt. Wenn es eine andere VPN Client Software ist, so geht VPN trotzdem:) BTW: Wenn du Notebookusern Dienste deaktivierst, dann muss auch gewährleistet sein, dass diese kein Konto mit Admin-Rechten auf ihren Notebooks zur Verfügung haben. Dann können sie den Dienst ja wieder aktivieren:( Gruß Goscho Zitieren Link zu diesem Kommentar
°°°Stocky°°° 10 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Wir nutzen Windows für VPN, ja, aber es steht auch noch der Cisco VPN Client zur Verfügung! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.