michel0203 10 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Nachdem ich gestern auf einem Seminar für Gruppenrichtlinien war würde ich die Dinger jetzt auch gerne anwenden. Allerdings haben wir in unserer Umgebung kein AD und werden auch vorerst keins haben. Heißt, ich habe einen 2003er Server, der als TS dienen soll (demnächst). Ich möchte dort dann einen User einrichten, der genau eine Applikation usen darf (später evtl. noch Open Office und anderes, erst einmal aber nur eine) Ist das Werkzeug Gruppenrichtlinie hier geeignet oder hättet ihr bessere Vorschläge diese Situation zu handlen? Gruß Michel Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Hallo michel, soll es bei dem TS bei einem einzelnem User bleiben oder werden dies mehr? Wenn es nur ein einzelner ist, dann lass deinen Server und stell eine Windows XP Pro Station dazu, die der User per RDP fernsteuert. Ist wesentlich einfacher zu konfigurieren und in Abhängigkeit von dem, was alles so auf dem Server läuft auch wesentlich sicherer. Auch sparst du dir so die TS CAL, welche es (@Doc Melzer: außer beim Volumenlizenzprogramm) nur in 5-er Packungen gibt. Wenn es aber mal mehr User werden sollen, dann ist deine Vorgehensweise schon richtig. Gruß Goscho Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 20. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2006 Naja, "Gruppenrichtlinien" auf einem Standalone TS ist nicht ganz so trivial. Per Default wirken sich die Richtlinien auf jeden aus, also auch auf den Administrator. Schau mal hier ... Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einer Workstation ohne Server Zitieren Link zu diesem Kommentar
michel0203 10 Geschrieben 2. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Oktober 2006 Hi zusammen, wollte mal mitteilen wie ich/wir nun weiter gekommen sind. Es gibt im GP-Editor (Server 2003) die Option unter Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Terminaldienste den "Kollegen" --> Ein Programm beim Herstellen der Verbindung ausführen. Diese aktiviert macht genau das was wir wollten, er führt ausschließlich diese eine definierte Applikation aus, ansonsten läuft absolut nix. Keine Angst, eine RDP(Konsolen)anmeldung des Admins läuft parallel davon nicht berührt. Doof wirds wohl werden wenn noch weitere Anwendungen hinzukommen .... dann gibts n neuen Thread :) Michel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.