papatom 10 Geschrieben 22. September 2006 Melden Geschrieben 22. September 2006 Ich versuche nun schon geraume Zeit eine Formel für nachstehende Aussage zu finden: Klasse-B-Netze sind Netze mit einer mittleren Anzahl an Stationen oder Subnetzen. Die ersten 2 Bit sind immer 10. Der theoretische Adressbereich reicht von 128.0.0.0 bis 191.255.255.255. Der effektive Adressbereich reicht von 128.0.0.1 bis 191.255.255.254. Insgesamt sind nur 16384 Klasse-B-Netze möglich. Das Class B mit 2 Bit beginnt ist mir klar, ebenfalls die Berechnung der Hosts pro Netz bzw. Subnet - aber wie kommen die Zahlen für die Anzahl der Netzwerke innerhalb einer Klasse zusammen?? A=126 B=16384 C=2097152 PapaTom
IThome 10 Geschrieben 22. September 2006 Melden Geschrieben 22. September 2006 A hat 8 Netzbits und fängt im ersten Oktett mit binär 0 an B hat 16 Netzbits und fängt im ersten Oktett mit binär 10 an C hat 24 Netzbits und fängt im ersten Oktett mit binär 110 an, also A = 2 hoch 7 (7 von 8 Bits veränderbar, nur Nullen geht nicht und die 127 ist reserviert) B = 2 hoch 14 (14 von 16 Bits veränderbar) C = 2 hoch 21 (21 von 24 Bits veränderbar)
papatom 10 Geschrieben 22. September 2006 Autor Melden Geschrieben 22. September 2006 Danke ITHome! Logische Erklärung - fast schon peinlich Das zum Thema"den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen..." PapaTom
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden