gotama 10 Geschrieben 25. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2006 hallo zusammen, wir müssen diverse serverräume zusammen legen. wobei diverse server aufgelöst werden. nun muss ich für den neuen server raum die wärme entwiklung errechnen! nur wie geht das? hat mir jemand einen tipp wie ich am besten vorgehen kann. ich grüsse euch gotama Zitieren Link zu diesem Kommentar
Josh16 10 Geschrieben 25. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2006 ich hab mal die suche für dich benutzt: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/waermewert-servern-98784.html?highlight=klimaanlage+berechnen Zitieren Link zu diesem Kommentar
dippas 10 Geschrieben 25. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2006 hallo zusammen, wir müssen diverse serverräume zusammen legen. wobei diverse server aufgelöst werden. nun muss ich für den neuen server raum die wärme entwiklung errechnen! nur wie geht das? Das klingt nach einer größeren Aufgabe (mehrere Serverräume) Ausser den Hinweis, den Josh schon gegeben hat, solltest Du möglicherweise einen "anderen" Weg einschlagen. Dazu sind aber wichtige Informationen relevant, also so Nebensächlichkeiten wie Größe des Raums, Anzahl und Typen der Server in diesem Raum, Anzahl und Typen anderer Geräte (Switch, Firewall etc.). Vielleicht habe ich da einen "heißen" Tipp für dich, der aber nur bei größeren Projekten (also nicht nur 2 Server konsolidieren ;) ) zieht. grüße dippas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 25. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2006 Ui Ui, so einfach ist das mal nun nicht ;) Da wäre das Typenschild des Servers, ablesen, notieren Steht da keine Wattzahl drauf, fängst du an zu rechnen: Also Produkt aus A * V = hinreichend genau VA ~ Watt. Genauer wäre den VA-Wert * 0.67 = Watt, anschliessend / 1000 = KW Zu der Wärmeentwicklung hast du aber ein paar Dinge hinzuzurechnen: Lampen, USV, Klimaanlage selbst. Faustformel: Ampere = (kw * 1000) / (Volt * 1,73) V= in DE 400 (Wechsel / Dreiphasenstrom) Nun mag jemand kommen und das als zu hoch ansehen: jojo - fragt den Klimaanlagentechniker, am besten von Rittal oder APC, der wirds richten :) So gänzlich trivial ist das nicht und erfahrungsgemäß wird da nicht selten ein Fehler gemacht, der ab 30 Grad aussentemp sich dann negativ auswirkt - die Zahl ist ja nun nicht mehr so selten hier ;) Ist die Anlage überdimensioniert, hast du halt mehr Verluste, denk an die Übertrager die nun mal nicht mit 100% arbeiten. Klimaanlagentechniker - wäre besser diesen hinzuzuziehen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
gotama 10 Geschrieben 26. September 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. September 2006 also die klimaanlage werden wir nicht selber einbauen und der raum werden wir auch nicht selber bauen da ich nicht gerne esse was ich nicht kenne, wollte ich mich kurz schlaumachen wie man die temp. berechnet so dass ich den klimamensch hinterfragen kann ob das auch wirklich so ist. ihr habt mir dabei sehr gute infos geliefert. besten dank an euch Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 26. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 26. September 2006 ......wie man die temp. .....uchEs geht primär nicht um die Temperatur, es geht um die Wärmemenge, um Energie und Arbeit. Elektrische Energie wird umgewandlet in Wärmeenergie. Diese erwärmt den Raum und muss von der Klimamnlage abgefördert werden. Letzendlich muss die Verlustarbeit aller Geräte im Serverraum berücksichtigt werden. Geräte sind Rechner, USV, Monitore, Switches usw. Im einfachste Fall ist die maximale Verlustleistung, die maximal aufnehmbare Leistung zu berücksichtigen. Bei einem Gerät mit einem 500W-Netzteil sind das eben 500W. Bei redundanten Netzteilen muss man mal genauer hinsehen, nicht beide Netzteile unter Vollast einbeziehen. Sonst kommt man bei vielen Geräten eventuell zu einer überdimensionierten Aircondition. Eine USV wandelt auch elektrische Energie in chemische um und umgekehrt. Die dabei entstehende Wärmeverlust ist zu berücksichtigen. Kann sonst noch Wärme in den Serverraum gelangen? Nun, darin arbeitende Personen geben auch Wärme ab. Strömt warme Luft aus anderen Räumen in den Serverraum? Strömt Wärme durch den Fussboden oder die Wände hinein, laufen dort wärmeführende Rohre durch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.