melan 10 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Hallo, ich will beim Anmelden eines Clients an der AD ein kleines Batchscript durchlaufen lassen. Es soll auf der Freigabe Outook$ der Ordner des aktuellen Benutzers erstellt werden, dann soll die Freigabe wieder gelöscht werden und ein Mapping direkt nach Outlook$/UserName erstellt werden. Also ich habe es jetzt schon etwa so hingeschrieben wie ich es haben wollte. Kann man das Löschen bzw. Trennen des Netzlaufwerkes auch automatisch machen lassen, sprich ohne auf Y zu drücken? Und beim letzten Befehl sagt er mir, dass er dort nichts findet. net use s: \\server2\Outlook$ s: mkdir %username% net use s: /delete net use s: \\server2\Outlook$\%username% Zitieren
Hansi 10 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 mahlzeit, mit /yes übergehst du die Abfrage. Zitieren
melan 10 Geschrieben 27. September 2006 Autor Melden Geschrieben 27. September 2006 Super, jetzt löscht er das automatisch. So sieht jetzt der Code aus, aber wie gesagt, der letzte Befehlt mit net use s: \\server2\Outlook$\%username% klappt nicht so ganz, dann kommt die Meldung das er den Ordner nicht findet, ich denke, dass er %username% nicht umsetzten kann, ist das richtig? Kann man sonst noch was machen? net use s: \\server2\Outlook$ s: mkdir %username% net use s: /delete /yes net use s: \\server2\Outlook$\%username% Zitieren
mcdaniels 33 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Hey! Hast du schon mal geschaut ob er dir den Ordner überhaupt im Share richtig anlegt? also mit %username% müsste er schon den angemeldeten Usernamen anlegen... Würd das mal Schritt für Schritt checken. Zitieren
nobex 10 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Hallo, Und beim letzten Befehl sagt er mir, dass er dort nichts findet. Du kannst nur direkt auf eine Freigabe mappen und nicht auf einen Unterordner der Freigabe (dies ging bei Novell-Netzen). Du müsstest also auf dem Server nach anlegen des Ordners diesen auf dem Server auch noch per Script freigeben, aber das willst Du nicht wirklich. Gruß Robert Zitieren
Squire 273 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 @Melan: Syntax passt! Wie schaut es denn mit Freigabe- und NTFS Berechtigungen auf dem Share aus? @Nobex ... nein das stimmt nicht! Du kannst sehr wohl auf einen Unterordner innerhalb der Freigabe ein Mapping durchführen - hab das eben probiert - klappt! Gruß an den Namensvetter Robert ;) Zitieren
nobex 10 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 @Nobex ... nein das stimmt nicht! Du kannst sehr wohl auf einen Unterordner innerhalb der Freigabe ein Mapping durchführen - hab das eben probiert - klappt! Ups, da hast Du Recht. Hatte das so noch seit NT im Hinterkopf. Mit neuen Clients (wohl seit 2000) klappt das jetzt auch. Zitieren
DigitalKeeper 10 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Öh...moment mal..Du mappst ein LW auf S: aha dann machste ein Dir - aha dann löschst Du das Mapping auf S: und möchtest DANACH darauf zugreifen? *grübel* Probiers mal so rum: net use s: \\server2\Outlook$ -> Mapping auf LW S: s: -> Change LW mkdir %username% -> Directory mit Usernamen auf S: (Server2\Outlook$) net use s: \\server2\Outlook$\%username% -> wechseln nach gerade erstelltem Verzeichnis net use s: /delete /yes -> löchen des Mappings auf S: Allerdings löschst DU damit auch "net use s: \\server2\Outlook$\%username%" Ist das so gewollt? Das ERSTE Mapping ist ein anderes wie das ZWEITE, oder nich' ? 1. Freigabe: net use s: \\server2\Outlook$ 2. Freigabe: net use s: \\server2\Outlook$\%username% Wenn Du das Verzeichnis anlegen willst, würde ich das so machen: net use X: \\server2\Outlook$ X: mkdir %username% net use X: /delete /yes net use s: \\server2\Outlook$\%username% Ich gehe mal davon aus, das "S:" der von Outlook verwendete iss, der Standardmässig von allen benutzt wird... mfg PS: Falls finden Fehler - mir helfen - Danke! Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Hallo melan, die Syntax oben in Deinem Code stimmt. Und %Username% ist mit Sicherheit vorhanden, denn sonst würde Dein "mkdir %username% ja nicht funktionieren. Ich vermute, daß irgendwo eine Zeile "zu schnell" ausgeführt wird. Mach es deshalb entweder so, wie MacDaniels es vorschlug und tipp die "Batch-Befehle" einfach Zeile für Zeile von der Konsole aus ein. Wenn es dann klappt, ist es definitiv irgendwo "zu schnell". Dann füge in der Batch zwischen den Zeilen jeweils WAIT 10 ein oder verzweige nach jedem Befehl über IF EXIST / IF NOT EXIST in eine Schleife, die solange ausgeführt wird, bis die Sache funktioniert. Gegrüßt! @DigitalKeeper: "dann löscht Du das Mapping auf S: und möchtest DANACH darauf zugreifen? ... Nein, tut er nicht, vorher mappt er auf das eben in S: erzeugte Verzeichnis mit net use s: \\server2\Outlook$\%username% Allerdings muß Outlook$ eine Freigabe sein, die zu nutzen er berechtigt sein muß. Zitieren
Squire 273 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Warum machst Du nicht einfach folgendes: md \\server2\outlook$\%username% net use s: \\server2\outlook$\%username% ist doch viel einfacher :D und funktioniert Zitieren
DigitalKeeper 10 Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 @Finanzamt Achja, die Freigabe von Outlook$ ist ja vorhanden, ich Dusel - thx... mfg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.