joenas 10 Geschrieben 28. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2006 Hallo, weiss zwar nicht ob dass das richtige Forum ist habe jedoch ein Problem. Hatte einen SIL Silicon Image Onboard RAID Controller mit zwei Matrox Festplatten im RAID-1 Verbund. Gestern bemerkt dass eine Festplatte ausgefallen ist und diese über die Windows Software wieder eingefügt- hat auch mit dem Restoren begonnen. Nun heute morgen ist Festplatte 1 weiterhin kaputt und Festplatte 2 leer. Wenn ich diese an den normalen IDE-Controller hänge, erkennt Windows die Platte kommt aber mit dem Filesystem (kein MBR) nicht klar. Kann ich auf diese Festplatte bzw. die Daten irgendwie zugreifen??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 28. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2006 Hatte einen SIL Silicon Image Onboard RAID Controller mit zwei Matrox Festplatten im RAID-1 Verbund.Gestern bemerkt dass eine Festplatte ausgefallen ist und diese über die Windows Software wieder eingefügt- hat auch mit dem Restoren begonnen. Falls es tatsächlich ein RAID1 mit einem RAID-Controller sein soll, kann es eigentlich garkeine Möglichkeit zum Einfügen einer Platte mittels Windowssoftware geben.Der Verbund wird im BIOS des Controllers konfiguriert und nicht im Windows. Die Spiegelplatte ist im Windows, in der datenträgerverwaltung überhaupt nicht sichtbar. Der RAID-Ciontroller zeigt dem Windows nur eine Platte. Windows weiss dann nichts von RAID, was soll es auch damit? Zitieren Link zu diesem Kommentar
jens.ebinger 10 Geschrieben 28. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2006 Falls es tatsächlich ein RAID1 mit einem RAID-Controller sein soll, kann es eigentlich garkeine Möglichkeit zum Einfügen einer Platte mittels Windowssoftware geben. Er meinte wahrscheinlich "eine Windows-software", will heissen "eine Software, die unter Windows ausgeführt wird". Wie Z.B. den IBM ServeRAID-Manager für den IBM-ServeRAID-Adapter (ganz überwiegend echtes Hardware-RAID mit BBU-Möglichkeit etc.) Damit kann man erkennen welche Platte 'putt ist und welche man besser nicht zieht (bei RAID5).:D Ein "SIL Silicon Image Onboard RAID Controller" macht aber oft Software-RAID (über den Treiber). Wenn ich diese an den normalen IDE-Controller hänge, erkennt Windows die Platte kommt aber mit dem Filesystem (kein MBR) nicht klar.Kann ich auf diese Festplatte bzw. die Daten irgendwie zugreifen??? Für das Mapping Sektor --> LBA ist der Hostadapter zuständig. Nun alles klar? Der "normalen IDE-Controller" ist nicht von SIL, gell. Zitieren Link zu diesem Kommentar
overlord 10 Geschrieben 28. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2006 und diese über die Windows Software wieder eingefügt- hat auch mit dem Restoren begonnen. Genau das scheint der Knackpunkt zu sein. Wie? Was eingefügt?!....per Windows Software?! d.h. der Controller fährt den rebuild nicht nach dem POST? du hast eine spez. Windowssoftware, die den Verbund konfiguriert? HDD1 war die defekte Platte von gestern? Ein Rebuild auf die gleiche defekte Platte bringt dir gar nix. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 28. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2006 Falls es einen Verdacht auf eine defekte Platte gibt, sollte man die wohl mal extra testen! Ich schaue meistens nach Testsoftware des Herstellers. Wie sieht es denn mit SMART aus? Nun, ich hatte auch schon Platten, da war die Oberfläche Ok, der Test lief glatt durch. Nach einigen zeit des Betriebes im geschlossenen Gehäuse versagte jedoch die Elektronik erst zeitweise, dann ganz, ein Wärmeproblem. Ich habe letzzte Woche vier Platten ausgesondert aus einem 25.er Pool. Zitieren Link zu diesem Kommentar
jens.ebinger 10 Geschrieben 28. September 2006 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2006 Nun, ich hatte auch schon Platten, da war die Oberfläche Ok, der Test lief glatt durch. Nach einigen zeit des Betriebes im geschlossenen Gehäuse versagte jedoch die Elektronik erst zeitweise, dann ganz, ein Wärmeproblem. Ich habe letzzte Woche vier Platten ausgesondert aus einem 25.er Pool. ACK, das nennt sich dann wohl "trügerische Sicherheit". Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.