Calico 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Hallo erstmal. Also ich bräucht ein wenig hilfe. Ich soll eine DC Migration durchführen und weiß nicht so recht was ich alles beachten muss. Folgendes Szenario: Ein win 2000 server als DC auf dem läuft DHCP und DNS Es kommt ein neuer Server Hinzu der mit win 2003 Server aufgesetzt wird auf dem dann all das laufen soll was jetzt auf dem alten läuft. Wie gehe ich da schritt für schritt vor? Kann mir da jemand helfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Erdnuckl 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Hallo Calico! Da steigst Du aber gleich mit einen richtigen Hammer ein! Eigentlich wäre so etwas auch ein Fall für die HowTo Ecke. Wie fit bist Du denn mit Windows Serversystemen und ADS? Im groben (und wirklich im groben) sollte es so aussehen: 1.) Neuen Server installieren 2.) Neuen Server der bestehenden Domäne hinzufügen 3.) mit DCPromo auf den neuen Server, selbigen zum DC machen 4.) Die Dienste umziehen (DNS, DHCP, ...) 5.) mit DCPromo den alten Server herabstufen Hast Du niemanden zur Hand, der Dir dabei helfen kann? Gruss Erdnuckl Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calico 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Also ich kann den Server selbst installieren kann ihn auch zum DC hochstufen. DNS installieren habe ich auch schon gemacht DHCP kann ich auch einrichten Wann muss ich welche Dienste auf dem alten Server deaktivieren? Was muss ich beim einrichten des 2. DNS server beachten? Wie läuft das mit der replikation ab? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tobi72 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Also ich kann den Server selbst installieren kann ihn auch zum DC hochstufen. DNS installieren habe ich auch schon gemacht DHCP kann ich auch einrichten Wann muss ich welche Dienste auf dem alten Server deaktivieren? Was muss ich beim einrichten des 2. DNS server beachten? Wie läuft das mit der replikation ab? Wenn du DNS richtig eingerichtet hast, dann ist das schon repliziert. DHCP kannst du einrichten... Wenn du auf beiden Servern den gleichen Adressbereich benutzt, was anzunehmen ist, würde ich dann dem alten DHCP-Server die Autorisation entziehen und den neuen danach autorisieren. Was laufen denn sonst noch für Dienste auf dem Server? Wenn nichts weiter auf dem alten läuft, dann kannst du die 5 Masterfunktionen umziehen und danach DCpromo ausführen und den alten Server entfernen aus der ADS Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calico 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Was muss ich denn beim einrichten des Zweiten DNS beachten? erst Stammhinweise konfigurieren dann frage: Wie mache ich das mit den Zonen? Muss ich den DHCP auf dem alten server erst deaktivieren bevor ich den auf dem neuen server starte? Was für 5 Masterfunktionen und wie ziehe ich die um? Ich weiß das sind viele fragen bin aber erst Azubi im 2. Monat. Auf dem Server läuft noch exchange aber um den muss ich nicht kümmern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Nun ja, die Sache mit dem Exchange (wahrscheinlich ein 2000er?) ändert doch einiges. Du musst, bevor Du den 2003er zum zweiten DC machst, das Schema auf 2003 vorbereiten. Diese Änderung breitet Probleme, wenn Du eine gewisse Reihenfolge nicht einhältst bzw. nicht VOR dem ADPREP Änderungen vornimmst ... Windows Server 2003 adprep /forestprep Command Causes Mangled Attributes in Windows 2000 Forests That Contain Exchange 2000 Servers Wenn Deine Zonen Active Directory integriert sind, brauchst auf dem neuen DC eigentlich nur den DNS-Dienst installieren, die Replikation erledigt den Rest. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tobi72 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Was muss ich denn beim einrichten des Zweiten DNS beachten? erst Stammhinweise konfigurieren dann frage: Wie mache ich das mit den Zonen? Muss ich den DHCP auf dem alten server erst deaktivieren bevor ich den auf dem neuen server starte? Was für 5 Masterfunktionen und wie ziehe ich die um? Ich weiß das sind viele fragen bin aber erst Azubi im 2. Monat. Auf dem Server läuft noch exchange aber um den muss ich nicht kümmern. Wie machst du was mit den Zonen? Wenn DNS ADS-Integriert ist und du DNS auf dem zweiten Server auch ADS-Integriert eingerichtet hast, dann brauchst du nicht mehr machen... Dann stimmt das schon. Und du kannst DHCP durchaus schon konfigurieren, nur autorisieren würde ich das noch nicht, damit würde ich warten, bis der alte Server nicht mehr autorisiert ist, denn sonst kann das Probleme geben (doppelt vergebene IP-Adressen usw.) Aber das mit dem DCPROMO hinterher lass mal lieber, bevor der exchange-server nicht getauscht wurde. Zitieren Link zu diesem Kommentar
substyle 20 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Grundlegende Infos gibts hier: Aktualisieren von Windows 2000-Domänencontrollern auf Windows Server 2003 Dann drauf achten das du mit Exchange nicht dem Inetorgpersonprevent auf den Leim gehst. (Link dazu hatte IThome bereits gepostet) Grüße subby Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calico 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Irgendwie wurden alle klarheiten beseitigt. Ich möchte doch gar nichts updaten. Mal kurz zusammengefasst. Wenn der Server die Basisinstallation hat füge ich Ihn der bestehenden Domäne hinzu. Kann ich danach schon DCPROMO machen? muss ich vorher den DNS server installieren? oder wird der bestehende verwendet und ich installiere den DNS auf dem neuen Server später? ??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Du musst ihn vor dem DCPROMO nicht der Domäne zufügen. Er bekommt den 2000er als bevorzugten DNS-Server eingetragen und Du installierst den DNS-Dienst schon mit. Davon ausgehend, dass die Zonen des 2000ers AD-integriert sind, muss der 2003er nur noch zu einem zusätzlichen DC gemacht werden, nach der Replikation hat er Zugriff auf die DNS-Zonen und Du kannst dann seine eigene IP-Adresse als bevorzugten DNS-Server eintragen und die des 2000ers als sekundären. Denke an ADPREP und den Fix, den Du unbedingt vorher ausführen solltest ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calico 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Oktober 2006 Ich danke euch für die Hilfe. War einfacher als ich gedacht habe. Hat alles bestens funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calico 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Oktober 2006 Top Forum Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.