Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt diesem Benutzer

Profile Fields

  • Member Title
    Hoffnungsloser Fall

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von magicpeter

Veteran

Veteran (13/14)

  • 15 Jahre dabei!
  • Rätsel gelöst Rare
  • Passioniert Rare
  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert

Neueste Abzeichen

13

Reputation in der Community

16

Beste Lösungen

  1. Nein, jeder Standort hat seine eigene Warenwirtschaft. Hier sind das unterschiedliche Firmen die nur den gleiche Chef haben ;) OK, danke. Aber, da jeder Standort jetzt alle Datenbanken bekommt ist das nicht mehr notwendig.
  2. Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen? Und was muss die können?
  3. Also macht das keinen Sinn das per VPN-Tunnel performant zu realisieren. Das habe ich mir schon gedacht. Der Kunde wird jetzt an jedem Standort alle Datenbanken vorhalten um nicht über den VPN-Tunnel zu müssen. Das ist auf jeden Fall der bessere und performantere Weg.
  4. Die Anbindung ist eine DSL-Verbindung mit 100 MBit Download und 30 MBit Upload. Es handelt isch um eine Warenwirtschaft mit Rechnungswesen und das Rechnungswesen liegt auf Standort B uns soll regelmäßig von Standrot A abgefragt werden. Wir hatten jetzt schon Probleme von Standort A mit Microsoft SQL Server Management Studio 18 die Datenbank an Standort B zu öffnen. "Netzwerkbezogener oder instanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt. (provider: Named Pipes Provider, error: 40 - Verbindung mit SQL Server konnte nicht geöffnet werden) (.Net SqlClient Data Provider)" FQDN\instanzname serversql1.domain.local\FIBU Damit der FQDN über den VPNTunnel richtig aufgelöst werden kann haben wir den FQDN in die dazugehörige IP-Adresse in der Hosts-Datei gespeichert. Per ping lässt sich der Server erreichen. Nur nicht per Microsoft SQL Server Management Studio 18
  5. Moin, wir haben einen Kunden mit 2 Standorten und auf jedem Standort läuft ein MS SQL Server 2019. Beide Standorte sind mit einem permanenten VPN-Tunnel verbunden. Der Hersteller der Warenwirtschaft möchte jetzt von Standort A auf die MS SQL Datenbank von Standort B zugreifen. Haltet ihr das für eine gute Idee? Besser wäre doch wenn jeder Standort sein autarkes System mit allen Datenbanken hätte und dann nur per Terminalserver die entsprechende Warenwirtschaft geöffnet werden würde.
  6. Moin, wir nutzen einen MS Exchange 2019 CU14 bei uns in der Firma. Alle Benutzer bis auf einen können damit problemlos arbeiten. Ein Benutzer kann seine eigenen Termine nicht mehr im öfftenlichen Kalender löschen obwohl er die Berechtigungsstufe AUTOR hat. Dieses Problem tritt nur am seinem PC auf, wenn er in der RDS-Sitzung arbeitet funktioniert alles einwandfrei. Es scheint so als wenn die Berechtigungen des öffentliche Ordners am PC selber nicht korrekt gesetzt sind. Ich werde mal das Outlook-Profil erneuern. Mal schauen ob es dann wieder funktioniert. Hat jemand noch eine andere Idee?
  7. Du hast natürlich Recht. Korrekt ist eine ungerade Knotenanzahl.... Das war auch nur ein Test.... In einem Ceph Cluster laufen typischerweise eine ungerade Anzahl an Monitors, bei kleineren Clustern 3 oder 5. Von dieser Anzahl muss zumindest die Hälfte am laufen sein, ansonsten verliert der Cluster seinen definierten Zustand und wird für Clients unzugänglich.
  8. Moin Evgenij, ja Wunder gibt es immer wieder, manchmal muss man fragen, bis man sie versteht Ich habe meinen Cluster über Hetzner aufgebaut und das geht ruckzuck... Das dauert in der Regel bei 3 bis 4 Nodes 1 Stunde und dann steht das Cluster Grundgerüst.
  9. Danke, aber mein Ceph-BB hat 10G
  10. Du kannst also Proxmox Cluster mit Ceph aufbauen? Das ist ja toll Ich baue gerade einen Proxmox VE Ceph Cluster mit 4 Node in 4 Locations (Japan, USA, Finnland und Germany) auf.
  11. Moin, doch auf Ceph bin ich schon gestossen, hatte aber nicht keine Zeit micht damit zu beschäftigen. Setzt jemand Proxmox Cluster mit Ceph ein?
  12. Moin Jan, wofür willst du den MS-01 den einsetzen? Ich nutze da von 3 Stück in meinem Homelab mit Proxmox VE und teste verschiedene Szenarien durch. Macht einen wirklich guten Eindruck.
  13. Das freut mich das es auch andere IT´ler gibt die so denken wir ich. Jetzt habe ich gesehen, das es auch Wechselnrahmen für M.2 NVME gibt. "Slim Bay Wechselrahmen für 4 x M.2 NVMe SSD" https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/slim_bay_wechselrahmen_fuer_4x_m_2_nvme_ssd_sff-8654-378730?PROVID=2788&gad_source=1&gbraid=0AAAAADwnxtZmISKcRamQtbg6JKTDalOX7&gclid=CjwKCAiAzba9BhBhEiwA7glbapLOTDzcPguDiVOLJ_J1qh0r0tPGDSSLL1NilccmfrjtFkzjFPGQ4BoCjEMQAvD_BwE Ich suche jetzt ein externes Gehäuse für 4 x M.2 NVME SSD mit USB 4.0 Anschluss. Ob es sowas gibt? Ich frage mal Google und meine KI neuroflash Neuroflash mein dazu: Ja, es gibt tatsächlich externe Gehäuse, die Platz für vier M.2 NVMe SSDs bieten und mit einem USB 4.0 Anschluss ausgestattet sind. Diese Gehäuse sind ideal, wenn du mehrere SSDs in einem kompakten Format nutzen möchtest, sei es zur Datensicherung, für schnelle externe Speicherkapazität oder zum Arbeiten mit großen Dateien. 1. Die Vorteile eines externen Gehäuses für M.2 NVMe SSDs Hohe Geschwindigkeit: USB 4.0 ermöglicht sehr hohe Übertragungsraten, die vergleichbar sind mit internen PCIe-Verbindungen. Erweiterbarkeit: Du kannst mehrere SSDs in einem Gehäuse verwenden, was die Kapazität und Flexibilität erhöht. Kompaktheit: Externe Gehäuse sind oft platzsparend und einfach zu transportieren. 2. Worauf du achten solltest Wenn du ein passendes Gehäuse suchst, sind hier einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Gehäuse mit der Größe und dem Typ der M.2 SSDs (z. B. 2280, 2230) kompatibel ist. Kühlung: Achte auf eine gute Kühlung, entweder durch integrierte Kühlkörper oder Lüfter, um die Leistung zu maximieren und Überhitzung zu vermeiden. Reihenkonfiguration: Einige Gehäuse bieten RAID-Funktionen, die die Geschwindigkeit und Datensicherheit erhöhen können. Stromversorgung: Prüfe, ob das Gehäuse eine externe Stromversorgung benötigt oder ob es sich über den USB-Anschluss mit Strom versorgt. 3. Beispiele für M.2 NVMe Gehäuse Hier sind einige Modelle, die deinen Anforderungen entsprechen könnten: ORICO M.2 NVMe Gehäuse: Viele Modelle unterstützen mehrere SSDs und bieten USB 3.1 oder USB 4.0 Optionen. Nexstar M.2 NVMe Gehäuse: Diese sind für hohe Geschwindigkeiten und mehrere M.2 NVMe SSDs konzipiert. Sabrent USB 3.2 Gen 2x2 Gehäuse: Unterstützt bis zu 4 NVMe SSDs und ist oft auch mit USB 4.0 kompatibel. 4. Tipps zur Auswahl Vergleiche Preise und Bewertungen: Schau dir verschiedene Angebote an und berücksichtige die Erfahrungen anderer Käufer. Garantie und Support: Achte darauf, dass der Hersteller einen guten Kundenservice und eine Garantie bietet, falls etwas schiefgeht. Mit diesen Informationen solltest du gut gerüstet sein, um ein passendes externes Gehäuse für deine M.2 NVMe SSDs zu finden! Wenn du weitere Fragen hast oder eine genauere Empfehlung möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung.
  14. und die liegen natürlich auch in einem ganze anderem Preissegment.... ;) https://www.primeline-solutions.com/de/server/komponenten-zubehoer/ssd-laufwerke/u-3-2-5-nvme-ssd/
×
×
  • Neu erstellen...