Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.159
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

6 Benutzer folgen diesem Benutzer

Über testperson

  • Geburtstag 07.12.1984

Profile Fields

  • Member Title
    Expert Member

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von testperson

Grand Master

Grand Master (14/14)

  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert
  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • 10 Jahre dabei!

Neueste Abzeichen

1,8k

Reputation in der Community

220

Beste Lösungen

  1. Für Exchange online gibt es jetzt weitere Optionen: Enable or disable access to Outlook for Windows | Microsoft Learn Wenn ich den Artikel (so früh am Morgen) richtig lese, sollte Get-OwaMailboxPolicy -Identity OwaMailboxPolicy-Default -OneWinNativeOutlookEnabled $false genügen. Alternativ geht es auch pro Mailbox: Set-CASMailbox -Identity colin@contoso.onmicrosoft.com -OneWinNativeOutlookEnabled $false Oooahhhh... Der Download vom neuen Outlook ist dann noch möglich, es endet dann in:
  2. So. Zwei Spaß und Spiel Domains (eine mit MTA-STS, die andere ohne) sind für Inbound SMTP DANE konfiguriert. Bei der dritten Domain im Bunde warte ich mal noch die restlichen 6,5 Tage. Für .de Domains benötigt der selfHOST Support dann übrigens: DNSSEC Schlüssel Flags DNSSEC Schlüssel Protokoll DNSSEC Algorithmus Öffentlicher Schlüssel Für .it und .cloud Domains (wie oben geschrieben): DNSSEC KeyTag DNSSEC Algorithmus DNSSEC Digest Typ DNSSEC Digest
  3. Hi, da es bei Server 2025 Domain Controllern Probleme mit der Netzwerkerkennung gibt und es scheinbar (auch) mit Anpassung der IPv6 Konfiguration zusammenhängt, ist es hier vielleicht auch das "Problem": When is Network Profile Issue for Domain Controllers going to be at least acknowledged? | Microsoft Community Hub Gruß Jan
  4. DNSSEC funktioniert (scheinbar) schonmal. Die Domain ist bei selfHOST registriert und die DNS Zone liegt bei Azure. Hab den Support angeschrieben und die brauchen dann nur die Infos aus dem oben verlinkten Artikel und richten das dann ein. # Punkt 6 aus # https://learn.microsoft.com/en-us/azure/dns/dnssec-how-to?tabs=sign-portal#sign-a-zone-with-dnssec Key Tag: 4535 Algorithm: 13 Digest Type: 2 Digest: 7A1C9811A965C46319D94D1D4BC6321762B632133F196F876C65802EC5089001 Morgen dann mal in Ruhe mit How SMTP DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) secures email communications | Microsoft Learn weitermachen. Wobei ich da wohl nach dem ersten Überfliegen recht zügig 7 Tage Pause machen muss..
  5. Da ist man heute nochmal im Azure DNS Portal und stolpert über "DNSSEC". Scheinbar ist das Anfang des Jahres live gegangen: How to sign your Azure Public DNS zone with DNSSEC | Microsoft Learn Jetzt muss ich nur noch den Prozess für .it in Erfahrung bringen.
  6. Sei mir bitte nicht böse, aber bei den hier aufkommenden und fehlenden (absoluten) Basics, solltet ihr das evtl. nochmal überdenken. Alternativ holt euch doch einen Dienstleister dazu, der euch hier einmal unterstützt und das alles evtl. mit euch gerade zieht. Mit Exchange 2016 (oder auch 2019) müsst ihr ja eh einen Plan für "ab Oktober 2025" haben.
  7. Hi, naja, "null sender" / "empty sender" ist halt ein leerer "Absender" (<>). Ihr doktort da jetzt ein halbes Jahr dran rum. Für die Zeit (Geld) hätte man wohl reichlich viel feste IP beim ISP bekommen. Alternativ wäre es ja auch denkbar sich irgendwo in einer (private) Cloud ein entsprechendes Mail Relay aufzusetzen / bereitstellen zu lassen. Gruß Jan
  8. LAPS unter Windows Server 2025 / Windows 11 24H2 hat da eine bzw. zwei (drei) coole, neue Funktion(en): Kennwörter ohne "leicht zu verwechselnde" Zeichen erstellen (+ besser lesbare Schriftart im ADUC) Kennwortsätze bzw. Passphrases sind möglich (Verwaltung des lokalen Adminkontos, der dann pro Device ebenfalls einmalig ist)
  9. Hi, falls der Domain User mit lokalen Adminrechten in der Gruppe der "Protected Users" ist, dann ist das so. Gruß Jan
  10. Hi, da sollte doch ein Link sein "Ich kann meine Microsoft Authenticat-App im Moment nicht verwenden." (Imgur: The magic of the Internet). Gruß Jan
  11. Hi, warum muss der User denn (nur) vorübergehend per Remote Desktop zugreifen und auf was soll zugegriffen werden? Auf dem DC werden wohl auch (hoffentlich) die Anwendungen fehlen. Wäre es alternativ möglich, einen PC dafür bereitzustellen und auf diesen zuzugreifen? "Notfalls" halt einen PC dafür kaufen. Gruß Jan
  12. Schau dir dafür ggfs. die Antwort von @Squire an. Wenn du per Gruppe berechtigst und die Berechtigungen der User aufräumst, ist Automapping egal. (Es sei denn du pflegst die entsprechenden Attribute im AD händisch.)
  13. Hi, bei FullAccess benötigst du das Kennwort nicht, da der zugreifende User ja halt FullAccess hat. Generell sollte bei Gruppenpostfächer niemand das Kennwort kennen/brauchen und der Account dahinter ist doch deaktiviert. Gruß Jan
  14. Hi, du hast die Lösung doch im Endeffekt schon: Nimm den Hostname / FQDN des Systems? Gruß Jan
  15. Und dafür über 1000 Domänen oder wie viele waren es. :-D
×
×
  • Neu erstellen...