Jump to content

2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

verfügbare HW (das war ein HP Angebot-Set):

- SAN: MSA2000SA

- 2x HP Proliant DL380G6 (redundante SAS Verbindung zu SAN) mit 2xQuadcore (8 Kerne pro Server)

 

Es soll ein System aufgebaut werden, das zunächst zwei virtuelle Server beinhaltet.

 

Host 1:

- Gast 1: Windows Server 2008 R2 mit DC u. SQL Server 2008 Standard

Host 2:

- Gast 2: Windows Server 2008 R2 mit Remote Desktop Services

 

 

Da es keinen physischen DC gibt u. pro Host 8 Kerne zur Verfügung stehen, stehe ich vor der Entscheidung, ESXi den Vorzug gegenüber Hyper-V R2.

 

Was ist eure Meinung dazu?

 

Besten Dank u. viele Grüße,

Mario.

 

ps. die HW ist bereit verfügbar u. soll bestmöglich u. ohne Zusatzkosten (also auch kein ESX ohne i) genutzt werden.

Geschrieben

Hallo Mario,

 

wenn du mehr als 4 vCPUs pro VM zuweisen möchtest, dann ist XenServer die einzige Möglichkeit ohne Zusatzkosten. Bei den verwendeten Servern aber dann direkt die HP-Version mit den integrierten Management-Agents verwenden. Die integrierte PVC-Testversion ist nur für 90 Tage gültig, die PVC-Vollversion kostet aber auch kaum was (ich möchte es nicht mehr missen).

 

http://h20392.www2.hp.com/portal/swdepot/displayProductInfo.do?productNumber=HPXS

HP ProLiant Virtual Console demo | HP Enterprise TV: Online Videos and Podcasts

 

Ist denn langfristig noch etwas anderes geplant? Oder warum 2 Hosts mit nur jeweils einer VM?

Geschrieben

@Dukel & Stephan: Gründe für Virtualisierung:

1. Offenheit für die Zukunft. Es werden Server dazukommen.

2. (zumindest manuelle) Übernahme der anderen VM im Fehlerfall eines Servers.

3. Es wurde bereits ein Set mit 2x DL380G6 + 1x MS2000sa angeschafft, das verwendet werden soll.

 

@Stephan:

Danke für deine Antwort! Leider habe ich mit XEN noch weniger Erfahrung als mit ESXi, ich werde mir die Dinge aber mal genau anschauen. Leider finde ich nirgends einen Preis... Ist die PVC-Version ausreichend (Es gibt ja auch noch Enterprise u. Platinum)? Das wäre dann die passende Artikelnummer: 508293-B21, die ich 2x brauche?

 

Ich sehe schon, die VMs werden zunächst mit nur 4 CPUs laufen... Bis zum nächsten Hyper-V/ESXi Upgrade mit 8x vCPU Unterstützung.

 

Besten Dank für eure Antworten!

lG,

Mario.

Geschrieben
du solltest den Empfehlungen folgen und einen DC auf Blech betreiben!

 

Es geht hier nicht darum, was ich will! Der Kunde ist mit der vorhandenen HW schon überproportioniert, ein zusätzlicher Server wurde zwar ursp. empfohlen, ist aber nicht gewollt. Jetzt haben wir hier ein System, das bestmöglich u. ohne Zusatzkosten verwandt werden soll. Das ist die Anforderung.

 

Eben da kein weiterer DC zur Verfügung stehen wird, halte ich die Lösung mit ESXi (oder auch XEN) für sinnvoller, da die Hosts einfacher u. unabhängig verwaltet werden können. Der Hyper-V R2 Cluster ist, da die Hosts ohnehin nicht in der Domäne sein werden, leider hinfällig.

Geschrieben
Leider habe ich mit XEN noch weniger Erfahrung als mit ESXi, ich werde mir die Dinge aber mal genau anschauen. Leider finde ich nirgends einen Preis... Ist die PVC-Version ausreichend (Es gibt ja auch noch Enterprise u. Platinum)? Das wäre dann die passende Artikelnummer: 508293-B21, die ich 2x brauche?

Hallo Mario,

 

schau dir die XenServer Select Edition von HP ruhig an. Auf der verlinkten Seite "Receive for free" anklicken. PVC kannst du da ja schon für 90 Tage testen. Wenn du PVC weiterhin nutzen möchtest, dann ist die Artikelnummer die Richtige. Da PVC ja "nur" dazu dient, die VMs wie lokale Maschinen auf den lokalen Consolen der Hosts bedienen zu können, ist das komfortabler, aber keinesfalls eine notwendige Investition. (ungefährer Preis pro Lizenz ca. 100€: 508293-B21 - Google Produktsuche)

http://h20392.www2.hp.com/portal/swdepot/displayProductInfo.do?productNumber=HPXS

Geschrieben

Nachgeschoben: Ask the Core Team : Be Sure to Plan Carefully When Virtualizing Your Infrastructure

Clearly, this is a case of having ones eggs all in one basket – not good.

 

Den AskPerf Artikel von LukasB finde ich inzwischen auch nicht mehr dort (404?), aber der o.g. tut's ;)

 

Dort verlinkt: MS KB 888794: Considerations when hosting Active Directory domain controller in virtual hosting environments

 

Entweder physikalische DCs oder mehrere Hyper-V Server/DCs wären auch ein Weg.

Geschrieben

Ich habe viele Kunden die alle ihre DC´s als VM auf den ESX Hosts betreiben und das macht keine Probleme. Es ist aber wohl auch nie schlecht noch eine Box stehen zu haben aber einen wirklichen Grund sehe ich dafür nicht. Zumindest nicht unter ESX.

Geschrieben

Moin,

 

Ich habe viele Kunden die alle ihre DC´s als VM auf den ESX Hosts betreiben und das macht keine Probleme.

 

mehrere DC's auf unterschiedlichen physikalischen Hosts zu betreiben kann auch durchaus eine sichere Lösung darstellen, da die Wahrscheinlichkeit das alle Hosts gleichzeitig ausfallen ja eher gering ist.

Gefährlich wirds, wenn nur ein einziger Host zur Verfügung und der einzige DC darauf betrieben wird.

 

Viele Grüße

Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...