passt 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Hi NG. Beim Generieren von Passworten tun ich mit den meisten Generatoren schwer, da sie PW erstellen, die nur sehr schwer zu merken sind. Dagegen habe ich schon mal ein Programm gesehen, dass relativ einfach zu merkende PW erstellt. Diese Passworte sind leicht auszusprechen und somit leicht zu merken. Dass damit ein gewisse Form der Sicherheit flöten geht, ist mir klar, aber besser als 'Passwort' als PW einzutragen ;) Vielleicht kann mir jemand ein Programm für Windows empfehlen. Unter Google habe ich bereits http://www.gaijin.at gefunden, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht. Gruß Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schluml 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Denk dir doch ein Satz aus, den du dir merken kannst und nimm von jedem Wort dem Anfangsbuchstaben (groß/klein beachten) und noch das Satzzeichen. Dann haste ein leicht zu merkendes bzw. leicht herzuleitendes und relativ sicheres Passwort (wenn der Satz nicht grad aus 3 Wörtern besteht und man das Satzzeichen weglässt) ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
passt 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Hm, das ist nicht die optimale Lösung, wenn man bedenkt wieviel unterschiedliche User und PW man durch die zahlreichen Internetforen benötigt. Zum anderen geht es auch darum, dass ich für die User die PW erstellen soll. Auch wenn das eigentlich nicht mein, sondern deren Job ist. (Ich weiß, dass ist auch ich nicht Sicherheitskonform, aber wahrscheinlich in sehr vielen Unternehmen die gängige Praxis !) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NetSpider 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Gaijin ist eigentlich recht passabel, kannst mal diverse Templates zusammenbasteln. Kombinierte Silben, Zahlen, Sonderzeichen usw... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Hi! Schlumls Vorschlag ist sehr vernünftig. Ergänzend schlage ich vor: Wenn Du viele Paßwörter benötigst, schreib sie Dir auf. Verzichte jedoch auf Klartexte, sondern notiere nur Zweck und eine Ziffernfolge, z.B. - Adminkonto in Hochsicherheitsfirma: 77-85 - Verschlüsselung Tagebuch: 45-51 - Anmeldung MCSEBoard: 19-25 Hier beschreiben 77-85 die Anfangsbuchstaben der Wörter 77 bis 85 aus Schillers Glocke. Selbstverständlich bist Du nicht auf die Glocke angewiesen. Dies oder vergleichbare Lyrik / Literatur vermitteln jedoch zusätzlich eine gewisse syntaktische Sicherheit. Gegrüßt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 toll und was macht man aus "seid zur hand. von der stirne" für ein passwort? :D :cool: ich schreib meine passwörter nur noch in leet, wenns erlaubt ist manche erlauben ja manche zeichen erst gar nicht Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Du musst eine Entscheidung treffen. Entweder werden relativ leicht zu merkende und auch relativ leicht zu erratende Passwörter verwendet oder das Gegenteil davon. Etwas anders gibt es wohl nicht. In unserem Verwaltungsbereich berate ich die neuen Benutzer nach der Einstellung. Es ist ein alphanumerisches PW vorgeschrieben. Ich empfehle eine Zusammenziehung aus Vorname, Nachname und Geburtsdatum oder Matrikelnummer. Mit einer etwas älteren Kolleging habe ich den Vornamen ihrer verstorbenen Schwester und deren Geburtsdatum gewählt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 fundstück http://www.vskm.org/kompMod/mkpasswd.pl?grundzahl=8&modus=simple zumindest gibts die option, ich will ein passwort was man ausprechen kann auch wenn ich bei buqemupa so meine probleme hab Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 Na ja, liebe Cat, um Deine Frage in # 6 zu beantworten z.B.: MSCEBoard 19-24 Gegrüßt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 @ passt KeePass hat einen integrierten Passwort Generator, der sich individuell einstellen lässt. http://keepass.sourceforge.net/ Zitieren Link zu diesem Kommentar
passt 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 @fundstück Das ist genau das, was ich suche. Danke :) @carlito Ich verwende Keepass. Allerdings bietet dort der Generator genau diese Funktion wie die von fundstück http://www.vskm.org/kompMod/mkpasswd.pl nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 äh ich heiß doch gar nicht fundstück *schmoll* das war ein fundstück von mir :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Josh16 10 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2006 @passt wozu verwedest du dann keepass?! das ist ja eigentlich ein Verwaltungstool, mit dem man nebenbei noch passwörter generieren kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
xhutzelx 10 Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 21. Juli 2006 In unserem Verwaltungsbereich berate ich die neuen Benutzer nach der Einstellung. Es ist ein alphanumerisches PW vorgeschrieben. Ich empfehle eine Zusammenziehung aus Vorname, Nachname und Geburtsdatum oder Matrikelnummer. Mit einer etwas älteren Kolleging habe ich den Vornamen ihrer verstorbenen Schwester und deren Geburtsdatum gewählt. Bin durch Zufall auf den Beitrag gestoßen. Also, Passwörter aus Geburtsdaten und dem eigenen Namen zu generieren würde ich ehrlich gesagt nicht empfehlen. Das gilt genauso für die Namen von Haustieren, Kindern etc. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Teilen Geschrieben 21. Juli 2006 Bin durch Zufall auf den Beitrag gestoßen. Also, Passwörter aus Geburtsdaten und dem eigenen Namen zu generieren würde ich ehrlich gesagt nicht empfehlen. Das gilt genauso für die Namen von Haustieren, Kindern etc.Ich stimme mit dir überein für hohe Sicherheitsanforderungen. Solange sich die Geschichte aber im unkritischen Bereich befindet, sehe ich kein Problem. Ich habe mal einige kritische Experten unserer Zentrale darauf angesetzt, sie hatten in keinem Fall Erfolg, weder mit Gewalt noch mit Intelligenz. Die Mixtur heisst Name, Vorname, Geburtsdatum und ein Sonderzeichen. Nach dem dritten Versuch wird das Konto gesperrt und die Security alarmiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.