ChAoSWK 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Hi @ all, habe hier einen rechner eines bekannten zum reparieren bekommen. war ein xp 1800 mit via chipsatz. board war defekt. er wollte ein möglichst günstiges upgrade, weshalb ich mich für ein recht günstiges foxconn board mit pentium 805D entschieden habe. das board erkennt im bios vernünftig 2 cores. das windows (xp home SP2) musste nicht neu oder drüber installiert werden, da es nach dem boardwechsel direkt wieder hoch kam, nachdem ich die nötigen treiber, u.a. die neuesten viaarena treiber installiert habe, lief auch alles so weit. die alten geräte habe ich mit dem berühmten devmgr_show_nonpresent_devices im gerätemanager sichtbar gemacht und entfernt. im gerätemanager werden u.a. korrekterweise 2 cpus erkannt - soweit alles super, sauber und bestens. durch zufall bemerkte ich aber, dass im taskmanager nur ein cpu auslastungsdiagramm zu sehen ist. unter ansicht, cpu verlauf ist der punkt "ein diagramm pro cpu" komplett ausgegraut, was noch nicht mal auf meinem einprozessor notebook der fall ist. in der vergangenheit habe ich fast das gleiche upgrade schon einmal erfolgreich vollzogen. von einem xp 1800 auf einen p4 3ghz HT mit windows xp prof sp2. und dort sind, so wie auch bei ht üblich, 2 cpu verlaufsdiagramme sichtbar, der rest des updates war genauso problemlos. meine frage: ist xp home net multiprozessorfähig? (original xp home, alle sicherheitsupdates online gezogen) oder muss ich irgendwo den kernel noch auf Multiprozessor umstellen? unter computer steht im gerätemanager nur "ACPI Computer", während bei meinem notebook (XP Prof.) wenigstens "ACPI Uniprozessor PC" steht. klicke ich bei dem besagten rechner auf treiber ändern bekomme ich nur "ACPI Computer" und "Standard PC" zur auswahl. für hilfe wäre ich echt dankbar. LG Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 Offensichtlich nicht ... Windows XP Home Edition Comparison Guide Windows XP and Hyper-Threading Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 meine frage: ist xp home net multiprozessorfähig? (original xp home, alle sicherheitsupdates online gezogen) XP Home ist nicht multiprozessorfähig! ->Windows XP – Versionsvergleich /edit: IThome war schneller *g* Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChAoSWK 10 Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2006 hey, super, danke für eure schnellen antworten, also einmal fettnäpfchen - möööp schade, muss wohl ein teil des prozessors rumgähnen... also danke nochmal und schönen abend lg dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Ich muß meinen geschätzten Kollegen widersprechen: Es wird zwar nur eine CPU unterstützt, wie viele Core's die hat, ist aber egal. Ich habe neulich einen FSC Dual-Core (AMD X2) installiert und er erkennt alle Cores und zeigt sie im Taskmanger an. Wichtig ist u.U., das der Kernel patch KB896256 installiert wird ( war beim FSC der Fall). Ich denke aber, das es duch de MB-Wechsel einen HAL-Konflikt gibt. Schau Dir mal die HAL.DLL an. Dort müsste ein den Versions-Info's "halmacpi.dll" stehen. Es gibt ledier ältere MB's mit ACPI, aber noch ohne APIC. Diese Instrallationen kann macn nicht ohne weiteres gehen einen Board mit APIC austauschen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Da bin ich ja mal gespannt, ob das klappt (das heisst jetzt nicht, dass ich´s nicht glaube). Selbst gesehen habe ich es noch nicht, dass ein Home-Rechner mit Dual-Core Prozessor betrieben wurde ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Auch Home zeigt beide CPU's an und nutzt die auch. Hier eines, das sich aus Erfahrung so verhält: ALTERNATE. Hardware - Software - Entertainment Logisch dass danach dennoch Pro draufgepappt wurde, Rc1-Test steht noch aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Dann sollte ja ein Austausch der HAL (sofern möglich), der Patch oder spätestens eine Neuinstallation die zweite CPU anzeigen, gell ?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Bei einer Neuinstallation auf jeden Fall. Bei den div. Dual-Core Systemen die beim MM/Saturn usw. mit der Home-Editition verkauft werden, würde sich sonst schon einige Kunden beschwert haben, wenn nur eine CPU angezeigt wird ;) -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2006 Einfach mal die halmacpi.dll testweise über die boot.ini einbinden, dann sieht man schnell, ob's auch mit beiden Kernen klappt: Zum Beispiel so: multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /halmacpi.dll /ntoskrnl.exe Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChAoSWK 10 Geschrieben 7. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2006 hey, danke nochmal für eure tipps. habe den besagten patch installiert, wird trotzdem nur ein diagramm angezeigt. komischerweise war der punkt "zeige ein diagramm pro cpu" auf einmal nicht mehr ausgegraut, sondern schwarz. habe es dann mit dem aufruf in der boot.ini probiert, brachte aber auch keinen erfolg, ein diagramm pro cpu ist wieder ausgegraut, habe den boot.ini eintrag wieder rückgängig gemacht, aber scheinbar bleibt es nun ausgegraut... ich denke mal, dass das windows einen weg hat. wenn ich es runterfahren will z.b. muss ich windows immer 2 mal herunterfahren, erst dann reagiert es aufs runterfahren und fährt dann aber sauber runter. als ich mir das startmenü und die installierte softwareliste angesehen habe, wurde mir schnell klar, dass eine neuinstallation da net in frage kommt. aber danke schonmal, lg dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2006 /fastdetect /HAL=halmacpi.dll /Kernel=ntoskrnmp.exe So wäre es richtig ;) Diese von der CD holen, - ins System32, zweiten Testeintrag in Boot.ini mit obiger Syntax. Sollte sich was tun - nach der obligatorischen HW-Neuerkennung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spoonman 10 Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2006 versuch mal eine reparatur drüberzufahren, da sollte die hal.dll gegen die richtige ersetzt werden... Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChAoSWK 10 Geschrieben 7. Oktober 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2006 hey, danke nochmal, aber nun kann ich es leider net mehr nachvollziehen, da gerade vor 10 minuten der rechner wieder zurückging... werde es aber bei der nächsten gelegenheit nochmal versuchen habe ihm auch gerade mal eine neuinstallation durchzuführen, da da auch recht viel müll druff iss aber vielen dank nochmal für eure hilfe... melde mich, wenn ich neues weiß lg dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2006 /fastdetect /HAL=halmacpi.dll /Kernel=ntoskrnmp.exe So wäre es richtig ;) Diese von der CD holen, - ins System32, zweiten Testeintrag in Boot.ini mit obiger Syntax. Sollte sich was tun - nach der obligatorischen HW-Neuerkennung. Ganz so einfach ist ein Wechsel von UP auf MP-Umgebung leider nicht. Wenn man sich die hal.inf anschaut, findet man folgenden Eintrag: ;****************************************************; Files common to all x86 MP platforms[MP.CopyFiles]ntoskrnl.exe, ntkrnlmp.exe,,0x3000ntkrnlpa.exe, ntkrpamp.exe,,0x3000;****************************************************; Files common to all x86 UP platforms[uP.CopyFiles]ntoskrnl.exe,,,0x3000ntkrnlpa.exe,,,0x3000[/Code] Das bedeutet, zusätzlich zu ntoskrnl.exe muss auch die ntkrnlpa.exe durch die ntkrpamp.exe ersetzt werden. Für die ntkrnlpa.exe gibt es leider keinen Schalter (bzw. ist mir keiner bekannt). Abhilfe bei diesem Problem hilft, den Windows-Dateischutz zu deaktivieren und die ntkrnlpa.exe durch die ntkrpamp.exe zu ersetzten. Ein kleiner Fehler in der boot.ini reicht dann allerdings zum BlueScreen, da Original-Hal - und - Kernel nicht mit der ntkrpamp.exe können.:suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.