Jump to content

VPN setzt Verbindung zum Server offline


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

STATUS: Erledigt

Lösung

 

Hallo,

ich hab da nen Problem ;)

 

Folgendes:

 

Standort1:

Netzwerk mit Win2003 SBS R2

Nun soll ein Client aus obigen Netzwerk eine VPN aufbauen um dann per Remotedesktop in Datev zu arbeiten.

 

Sobald nun besagte VPN Verbindung aufgebaut ist, bricht zeitgleich die Verbindung zu "unserem" Server weg und es wird lokal offline gearbeitet. Sprich kein Datenaustausch und Exchange mehr möglich.

 

Internet funktioniert dann über die VPN!

 

Hat da jemand eine Lösung oder Lösungsansatz für mich um dieses Problem zu beheben oder zum umgehen/auszuhebeln ?

 

Grüße

 

Nicon

Geschrieben

In der Annahme das die VPN-Verbindung zu einem 2. Standort aufgebaut wird:

 

Editiere die Eigeschaften der VPN-Verbindung (sofern es eine direkt aus dem Windows heraus ist und nicht Cisco etc. verwendet wird) . . .

 

. . . . gehe in die TCP/IP Einstellungen . . . dort entferne in der entspr. Registerkarte den Haken "Standardmäßig Remotegatway verwenden".

Geschrieben

. . . . gehe in die TCP/IP Einstellungen . . . dort entferne in der entspr. Registerkarte den Haken "Standardmäßig Remotegatway verwenden".

 

Hab ich gemacht, brachte aber keinen Erfolg !

 

Poste mal bitte IPCONFIG /ALL des Clients, während er verbunden ist ...

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : CLIENT112

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Citypark.local

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Citypark.local

Citypark.local

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Citypark.local

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit E

thernet NIC

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1D-92-A5-72-A8

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.112

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.2.1

Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 14. Januar 2009 10:57:36

Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 22. Januar 2009 10:57:36

 

 

PPP-Adapter EIG-Berlin:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.70

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

Standardgateway . . . . . . . . . :

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

192.168.2.1

Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.2.1

Geschrieben

Wie ich es vermutet habe, gleiche IP-Adressierung. Wenn die Gegenseite den gleichen IP-Bereich benutzt , in dem er sich schon befindet, wirst Du keine funktionierende Konfiguration zustande bringen ...

Eins der beiden Netze muss eine andere IP-Konfiguration bekommen ...

Geschrieben

OK, erstmal Danke!

Sowas habe ich befürchtet!

 

Ist mein erster Server gewesen und ich war so glücklich das alles lief (Exchange und Co).

 

Ist es "ohne weiteres" Möglich unseren IP Bereich zu ändern?

 

Grüße

Geschrieben

Nus so als Idee:

 

Man könnte doch dem Client und dem gegnerischen Server / Standort jeweils ein 2. Subnetz geben.

 

Standort 1: 192.168.20.0

Standort 2: 192.168.21.0

 

Das ist, zugegebenermaßen, eine Bastellösung . . . . und über die IP-Adressen deiser Subnetze die Verbindung aufbauen.

Geschrieben
Nus so als Idee:

 

Man könnte doch dem Client und dem gegnerischen Server / Standort jeweils ein 2. Subnetz geben.

 

Standort 1: 192.168.20.0

Standort 2: 192.168.21.0

 

Das ist, zugegebenermaßen, eine Bastellösung . . . . und über die IP-Adressen deiser Subnetze die Verbindung aufbauen.

 

Auf den gegnerischen Server und deren Netze hab ich kein Zugriff und die sind sehr unkooperativ, die schaffen das ja nicht mal ne feste IP zu organisieren ;)

Geschrieben
Wie verbindest du dich zum Ziel? Remotedesktopverbindung? Ist das Zielsystem ein Client oder ein Server bzw. ist der Datev-Client bei dir installiert?

 

Jepp Remotedesktopverbindung auf Server !

 

Lokal ist keine Datevsoftware instaliert!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...