Jump to content

Namensauflösung bei NAS


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Folgendes Problem habe ich mit einem NAS (Fantec MR-35DNR):

Der Hostname erscheint im Gegensatz zu allen anderen Geräten nicht in der DHCP-Liste des Routers (3Com OfficeConnect Secure Router), obwohl in der Konfiguration des NAS eine entsprechender Gerätenamen vergeben wurde. Die Zuweisung der IP-Adresse durch den Router klappt hingegen auch beim NAS.

 

Außerdem erscheint bei einer VPN-Verbindung mittels Windows XP-Client ebenfalls kein Namen. Der Verbindungsaufbau zu den im NAS gespeicherten Ordnern und Dateien klappt hingegen, wenn man die IP-Angaben in der Hosts-Liste des VPN-Client-PCs erfasst.

 

Die Frage ist nun: Woran liegt das und wie lässt es sich beheben? Muss man eventuell einen oder mehrere Ports am NAS öffnen? Wenn ja welche?

Geschrieben

Innerhalb meines Netzwerks habe ich kein DNS in Betrieb und durch den Routers lässt sich kein Namen zuweisen, sondern nur eine IP über DHCP. Dort wird dann der Gerätenamen abgefragt, was eben nur beim NAS nicht funktioniert.

 

Und außerdem halte ich den Vorschlag nicht unbedingt für eine saubere Lösung.

Geschrieben

Eine Anfrage beim Herstellersupport (NAS) läuft. Das Ergebnis steht noch aus. Wenn die Antwort problemlösend ist, werde ich das Ergebnis hier posten.

 

Angesichts der "geballten Kompetenz" dieses Forums gehe ich jedoch davon aus, hier schneller eine passende Antwort zu erhalten.....

Geschrieben

Die Registrierung eines Hostnames im DHCP eines (SOHO)Internetrouters ist doch wohl eine unbedeutende Nebensächlichkeit. Diese Internetrouter wird sehr wahrscheinlich doch auch keine DNS-Funktionalität zur Verfügung stellen, er wird Weiterleiter sein an den DNS des Providers. Letzterer kennt aber die Hosts eiens privaten LAN überhaupt nicht, für ihn existiert kein LAN, er hat nur Kontakt mit dem Router, er löst nur Adressen des Internet auf, keine privaten.

 

Für die Auflösung im LAN muss dessen Betreiber bei Bedarf selbst sorgen. Man braucht aber eigentlich nicht mit Hostnames arbeiten, man kann das auch mit fixen IPs und gut ist es.

 

(File)Server, auch ein NAS ist eines, sollten eine feste IP besitzen.

Geschrieben

Steht kein DNS im Netzwerk zur Verfügung, müssen eben die "alten" Alternativen, wie Hosts/LMHOSTS Datei herhalten. Die müssen aber eben auf jedem Client gepflegt werden, ein DNS macht dies zentral (da gibt es auch freie für XP zB BIND).

 

Die Abfrage über den DHCP ist eher die unsaubere Methode.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben
Ich muss gestehen, mir ist das neu.

 

Hallo Edgar, inwiefern, der TO benutzt das ja offensichtlich so.

 

Der DHCP Service kann Rechnernamen auslesen und auch (zumindest bei Windows) im DNS Service registrieren, das habe ich zB auf einem 2003 Server auch so im Einsatz.

 

Fehlt nun der DNS Server in dem Szenario (so wie offensichtlich hier) so kann der Router offenbar aufgrund der Infos über die Rechnernamen aus seinem DHCP (oder aber der TO glaubt dies nur und die Rechner verwenden hier einfaches Browsing über den jeweiligen Masterbrowser und die NetBIOS Namen) die Namen auflösen. Das halte ich für unsauber.

 

@G-KA:

 

Was sagt denn ein nslookup rechnername?

 

Funktioniert die Namensauflösung denn auch noch wenn der Dienst "Computerbrowser" deaktiviert wurde?

 

Kommt der Name zweifelsfrei vom Router?

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

nslookup Nas-Name liefert kein brauchbares Ergebnis. Allerdings funktioniert nslookup bei mir innerhalb des Netzwerks auch nicht, wenn ich einen anderen PC-Namen angebe.

Bei nslookup innerhalb des Lans (192.168.0.15 = 3Com Router) erhalte ich immer dieses Ergebnis:

 

***Der Servername für die Adresse 192.168.0.15 konnte nicht gefunden werdden:

Non-existent domain

*** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

Server: Unknown

Adress: 192.168.0.15

*** NAS-Name wurde von Unknown nicht gefunden: non-existent domain

Geschrieben

@lefg

 

***Der Servername für die Adresse 192.168.0.15 konnte nicht gefunden werdden:

Non-existent domain

*** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

Server: Unknown

Adress: 192.168.0.15

 

 

derzeitige Konfiguration: 2 PCs, 1 Notebook via WLan, 1 Netzwerkdrucker und das NAS

 

ipconfig liefert ebenfalls kein brauchbares Ergebnis

 

Ich habe so das Gefühl, dass wir immer weiter von der ursprünglichen Fragestellung abkommen. Wie kommt das?!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...