StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Thomas ist der Administrator eines Windows 2000-Netzwerkes. Er möchte für das Subnetz 192.168.1.32/28 einen DHCP-Adressbereich erstellen. Die Rechner in diesem Subnetz haben MS Windows 95, MS Windows 98 und Windows 2000 Professional als Betriebssystem installiert. Zusätzlich existieren in diesem Subnetz zwei UNIX-Rechner, die statische IP-Adressen brauchen. Diesen UNIX-Rechnern werden die zwei höchsten verfügbaren IP-Adressen im Subnetz zugewiesen und dem Standardgateway des Subnetzes die niedrigste verfügbare Adresse. Der neue Adressbereich soll ausschließlich die verfügbaren Adressen enthalten. Welchen Adressbereich konfiguriert Thomas auf dem DHCP-Server für dieses Subnetz? A 192.168.1.34 – 192.168.1.46 B 192.168.1.34 – 192.168.1.44 C 192.168.1.33 – 192.168.1.45 D 192.168.1.34 – 192.168.1.61 E 192.168.1.33 – 192.168.1.60 Wie komme ich auf die Lösung B? Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Zahlenmässige Verwirrung! Verwirend??? Ganz einfach: /28 sagt aus, im 4. Oktett eine 240 SubentMask. Das bedeutet Schrittweite fürs Netz: 16. Deshalb folgende Netze: 192.168.1.0-192.168.1.15 192.168.1.16-192.168.1.31 192.168.1.32-192.168.1.47 -> Das hier isses Weiter: die niedrigste Mögliche IP ist das Gateway. Da 192.168.1.32 die Netz-ID ist, ist die 33 die erste zu vergebende IP-Adresse, die hat das GW. Die zwei höchsten haben die UNIX. 192.168.1.47 ist die SubnetBroadcast-Adresse, also sind die zwei höchsten zu vergebenden 45 und 46 (UNIX Rechner. bleibt B übrig. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Aber leider komme ich da nicht ganz mit.... /28 binär dargestellt bedeutet doch: 11111111.11111111.11111111.11110000? Und das ist doch oktal dargestellt: 255.255.255.240 Ist das korrekt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 YEP. Wie ich in der Antowrt schon sagte: 240 im vierten Oktett, bedeutet, die Netze sind 16 Zahlen (dezimal) auseinander, denn das 4. Bit, das noch für die Netz-ID gesetzt ist, steht über dem 16er. Falls noch Probleme, posten. Wir klären alles ;) grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Ich muss zugeben, dass ich weiterhin noch Verständnisprobleme habe, obwohl ich das alles sehr interessant finde. Könntest Du mir vielleicht detailliert hierzu eine Vorgehensweise erläutern, wie ich die Subnetzmaske berechne und letztendlich die 4 Teilnetze? "Errechnen Sie zu dem Netz mit der IP Adresse 184.28.x.x 4 gültige Teilnetze." Vielen Dank für Eure Hilfe vorab! :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Diese Aufgabe ist so nicht lösbar. In dem gegeben Netz kann man unzählige Teinetze bilden, z.B. mit der Sm 255.255.255.0 oder auch 255.255.254.0 oder.... Das war keine Aufgabe aus einem Buch, oder? Aber um auf die ursprüngliche Aufgabe zurückzukommen, erläutere mir doch mal, wo es noch klemmt mit dem Verstehen. Würde dir gerne helfen. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Mir ist noch nicht klar, wie ich anhand einer IP-Adresse die korrekte Subnetzmaske herausfinde. Dummerweise sind mir nur bestimmte Dinge klar, aber ich merke, ich habe den Zusammenhang nicht begriffen, denke ich.... Z.B. bei dieser Spirit-Frage: Herbert administriert das Netzwerk eines privaten Bankhauses. Im Netzwerk wird ausschließlich TCP/IP als Transportprotokoll mit der Adresse 172.30.0.0/16 verwendet. Die Tätigkeiten der Benutzer erfordern keine Verbindung zum Internet. Herbert möchte die Netzwerkleistung verbessern und das Netzwerk auch für zukünftige Erweiterungen flexibel gestalten, weil das Bankhaus sehr stark expandiert. Er muss deshalb auch die Option in Erwägung ziehen, einzelne Teile vom Netzwerk einfach abtrennen zu können. Er plant zuerst 25 Subnetze mit maximal 1000 Hosts je Subnetz. Der Vorstand teilt ihm jedoch mit, dass im nächsten Jahr mindestens 55 Subnetze mit maximal 1000 Host je Subnetz benötigt werden. Welche Subnetzmaske sollte Herbert konfigurieren, um die gegenwärtigen und auch die zukünftigen Netzwerkanforderungen zu berücksichtigen? A 255.255.240.0 B 255.255.248.0 C 255.255.252.0 D 255.255.254.0 E 255.255.255.0 Wieso ist Antwort C hier richtig?? Kann ich nicht nachvollziehen. Oben steht doch 172.30.0.0/16, was für mich bedeutet, dass die Subnetzmaske 255.255.0.0 sein müßte (2x8=16), oder!? Irgendetwas raffe ich wohl nicht.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Es geht hier um das Subnetting, also darum, in einem einzigen gegebenen Netzwerk - oftmals ein gemieteter offizieller IP-Bereich - mehrere Unternetze zu bilden. In dem Beispiel dieser Aufgabe. Stelle dir vor das Bankhaus hätte dieses Netz (früher ClassB) von einem Provider gemietet, 172.30.0.0/16 (geht in der Praxis nicht, weil privates Netz). Dann haben sie jetzt ein einziges Netz, in dem sie 65.534 Adressen vergeben können. Die Rechner müssten aber alle in einem einzigen physikalischen Netz hängen! Sie wollen stattdessen aber dieser riesige Netz in mehrere kleinere unterteilen, damit sie verschiedene Subnetze in den Aussenstellen installieren können, die durch Router miteinanderverbunden sind. Damit ein Router routen kann, müssen es unterschiedliche Netz-IDs sein. Also in den Netzen einfach die Hosts mit irgendwelchen 172.30-Adressen und 255.255.0.0 zu versehen geht nicht, weil sonst Routing unmöglich ist. Nun geht man her, und nimmt aus dem 3. Oktett einfach noch zusätzliche Bits zur Subnetmask hinzu. Aber wieviele Bits? Da hilft die Formel meiner vorigen Antwort: Anzahl Subnetze = 2^n - 2 F: Wieveile Subnetze werden maximal benötigt? A: Nächstes Jahr mind. 55 Durch Einsetzen verschiedener Werte für n (falls man ohne Tabelle arbeitet) erhält man für n = 6, denn 2^6 -2 = 62. Wenn man im 3. Oktett 6 Bits noch zur Subnetmask hinzunimmt, erhält man 62 gültige Netze. Würde man nur 5 Bits nehmen, käme man auf 30, das wären zu wenige. Also ist 6 die richtige Anzahl von Bits. Nächster Step: Berechnung der SubnetMask: 6 Bits im dritten Oktett heißt: IIIIIIII.IIIIIIIII.IIIIII00.00000000 255.255.252.0 Nimmt man also diese Subnetmask anstelle der originalen (255.255.0.0), kann man 62 gültige Unternetze von 172.30.0.0 bilden. Was in der Aufgabe nicht gefragt ist, aber als Zusatz: Wie heißen dann die Netze? Da das 6. Bit über dem 4er steht (128 64 32 16 8 4 2 1), ist der dezimale Abstand zwischen den Netzen 4. Die Netze heißen dann 172.30.0.0/22 oder 172.30.0.0 - 172.30.3.255 172.30.4.0/22 oder 172.30.4.0 - 172.30.7.255 usw. Frage, so rein aus Interesse: Machst du das eigentlich im Eigenstudium oder im Kurs? grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 ####################################### Was in der Aufgabe nicht gefragt ist, aber als Zusatz: Wie heißen dann die Netze? Da das 6. Bit über dem 4er steht (128 64 32 16 8 4 2 1), ist der dezimale Abstand zwischen den Netzen 4. Die Netze heißen dann 172.30.0.0/22 oder 172.30.0.0 - 172.30.3.255 172.30.4.0/22 oder 172.30.4.0 - 172.30.7.255 usw. ####################################### Verstehe nicht, was Du mit "6. Bit über dem 4er steht" meinst? Zu Deiner Frage, ob ich das im Eigenstudium mache oder im Kurs: Bin eigentlich dabei, 70-216 abzulegen, will aber gerne die Materie auch begreifen, weil ich es sehr interessant finde. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Mit dem 6. Bit: 6.bit I I I I I I 0 0 128 64 32 16 8 4 2 1 Deshalb sind die Netze immer 4 auseinander. Beim 3. Bit wäre die SubNetze immer 32 auseinander usw. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 29. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Anm: Es gab mal ein gutes Schulungsbuch zu dem Theam von MS, gibt's aber glaueb ich nicht mehr. Aber schau mal bei amazon oder comlit: "Internetworking TCP/IP mit Windows NT 4.0" Das ist das beste Schulungsbuch, das ich zu dem Thema kenne grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Erst einmal vielen Dank für Deine Erläuterungen! :) Mir ist jetzt einiges klarer geworden.... Wenn ich doch noch eine Frage finde, dann werde ich es posten. Kannst Du mir den Verlag bzw. mal den Autor sagen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 29. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2003 Doch noch eine Frage: Wozu dient die Netz-ID und wozu die Host-ID? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist hier die Festlegung durch die Subnetzmaske gegeben: Wenn ich also eine Subnetzmaske 255.255.0.0 habe und eine IP-Adresse 160.128.32.32 habe, dann ist die Netz-ID 160.128 und die Host-ID 32.32 - was sagt mir das aber? Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 30. März 2003 Melden Teilen Geschrieben 30. März 2003 Alle Hosts in EINEM physischen IP-Netzwerk müssen dieselbe Netz-ID haben, damit sie direkt, also ohne einen Router- kommunizieren können. Aber jeder Host in diesem Netzwerk mit derselben Netz-ID muss eine eindeutige Host-ID haben, damit ein Paket gezielt an ihn geliefert werden kann. Zwei (oder mehr) Netze, die durch einen Router miteinander verbunden sind, müssen eine unterschiedliche Netz-ID haben. Ansonsten gilt wieder dasselbe wie oben. Vergleiche einfach Netz-ID und Host-ID mit Strasse und Hausnummer. Alle Häuser (Hosts) in einer Strasse haben denselben Strassennamen. Damit für den Briefträger aber keine Verwechslung entsteht, muss jedes Haus eine eindeutige Nummer haben, die kein zweites mal in der Strasse vorkommen darf. Habe ich in einer Stadt mehr als eine Strasse, müssen diese unterschiedliche Strassennamen haben, und in der Strasse...... grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
StarSlider 10 Geschrieben 30. März 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. März 2003 Verstehe.... :) Ich habe mir eben diese Aufgabe angeschaut und versucht, dass Wissen, was Du mir vorab vermittelt hast, anzuwenden. Dennoch verstehe ich auch hier nicht ganz, wie die auf die Lösung D gekommen sind: ####################################### Ihr Netzwerk umfasst 200 Computer in einem einzigen Netzwerksegment. Sie haben beschlossen, einen Router zu installieren und das Netzwerk in vier Subnetze aufzuteilen, auf die Sie die Rechner gleichmäßig verteilen werden. Sie verwenden die Netzwerk-IP-Adresse 192.168.7.0 mit der Standard-Subnetzmaske und wollen diese Netzwerkadresse beibehalten. Welche der folgenden ist eine korrekte Netzwerkadresse in einem Ihrer neuen Subnetze? A 192.168.7.0/2 B 192.168.7.64/24 C 192.168.7.128/25 D 192.168.7.192/26 ####################################### Meinst, Du kannst mir das hier auch mal aufschlüsseln? Danke vorab! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.