Josi 10 Geschrieben 7. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 Hallo, ich habe 2 Windows 2008 Standard Server (Virt. mit HyperV). Ich hätte gernen einen NLB Printserver draus gemacht. NLB habe ich installiert und eingerichtet. Habe auf beiden Servern den gleichen Drucker installiert. host1: vmprint1, host2: vmprint2, cluster: vmprint Unter \\vmprint\drucker sehe ich keinen printer. unter \\vmprint1\drucker sehe ich den printer. wenn ich gleich mit \\vmprint\testdrucker1 eine Verbindung aufbauen will bekomme ich den Fehler "0x00000709". Hat wer Rat? Danke, -Josi Zitieren Link zu diesem Kommentar
BrainStorm 10 Geschrieben 7. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 Hallo Josi, diese Konstellation ist leider nicht supported :( Den Grund dafür gibts hier: Ask the Performance Team : Windows Printing and Network Load Balancing Als Failoverlösung eignet sich ein 2-Node Cluster viel besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Josi 10 Geschrieben 7. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 danke für die Info. In diesem Artikel antwortet Mark Bradley, dass er einen NLB Printserver laufen hat. Also sollte es ja funktionieren, auch wenn es nicht supportet ist. Ein Failover Cluster wollte ich vermeiden, weil sich ja ein Server immer "langweilt". Ich habe akt. 1500 Printers. Wäre super wenn sich 2 Server die Last teilen würden. Danke, -Josi Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 7. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 . . . und wenn ein Server ausfällt hast Du 750 Printer offline . . . . .auch nicht ideal . . . . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Josi 10 Geschrieben 7. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 . . . und wenn ein Server ausfällt hast Du 750 Printer offline . . . . .auch nicht ideal . . . . wieso? Spätestens nach einem neuen Userlogin dürfte der NLB nur auf den richtigen Server zeigen. Ich hätte auch einen Hardwarde NLB zur Verfügung. Nur finde ich nicht raus über welchen Port der Printserver arbeitet. Gruss, -Josi Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 7. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 Sorry, ich war gerade geistig abwesend, Du hast natürlich recht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 7. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 Wie der Artikel von MS, siehe BrainStorm Link, bereits aussagt: Not supported, not recommended. NLB ist für state-less Applikationen gedacht, Failover Clustering für state-full Apllikationen. Zu dem Artikel von M Bradley und Deiner Aussage: Ein Failover Cluster wollte ich vermeiden, weil sich ja ein Server immer "langweilt". Ich habe akt. 1500 Printers. Wäre super wenn sich 2 Server die Last teilen würden. What I said about hardware clustering being required to use an active/passive configuration still applies here. Only one operating system print spooler service can touch a job at a time. Oder was hast Du vor? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Josi 10 Geschrieben 7. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 Oder was hast Du vor? ich habe aktuell 3 alte printserver mit ca. 1.500 printers. ich mache die nun neu und suche eine lösung wie ich diese ausfallsicher machen kann. wenn ich akt. einen server verliere, muss ich 500 printer neu machen. die installation ist ja kein problem geht eh automatisch, aber der verlinken der drucker bei den leuten (ändert sich akt. ja der druckername). darum hätte ich gerne einen cluster. MSCS würde ich nicht wirklich brauen. Wenn der Printerserver für ein paar Minuten weg ist, wäre das kein Problem. Darum habe ich an einen NLB gedacht wo auch gleich der Vorteil wäre, dass sich die Printer die Last teilen. Das wäre mein Wunsch gewesen. Bei MSCS brauche ich einen fetten Server und wenn der mal zu klein wird, muss ich gleich 2 Server tauschen. Das gefällt mir irgendwie nicht. Danke, -Josi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 7. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Mai 2009 Eine erhöhte Verfügbarkeit kostet mehr, d.h. der Mehrwert muss wie bei so vielen Dingen im Leben erkauft werden. Sowohl Windows Server Failover Clustering (WSFC, ehemals MSCS), als auch der NLB Workaround von M. Bradley, nutzen und empfehlen kein Active/Active Setup. Das steht in meinem obigen Beitrag und schön ausführlich dargelegt in den verlinkten Artikeln inkl. dem Grund dafür. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Josi 10 Geschrieben 8. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2009 Eine erhöhte Verfügbarkeit kostet mehr, d.h. der Mehrwert muss wie bei so vielen Dingen im Leben erkauft werden. Sowohl Windows Server Failover Clustering (WSFC, ehemals MSCS), als auch der NLB Workaround von M. Bradley, nutzen und empfehlen kein Active/Active Setup. Das steht in meinem obigen Beitrag und schön ausführlich dargelegt in den verlinkten Artikeln inkl. dem Grund dafür. Kosten sind kein Problem. Ich will nur keine gescheite Lösung. Für mich ist halt active/active besser als active/standby. Wenn aber davon überall abgeraten wird, muss ich mir eine andere Lösung überlegen. Trotzdem hilft mir das aber aktiv nicht bei meinen Problem, warum ich unter \\vmprint keine Drucker ansprechen kann. Habe die 2 Node deaktiviert also nur eine aktiv und sollte ja somit auch funktionieren. Danke, -Josi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2009 Kosten sind kein Problem. Ich will nur keine gescheite Lösung.Dann verwende einen Failover Cluster wie empfohlen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.