Bloodie 10 Geschrieben 7. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. August 2009 Moin, ich brühte hier gerade auch noch über dem WSUS 3.0 SP1. Ich hab den soweit installiert und läuft auch alles so, wie es soll. Nun aber mal eine Frage zu den Updates , am Beispiel WinXP. Muss ich mir eigentlich die Arbeit machen und nun schauen, welche Updates durch SP3 ersetzt werden und diese ablehnen oder ist das System so schlau, das es z.B. als erstes SP3 installiert und dann auch nur noch die Updates nach SP3? Oder bei Updates, die durch andere Updates ersetzt werden, werden dann nur noch die neuen installiert? Eigentlich sollte es ja so klever sein, aber beim normalen Windowsupdate gab es ja auch so kuriositäten wie zig Patches für den IE6 und zum Schluss wurde erst der IE7 installiert. Bei Updates zu nicht installierten Komponenten gehe ich mal davon aus, das die Clients die dann auch nicht installieren, wie z.B. Updates für .net 1.0 , wenn es nicht installiert ist. Danke schon mal für die Infos. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 7. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. August 2009 Muss ich mir eigentlich die Arbeit machen und nun schauen, welche Updates durch SP3 ersetzt werden und diese ablehnen oder ist das System so schlau, das es z.B. als erstes SP3 installiert und dann auch nur noch die Updates nach SP3? Der WSUS ist zwar ein sehr hilfreiches Tool, aber out-of-the-Box ziemlich dumm. Von alleine passiert da gar nichts. Warte mit dem freigeben von Updates ab, lass die Clients erst berichten, welche Updates sie denn gerne hätten. Nur die gibst Du dann zum installieren frei. Das SP3 für XP mußt Du natürlich auch zum installieren freigeben, wenn du es denn über den WSUS verteilen möchtest. Ob zuerst die Updates nach SP2 und dann erst das SP3 installiert wird, weiß ich nicht. Neue Clients werden gleich mit SP3 installiert und dadurch stellt sich die Frage nicht mehr. Oder bei Updates, die durch andere Updates ersetzt werden, werden dann nur noch die neuen installiert? Ja, natürlich. Die ersetzten werden vom WSUS allein abgelehnt. Eigentlich sollte es ja so klever sein, aber beim normalen Windowsupdate gab es ja auch so kuriositäten wie zig Patches für den IE6 und zum Schluss wurde erst der IE7 installiert. Das ist heute wohl auch noch so. Bei Updates zu nicht installierten Komponenten gehe ich mal davon aus, das die Clients die dann auch nicht installieren, wie z.B. Updates für .net 1.0 , wenn es nicht installiert ist. Ja, das macht der lokale Windows Update Agent schon richtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bloodie 10 Geschrieben 10. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2009 Moin, danke für die Infos. Dann werd ich mal sehen, wie ich damit zurecht komme. Winke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.