User7070 10 Geschrieben 28. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Hallo, was macht denn Stand heute technisch mehr Sinn: Ein Windows Storage Server 2003 R2 mit iSCSI oder einen Massenspeicher mit Direct Attached Storage? Es sollen dort virtuelle Maschinen abgelegt werden. Beide mit SAS HDDs ausgestattet. User7070 Zitieren Link zu diesem Kommentar
PAT 10 Geschrieben 28. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Ich denke nicht, dass man das einfach mit einem Satz beantworten kann. Schon gar nicht, wenn Du nach dem "heutigen Stand der Technik" fragst. Beides hat seine Daseinsberechigung, daneben bestehen noch diverse andere Technologien. Vielleicht könntest Du mal Deine Anforderungen und Rahmenbedingungen näher definieren, dann könnten wir leichter (unverbindliche) Tipps abgeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 28. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Es soll nur als Speicher für virtuelle Maschinen dienen - nicht mehr und nicht weniger. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 28. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Es soll nur als Speicher für virtuelle Maschinen dienen - nicht mehr und nicht weniger. Das ist nicht so einfach wie du denkst. * Welche Applikationen laufen auf den VMs? * Welche IO-Anforderungen haben diese Applikationen? * Was sind deine Erweiterungspläne für die nächsten 3/4/5 Jahre? * Ist HA/Failover erwünscht oder geplant oder in den nächsten 3/4/5 Jahren gewünscht? * Wieviele Server werden an diesen Storage attached? Oder anders gefragt: "Ich suche ein Auto zum transportieren von Dingen" - das ist ungefähr deine Frage, und die Antwort darauf ist abhängig was du genau transportieren willst, etc. pp. Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 28. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Es sollen alle Applikationen virtualisiert werden - von DC, Exchange und Fileserver. Ausfallsicherheit ist vorhanden - alle Applikationen bestehen schon auf physikalischer Hardware. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.482 Geschrieben 28. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Da sind noch Fragen offen von LukasB: Durchsatz usw. Für wieviele User? Wieviele Zugriffe? Davon hängt u.a. ab, ob iSCSI oder DAS/FC etc. Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 28. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Ca. 30 User - viele Word und Excel Dokumente.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 28. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Es sollen alle Applikationen virtualisiert werden - von DC, Exchange und Fileserver. Ausfallsicherheit ist vorhanden - alle Applikationen bestehen schon auf physikalischer Hardware. Kannst du bitte ausführlich (d.h. in mehr als zwei Sätzen) erklären was du vorhast? Willst du einen Cluster zwischen jeweils einer VM und einer physikalischen Maschine bauen? Welche Versionen der jeweils genannten Applikationen setzt du ein? Kommt da noch mehr dazu, etwa eine ERP-Software? Cluster haben oft spezifische Anforderungen an Storage, und da supportete Konfigurationen zu bauen ist nicht immer einfach. Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 28. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Nein, kein Cluster. Der DC wird repliziert übers AD (Server 2003 R2) - Exchange Server 2007 über SCR und der Fileserver (Server 2003 R2) über DFS. Der virtuelle Teil soll nur noch mal als Sicherheit dienen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 28. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Welche Virtualisierungslösung ist angedacht? Desweiteren wie schon mal gefragt: Ist HA Betrieb für die Server angedacht? (ich frage nach den Hosts nicht nach den VM Guests! Wieviele Hosts sollen eingesetzt werden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 28. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2008 Es soll entweder XENServer oder VMWare ESX eingesetzt werden. Brauch ich denn HA? Ist doch alles doppelt vorhanden... Ein Host für alle virtuellen Maschinen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.482 Geschrieben 29. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2008 "Ein Host für alle virtuellen Maschinen" - was ist da doppelt vorhanden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. September 2008 Ein für alle virtuellen Maschinen - aber da alles andere auf physikalischer Hardware auch nochmal vorhanden ist, sollte es eigentlich kein Problem darstellen. Oder irre ich? User7070 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 30. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. September 2008 und wie synchronisierst Du die physischen und virtuellen Maschinen miteinander? Also wenn Virtualisierung, dann richtig ... für den Anfang: zwei ESX Hosts (VMWare Infrastruction Foundation Starter Edition für 4 Prozessoren) ein iSCSI SAN Damit hast Du was die VMs angeht Ausfallsicherheit (bis auf das SAN - irgendwo gibt es dann halt immer einen Single Point of Failure). für SAN ... wenn man z.B. eine MSA2000 iSCSI von HP in Betracht ziehst bist Du beim Starterkit mit 2 TB SAS Platten und 4h Carepack bei 7000€ - hab sowas erst vor zwei Wochen für eine Niederlassung angefragt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
User7070 10 Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. September 2008 Habe ich hier beschrieben: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/windows-storage-server-2003-direct-attached-storage-141146.html#post866616 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.